- Scandicci
-
Scandicci Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Florenz (FI) Koordinaten: 43° 45′ N, 11° 11′ O43.75805555555611.18027777777847Koordinaten: 43° 45′ 29″ N, 11° 10′ 49″ O Höhe: 47 m s.l.m. Fläche: 59,59 km² Einwohner: 50.309 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 844 Einw./km² Postleitzahl: 50018 Vorwahl: 055 ISTAT-Nummer: 048041 Demonym: Scandiccesi Schutzpatron: San Zanobi (10. Mai) Website: Gemeinde Scandicci Scandicci ist eine Gemeinde mit 50.309 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Florenz in der Region Toskana in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 60 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 840 Einwohner/km². Sie liegt ca. 6 km südwestlich von Florenz am Arno und an dessen Zufluss des Flüsschen Greve.
Zu den Ortsteilen zählen Badia a Settimo, Capannuccia, Casellina, Granatieri, Le Bagnese, l'Olmo, Mosciano, Pieve a Settimo, Rinaldi, San Colombano, San Martino alla Palma, San Michele a Torri, San Vincenzo a Torri, Santa Maria a Marciola, Scandicci Alto, Vingone und Viottolone.
Die Nachbargemeinden sind Campi Bisenzio, Florenz, Impruneta, Lastra a Signa, Montespertoli, San Casciano in Val di Pesa und Signa.
Geschichte
Die Ortsteile Badia a Settimo und Mosciano wurden schon von den Römern bewohnt. Der Name entstammt wahrscheinlich dem lateinischen Wort scandere (steigen, aufsteigen). Die eigentliche Geschichte von Scandicci beginnt mit der Gebietsreform von Leopold II. 1774, als er die Gemeinden Casellina (heute Settimo) und Torri (Pian de' Cerri, San Vincenzo und Romola) unter dem Namen Casellina e Torri zusammenführte. 1869/'97 wurde der Palazzo Comunale errichtet, gefolgt vom Piazza Matteotti (1879) und dem Piazza Piave (1876). Der Flussverlauf der Greve wurde 1929 verändert, so entstand der heute noch vorhandene Piazza Marconi[2].
Sehenswürdigkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Katia Beni, *1961 in Scandicci, ital. Schauspielerin
- Alessandro Paci, *1964 in Scandicci, ital. Schauspieler
Verkehr
Scandicci liegt an der A1 (Autostrada del Sole) und besitzt ein für die nördliche Toskana wichtiges Autobahnkreuz, welches die A1 bzw. Florenz mit Pisa und Livorno durch die Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno (die sogenannte FI-PI-LI) verbindet und die eine mautfreie Alternative zur A11 ist.
Gemeindepartnerschaften
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Scandicci, abgerufen am 25. Januar 2010 [1]
Bagno a Ripoli | Barberino di Mugello | Barberino Val d’Elsa | Borgo San Lorenzo | Calenzano | Campi Bisenzio | Capraia e Limite | Castelfiorentino | Cerreto Guidi | Certaldo | Dicomano | Empoli | Fiesole | Figline Valdarno | Firenzuola | Florenz | Fucecchio | Gambassi Terme | Greve in Chianti | Impruneta | Incisa in Val d’Arno | Lastra a Signa | Londa | Marradi | Montaione | Montelupo Fiorentino | Montespertoli | Palazzuolo sul Senio | Pelago | Pontassieve | Reggello | Rignano sull’Arno | Rufina | San Casciano in Val di Pesa | San Godenzo | San Piero a Sieve | Scandicci | Scarperia | Sesto Fiorentino | Signa | Tavarnelle Val di Pesa | Vaglia | Vicchio | Vinci
Wikimedia Foundation.