- Lastra a Signa
-
Lastra a Signa Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Florenz (FI) Koordinaten: 43° 46′ N, 11° 6′ O43.76666666666711.136Koordinaten: 43° 46′ 0″ N, 11° 6′ 0″ O Höhe: 36 m s.l.m. Fläche: 43,06 km² Einwohner: 19.829 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 460 Einw./km² Postleitzahl: 50055 Vorwahl: 055 ISTAT-Nummer: 048024 Demonym: Lastrigiani Schutzpatron: San Martino (11. November) Website: Gemeinde Lastra a Signa Lastra a Signa ist eine Gemeinde mit 19.829 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Florenz in der Region Toskana in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 43 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 455 Einwohner/km². Sie liegt ca. 12 km westlich von Florenz am Zusammenfluss von Arno und Vingone.
Zu den Ortsteilen zählen Bracciatica, Brucianesi, Calcinaia, Carcheri, Ginestra Fiorentina, Inno, La Lisca, La Luna, Lecceto, Malmantile, Marliano, Ponte a Signa, Porto di Mezzo, Quattro Strade, San Martino a Gangalandi, San Romolo, Sant’Ilario a Settimo, Stagno und Val di Rose.
Die Nachbargemeinden sind Carmignano (PO), Montelupo Fiorentino, Montespertoli, Scandicci und Signa.
Geschichte
Der Name entstammt dem Wort Sandstein (lastre), der zweite Namensteil bezieht sich auf die Nähe zur Nachbargemeinde Signa. Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts war der Ort noch unter dem Namen Lastra a Gangalandi bekannt, benannt nach einer örtlichen ghibellinischen Adelsfamilie. Bewohnt war der Ort wahrscheinlich schon vor dem 11. Jahrhundert als Raststation an der Via Pisana, der antiken Verbindungsstraße zwischen Pisa und Florenz. Mit der Expansion der Republik Florenz im 12. Jahrhundert fiel der Ort in deren Machtbereich, es wurden die bis heute wichtigen Arnobrücken errichtet und 1326 die Stadtmauer geplant, die allerdings erst gegen Ende des Jahrhunderts fertiggestellt wurde und als Vorverteidigungsposten für Florenz gedacht war[2].
Sehenswürdigkeiten
- Cinta muraria del Brunelleschi, historische Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert, von Filippo Brunelleschi geplant und errichtet.
- Spedale di Sant’Antonio aus dem 15. Jahrhundert.
- Villa di Bellosguardo aus dem 16. Jahrhundert.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Renato Bertelli (* 1900), Künstler
- Egisto Pandolfini (* 1926), Fußballspieler
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ ilmiopaese.net, abgerufen am 26. Januar 2010 [1]
Bagno a Ripoli | Barberino di Mugello | Barberino Val d’Elsa | Borgo San Lorenzo | Calenzano | Campi Bisenzio | Capraia e Limite | Castelfiorentino | Cerreto Guidi | Certaldo | Dicomano | Empoli | Fiesole | Figline Valdarno | Firenzuola | Florenz | Fucecchio | Gambassi Terme | Greve in Chianti | Impruneta | Incisa in Val d’Arno | Lastra a Signa | Londa | Marradi | Montaione | Montelupo Fiorentino | Montespertoli | Palazzuolo sul Senio | Pelago | Pontassieve | Reggello | Rignano sull’Arno | Rufina | San Casciano in Val di Pesa | San Godenzo | San Piero a Sieve | Scandicci | Scarperia | Sesto Fiorentino | Signa | Tavarnelle Val di Pesa | Vaglia | Vicchio | Vinci
Wikimedia Foundation.