- Rignano sull’Arno
-
Rignano sull’Arno Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Florenz (FI) Koordinaten: 43° 43′ N, 11° 27′ O43.71666666666711.45118Koordinaten: 43° 43′ 0″ N, 11° 27′ 0″ O Höhe: 118 m s.l.m. Fläche: 54,21 km² Einwohner: 8.758 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 162 Einw./km² Postleitzahl: 50067 Vorwahl: 055 ISTAT-Nummer: 048036 Demonym: Rignanesi Schutzpatron: San Leolino (12. November) Website: Gemeinde Rignano sull’Arno Rignano sull’Arno ist eine Gemeinde mit 8758 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Florenz in der Region Toskana in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 54 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 157 Einwohner/km². Sie liegt ca. 20 km südöstlich von Florenz am Arno.
Zu den Ortsteilen zählen Bombone, Cellai, Le Corti, Le Valli, Pian dell'Isola, Rosano, Salceto, San Donato in Collina, San Martino, San Piero, Santa Maria, Sarnese, Torri, Troghi und Volognano.
Die Nachbargemeinden sind Bagno a Ripoli, Greve in Chianti, Incisa in Val d’Arno, Pelago, Pontassieve und Reggello.
Geschichte
Der Ort wird erstmals im 11. Jahrhundert erwähnt[2] und war bis 1773 Ponte a Rignano benannt. Die Pieve di San Leolino wurde um 1066 errichtet[3] und in ihrer Nähe entstand die damalige Burg[4]. Um 1129 wurde der Ort Teil der Grafschaft Florenz. Weitere Dokumente erwähnen die Zerstörung der um 1300 erbauten Arnobrücke aufgrund der Hochwasser von 1422 und 1459[5] [6]. Mit dem Dekret des Großherzogen der Toskana, Leopold II., vom 13. Februar 1773 erhielt der Ort seinen heutigen Namen und Pfarrein und Ortsteile wurden von Pontassieve übernommen[7]. Am 4. November 1966 wurde die Gemeinde abermals von einem Hochwasser heimgesucht[8].
Sehenswürdigkeiten
- Pieve di San Leolino, Pieve aus dem 11. Jahrhundert, 1066 erstmals erwähnt[9].
- Pieve di San Lorenzo a Miransù, schon 1103 erwähnte Pieve.
- Monastero di Santa Maria a Rosano, um 780 entstandenes Kloster.
- Chiesa di San Cristoforo in Perticaia, Kirche aus dem 11. Jahrhundert.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Ardengo Soffici, *1879 in Rignano sull’Arno, Kunstkritiker, Illustrator und Maler.
Wirtschaft
- Betamotor hat seinen Firmensitz in Rignano
Gemeindepartnerschaften
Groß-Zimmern, Deutschland, seit 2009
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Rignano sull’Arno, abgerufen am 20. Februar 2010 [1]
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Rignano sull’Arno, abgerufen am 20. Februar 2010 [2]
- ↑ Terra di Toscana, abgerufen am 20. Februar 2010 [3]
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Rignano sull’Arno, abgerufen am 20. Februar 2010 [4]
- ↑ Terra di Toscana, abgerufen am 20. Februar 2010 [5]
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Rignano sull’Arno, abgerufen am 20. Februar 2010 [6]
- ↑ About Florence, abgerufen am 20. Februar 2010 [7]
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Rignano sull’Arno, abgerufen am 20. Februar 2010 [8]
Bagno a Ripoli | Barberino di Mugello | Barberino Val d’Elsa | Borgo San Lorenzo | Calenzano | Campi Bisenzio | Capraia e Limite | Castelfiorentino | Cerreto Guidi | Certaldo | Dicomano | Empoli | Fiesole | Figline Valdarno | Firenzuola | Florenz | Fucecchio | Gambassi Terme | Greve in Chianti | Impruneta | Incisa in Val d’Arno | Lastra a Signa | Londa | Marradi | Montaione | Montelupo Fiorentino | Montespertoli | Palazzuolo sul Senio | Pelago | Pontassieve | Reggello | Rignano sull’Arno | Rufina | San Casciano in Val di Pesa | San Godenzo | San Piero a Sieve | Scandicci | Scarperia | Sesto Fiorentino | Signa | Tavarnelle Val di Pesa | Vaglia | Vicchio | Vinci
Wikimedia Foundation.