- Montelupo Fiorentino
-
Montelupo Fiorentino Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Florenz (FI) Koordinaten: 43° 44′ N, 11° 1′ O43.73333333333311.01666666666735Koordinaten: 43° 44′ 0″ N, 11° 1′ 0″ O Höhe: 35 m s.l.m. Fläche: 24,60 km² Einwohner: 13.691 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 557 Einw./km² Postleitzahl: 50056 Vorwahl: 055 ISTAT-Nummer: 048028 Demonym: Montelupini Schutzpatron: San Giovanni (27. Dezember) Website: Gemeinde Montelupo Fiorentino Montelupo Fiorentino (meist nur Montelupo) ist eine Gemeinde mit 13.691 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Florenz in der Region Toskana in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 25 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 545 Einwohner/km². Sie liegt ca. 20 km westlich von Florenz am der Mündung der Pesa in den Arno.
Zu den Ortsteilen zählen Ambrogiana, Botinaccio, Camaioni , Citerna, Erta, Fibbiana, La Torre, Pulica, Samminiatello, Sammontana, San Quirico und Turbone.
Die Nachbargemeinden sind Capraia e Limite, Carmignano (PO), Empoli, Lastra a Signa und Montespertoli.
Geschichte
Spuren einer Besiedelung des Gebietes gibt es aus der Altsteinzeit und der Zeit der Etrusker[2]. Unter dem Namen Mansio ad Arnum wird der Ort in der Tabula Peutingeriana erwähnt. Am Anfang des 13. Jahrhundert wurde der Ort von Florenz erobert und zerstört[3]. An gleicher Stelle wurde von der Grafschaft Florenz eine Burg errichtetet [4] [5]. Im Jahr 1336[6] errichtete die Gemeinde die Stadtmauern[7] und erhielt 1416[8] das Statut der Podesteria[9]. Seit dem 15. Jahrhundert ist Montelupo für die Keramikherstellung bekannt[10] [11].
Sehenswürdigkeiten
- Chiesa di Santa Maria a Sammontana, Kirche im Ortsteil Sammontana, ca. 14. Jahrhundert.
- Museo della ceramica di Montelupo, Keramikmuseum.
- Museo archeologico di Montelupo, Archäologisches Museum.
- Pieve di San Giovanni Evangelista, 1326 entstandene Pieve.
- Prioria di San Lorenzo, im 14. Jahrhundert entstandene Kirche.
- Villa Medici L’Ambrogiana, Villa der Medici am Zusammenfluss von Pesa und Arno, 16. Jahrhundert[12].
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Baccio da Montelupo, *1469 in Montelupo Fiorentino, Künstler und Vater von Raffaello da Montelupo.
- Carlo Castellani, *1905 in Montelupo Fiorentino, Fußballspieler und Namensgeber des Stadio Carlo Castellani in Empoli und des Stadions im Heimatort.
- Raffaello da Montelupo, *um 1505 in Montelupo Fiorentino, Bildhauer und Baumeister.
- Maura Tombelli, *1952 in Montelupo Fiorentino, Astronomin.
Gemeindepartnerschaften
Manises, Provinz Valencia, Spanien
Moustiers-Sainte-Marie, Arrondissement Digne-les-Bains, Frankreich
Beaucaire, Frankreich
Nove, Provinz Vicenza, Italien
Weblinks
- Offizielle Webseite der Gemeinde Montelupo Fiorentino
- Offizielle Webseite des Keramikmuseums
- Offizielle Seite des Archäologischen Museum
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Museomontelupo.it, abgerufen am 10. Februar 2010 [1]
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Montelupo, abgerufen am 10. Februar 2010 [2]
- ↑ Tuscany.name, abgerufen am 10. Februar 2010 [3]
- ↑ Museomontelupo.it, abgerufen am 10. Februar 2010 [4]
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Montelupo, abgerufen am 10. Februar 2010 [5]
- ↑ Museomontelupo.it, abgerufen am 10. Februar 2010 [6]
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Montelupo, abgerufen am 10. Februar 2010 [7]
- ↑ Museomontelupo.it, abgerufen am 10. Februar 2010 [8]
- ↑ Valdelsa.net, abgerufen am 10. Februar 2010 [9]
- ↑ Museomontelupo.it, abgerufen am 10. Februar 2010 [10]
- ↑ Tuscany.name, abgerufen am 10. Februar 2010 [11]
Bagno a Ripoli | Barberino di Mugello | Barberino Val d’Elsa | Borgo San Lorenzo | Calenzano | Campi Bisenzio | Capraia e Limite | Castelfiorentino | Cerreto Guidi | Certaldo | Dicomano | Empoli | Fiesole | Figline Valdarno | Firenzuola | Florenz | Fucecchio | Gambassi Terme | Greve in Chianti | Impruneta | Incisa in Val d’Arno | Lastra a Signa | Londa | Marradi | Montaione | Montelupo Fiorentino | Montespertoli | Palazzuolo sul Senio | Pelago | Pontassieve | Reggello | Rignano sull’Arno | Rufina | San Casciano in Val di Pesa | San Godenzo | San Piero a Sieve | Scandicci | Scarperia | Sesto Fiorentino | Signa | Tavarnelle Val di Pesa | Vaglia | Vicchio | Vinci
Wikimedia Foundation.