Charta von Florenz (GVO-Koexistenz)

Charta von Florenz (GVO-Koexistenz)
Charter of the Regions and Local Authorities of Europe on the Subject of Coexistence of Genetically Modified Crops with Traditional and Organic Farming
Kurztitel: Charta von Florenz, Charta der gentechnikfreien Regionen
Datum: 4Februar 2005
Fundstelle:
Vertragstyp: Charta
Rechtsmaterie: EU-Recht
Unterzeichnung: 42 Regionen aus 7 Staaten (2007)[1]
Ratifikation:
Deutschland: (SH)
Österreich: alle 9 Bundesländer
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung.

Die Charter of the Regions and Local Authorities of Europe on the Subject of Coexistence of Genetically Modified Crops with Traditional and Organic Farming ist eine Erklärung von Regionen verschiedener europäischer Staaten, darunter aller Präfekturen Griechenlands. Sie beinhaltet die Ablehnung des Anbaus genetisch veränderte Pflanzen in diesen Regionen. Formuliert und beschlossen wurde das Dokument am 4Februar 2005 in Florenz.

Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Titel in etwa ‚Charta regionaler Regierungen und kommunaler Autoritäten in Europa über die Koexistenz gentechnisch modifizierter Pflanzen mit traditionellem und organischem Landbau‘. Meist wird sie Charta von Florenz oder Charta der gentechnikfreien Regionen genannt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt des Dokuments

Prioritäre Forderungen, die das Netzwerk an die Europäischen Institutionen gestellt hat, sind:[2]

  1. Definition von Maßnahmen zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen unter Berücksichtigung des Subsidiaritätsprinzips
  2. klare Spezifizierung der Verantwortlichen im Falle der Verunreinigung von Produkten aus konventionellem oder aus ökologischem Landbau durch genetisch veränderte Nutzpflanzen (auf Basis des Verursacherprinzips – „the polluter pays“)
  3. Ergreifen von Maßnahmen, um das Vorhandensein von GVO im Saatgut für konventionellen sowie für den ökologischen Landbau zu vermeiden
  4. Zustimmung, dass die europäischen Regionen selbst ihre Gebiete oder Teile davon GVO-frei definieren können, unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und umweltrelevanten Besonderheiten und der Anerkennung der Zuständigkeiten in jedem Mitgliedstaat.

Geschichte

2003 wurde seitens der EU Leitlinien für die Koexistenz gentechnisch veränderter, konventioneller und ökologischer Kulturen (Richtlinie 2003/556/EG vom 23Juli 2003) formuliert.[3] Daraufhin war am 4November 2003 in Bilbao das Europäische Netzwerk der gentechnikfreien Regionen geschaffen worden, mit dem Zweck, eine gemeinsame Position bezüglich biologischer, konventioneller und Gentechnik-Landwirtschaft (Kultur gentechnisch veränderter Pflanzen, GVO, engl. GTO) festzulegen.

Auf der 3Konferenz in Florenz wurde die Florenz-Charta formuliert und beschlossen, in der die zu diesem Zeitpunkt 20 Regionenregionale Regierungen und kommunale Autoritäten, von denen viele nicht über die Befugnis zum Erlass von Rechtsvorschriften für die in der Politik der EU formulierte Koexistenz (Empfehlung 2003/556/EG enthaltenen allgemeinen Grundsätze) unterschiedlicher Anliegen verfügendas Bekenntnis zu Gentechnikfreiheit ausdrückten. Ausformuliert wurden die gemeinsamen Ziele mit der Deklaration von Rennes(4.) und der Schlusserklärung von Turin(5.).

2008 wurde das Europäische Büro für Koexistenz (am Institute for Prospective Studies des JRC, kurz IPTS-JRC, in Sevilla) eingerichtet, das die Wirksamkeit technischer Koexistenzmaßnahmen weiter verbessern soll. Mit der abgewiesenen Aufhebung des Anbauverbotes 2009 einer speziellen Maissorte, die in Österreich, Ungarn, und dann Frankreich untersagt worden war[4] wurden diese Anliegen auch gegenüber der Gemeinschaft durchgesetzt, die ein allgemeines Verbot der Gentechnik im Prinzip nicht zulässt, aber auch die Autonomie der Regionen zu respektieren versucht.

Mit der Empfehlung 2010/C 200/01, die die alte 2003/556/EG aufheben würde (noch nicht von Ministerrat und Parlament angenommen 10/2010)[5], undgeeignete Maßnahmen[6] inihren regionalen und nationalen Besonderheiten und den spezifischen örtlichen Bedürfnissen[7] ausdrücklich nahelegt, ist zumindest der 4Punkt der Forderungen der Charta von Florenz die offizielle Meinung der EU-Kommission geworden. Laut einem im November 2010 vorgelegten Gutachten des juristischen Dienstes des Europäischen Rats verstoßen die Pläne der EU-Kommission gegen die Welthandelsverträge.[8]

Nationale Umsetzung

Deutschland

Obschon Schleswig-Holstein zu den Gründungsmitgliedern gehörte, ist es am 28September 2005(B2.) wieder ausgetreten.

Bayern hat sein Interesse an der Teilnahme am Netzwerk 2009 bekundet.[9]

Thüringen ist dem Netzwerk auf dessen 8. Jahreskonferenz am 23. November 2010 in Wien beigetreten.

Österreich

Oberösterreich, neben dem Land Salzburg Gründungsmitglied des Netzwerkes, gehört von Anfang an mit der Toskana zu den treibenden Kräften der Aktion gentechnikfreie Regionen.[10] Im Laufe der Jahre sind alle neun Bundesländer beigetreten, zuletzt Vorarlberg 2007, sodass Österreich sich vollständig zur Gentechnikfreiheit bekannt hat. Damit wurde das Anliegen von einem regionalen auch zu einem nationalen, das die Initiativen des Bundes ebenso umfasst[11] wie die Haltung Österreichs gegenüber der EU.[12] Schon 2004/2006 wurde die Österreichische Charta für Gentechnikfreiheit[13] formuliert, 1997 das Gentechnik-Volksbegehren mit mehr als 1,2 Millionen Stimmen angenommen, und mit der abgewiesenen Aufhebung des österreichischen Anbauverbotes einer speziellen Maissorte März 2009[4] diese Richtlinien auch gegenüber der Gemeinschaft durchgesetzt. Die neue Empfehlung 2010/C 200/01 lässt ausdrücklich zu, „weite Bereiche vom Anbau genetisch veränderter Organismen auszunehmen [… wenn …] die Maßnahmen […] im Verhältnis zu dem angestrebten Ziel stehen, nämlich bestimmte Bedürfnisse der Landwirte zu schützen, die konventionellen beziehungsweise ökologischen Anbau betreiben.“[14] Das kommt der traditionell kleinparzellig strukturierten Landwirtschaft Österreichs ebenso entgegen wie dem weltweit zweithöchsten Anteil (13 %) ökologisch bewirtschafteter Anbaufläche und den eng mit dem Kulturland verzahnten Natur- und Umweltschutzgebieten, wodurch sich gentechnisch veränderte Organismen kaum sauber isoliert kultivieren lassen.

Heute sind neben dem Gentechnikgesetz (GTG) und einer Nationalen Koexistenz-Strategie[15] die Anliegen der Charta von Florenz auf Landesebene mit den Gentechnik-Vorsorgegesetzen verankert,[16][17] die eine EU-konforme Handhabe zur Pflege der agrarproduktiven Stärken Österreichs darstellen.

Griechenland

Nachdem bei der Konferenz der Versammlung der Regionen Europas in Brüssel 17Mai 2005(B1.) der Dachverband der griechischen Präfekturen (ENAEΈνωση Νομαρχιακών Αυτοδιοικήσεων Ελλάδος) beigetreten ist, ist Griechenland das erste Land der EU, das sich vollständig zur Gentechnikfreiheit bekannt hat. Die Präfekturen Thrakien (Thráki) und Rhodopen (Rhodopi) waren schon Gründungsmitglieder des Netzwerkes gewesen.

Frankreich

In Frankreich sind 17 der 25 Regionen Mitglied im Netzwerk, der Rest des Staatsgebietes ist außerhalb der Charta von Florenz als gentechnikfrei deklariert. Nach Griechenland und Österreich war Frankreich das dritte Land der EU, das eine regionale Lösung vollständig umgesetzt hat.

Italien

11 der 20 Regionen Italiens haben die Charta unterzeichnet, darunter ganz Mittelitalien.

Liste der unterzeichnenden Regionen

Region Staat Mitgliedschaft
Aquitaine FrankreichFrankreich Frankreich 04Nov. 2003(1.)
Euskadi/País Vasco (Baskenland) SpanienSpanien Spanien 04Nov. 2003(1.)
Limousin FrankreichFrankreich Frankreich 04Nov. 2003(1.)
Marche ItalienItalien Italien 04Nov. 2003(1.)
Oberösterreich OsterreichÖsterreich Österreich 04Nov. 2003(1.)
Salzburg OsterreichÖsterreich Österreich 04Nov. 2003(1.)
Schleswig-Holstein(SH) DeutschlandDeutschland Deutschland 04Nov. 2003(1.)
bis 28Sep. 2005(B2.)
Thüringen DeutschlandDeutschland Deutschland 23Nov. 2010
Thráki-Rhodopi GriechenlandGriechenland Griechenland 04Nov. 2003(1.)
Toscan ItalienItalien Italien 04Nov. 2003(1.)
Wales Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 04Nov. 2003(1.)
Burgenland OsterreichÖsterreich Österreich 28Apr. 2004(2.)
Highlands and Islands Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 28Apr. 2004(2.)
Bretagne FrankreichFrankreich Frankreich 04Feb. 2005(3.)
Emilia-Romagna ItalienItalien Italien 04Feb. 2005(3.)
Île-de-France FrankreichFrankreich Frankreich 04Feb. 2005(3.)
Latium ItalienItalien Italien 04Feb. 2005(3.)
Poitou-Charentes' FrankreichFrankreich Frankreich 04Feb. 2005(3.)
Sardegna/Sardíngia ItalienItalien Italien 04Feb. 2005(3.)
Steiermark OsterreichÖsterreich Österreich 04Feb. 2005(3.)
Südtirol/Alto Adige ItalienItalien Italien 04Feb. 2005(3.)
Principado de Asturias SpanienSpanien Spanien 17Mai 2005(B1.)
Bourgogne FrankreichFrankreich Frankreich 17Mai 2005(B1.)
Centre FrankreichFrankreich Frankreich 17Mai 2005(B1.)
ENAEDachverband der griechischen Präfekturen(GR) GriechenlandGriechenland Griechenland 17Mai 2005(B1.)
Kärnten OsterreichÖsterreich Österreich 17Mai 2005(B1.)
Liguria ItalienItalien Italien 17Mai 2005(B1.)
Midi-Pyrénées FrankreichFrankreich Frankreich 17Mai 2005(B1.)
Umbria ItalienItalien Italien 17Mai 2005(B1.)
Haute-Normandie FrankreichFrankreich Frankreich 28Sep. 2005(B1.)
Molise ItalienItalien Italien 28Sep. 2005(B2.)
Wien OsterreichÖsterreich Österreich 28Sep. 2005(B2.)
Abruzzo ItalienItalien Italien 30Nov. 2005(4.)
Basse-Normandie FrankreichFrankreich Frankreich 30Nov. 2005(4.)
Franche-Comté FrankreichFrankreich Frankreich 30Nov. 2005(4.)
Menorca SpanienSpanien Spanien 30Nov. 2005(4.)
Niederösterreich OsterreichÖsterreich Österreich 30Nov. 2005(4.)
Nord-Pas-de-Calais FrankreichFrankreich Frankreich 30Nov. 2005(4.)
Pays-de-la-Loire FrankreichFrankreich Frankreich 30Nov. 2005(4.)
Piemonte ItalienItalien Italien 30Nov. 2005(4.)
Rhône-Alpes FrankreichFrankreich Frankreich 30Nov. 2005(4.)
Tirol OsterreichÖsterreich Österreich 30Nov. 2005(4.)
Sisak-Moslavina KroatienKroatien Kroatien 18Mai 2007(5.)
Vorarlberg OsterreichÖsterreich Österreich 18Mai 2007(5.)
Korsika FrankreichFrankreich Frankreich (?)
Lorraine FrankreichFrankreich Frankreich (?)
Quelle: Land Salzburg/Büro Brüssel, Stand 2008[1]
kursiv: Erstunterzeichner 2005
(1.) Gründungskonferenz Bilbao 4. November 2003
(2.) 2Konferenz Linz 28April 2004
(3.) 3Konferenz Florenz 4Februar 2005
(B1.) Konferenz der Versammlung der Regionen Europas, Friends of the Earth Europe, Mitwirkung Netzwerk der GVO-freien Regionen Brüssel 17Mai 2005
(B2.) Arbeitsgespräch und Informationsaustausch mit Vertretern der Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission 28September 2005
(4.) 4Konferenz Rennes 30November 2005 (Deklaration von Rennes)
(5.) 5Konferenz Turin 17. bis 18. Mai 2007 (Schlusserklärung von Turin)

Siehe auch

Quelle

  • Charter of the Regions and Local Authorities of Europe on the Subject of Coexistence of Genetically Modified Crops with Traditional and Organic Farming. Signed in Florence, on the 4th of February 2005 (pdf. gmofree-euregions.net, abgerufen am 28Oktober 2010 (port 8080). Webcache. google, abgerufen am 28Oktober 2010 (html).)

Literatur

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Bericht über die Durchführung der einzelstaatlichen Maßnahmen für die Koexistenz gentechnisch veränderter, konventioneller und ökologischer Kulturen. KOM(2006) 104 endgültig. In: Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament. {SEK(2006) 313} CELEX 52006DC0104. Brüssel 9März 2006 (pdf, land.lebensministerium.at; html, EUR-Lex).
  • Franz Seifert: Oberösterreichs Gentechnikverbot. Absehbares Scheitern, ungewöhnliche Allianzen. In: SWS-Rundschau. 46. Jg. Heft 4, 2006, S409431 (mit einer Analyse der EU-Gentechnikpolitik, pdf, sws-rundschau.at, abgerufen am 2010).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Michaela Petz-Michez, Céline Theissen (Red., Bearb.): 6. Konferenz des Europäischen Netzwerkes der GVO-freien Regionen in Bilbao. In: Land Salzburg, Büro Brüssel, (Hrsg.): Extrablatt aus dem EU-Verbindungs-büro Brüssel. Nr. 37, Brüssel Mai 2008, S3/4 pdf, salzburg.gv.at.
  2. zit. wörtlich Petz-Michez, Theissen; Land Salzburg (Hrsg.): Extrablatt. Nr. 37, 2008, S4.
  3. Empfehlung 2003/556/EG der Kommission vom 23Juli 2003 mit Leitlinien für die Erarbeitung einzelstaatlicher Strategien und geeigneter Verfahren für die Koexistenz gentechnisch veränderter, konventioneller und ökologischer Kulturen. Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2003) 2624, ABl. Nr. L 189 vom 29. Juli 2003 (Webdokument. In: umwelt-online.de. Abgerufen am 28Oktober 2010.)
    Aufgehoben mit Leitlinien für die Entwicklung nationaler Koexistenz-Maßnahmen zur Vermeidung des unbeabsichtigten Vorhandenseins von GVO in konventionellen und ökologischen Kulturpflanzen.Vorlage:§§/Wartung/alt-URL Empfehlung der Kommission vom 13Juli 2010 2010/C 200/01 (pdf, bmg.gv.at)
  4. a b Erfolg für die Gentechnikfreiheit Österreichs. In: LANDnet > Gentechnikfreiheit. Lebensministerium Öffentlichkeitsarbeit, 4Mai 2009, abgerufen am 28Oktober 2010 (Chronologie 20022007).
  5. EU-Kommission: Länder dürfen über Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen entscheiden. Transgen.de, 13. Juli 2010.
  6. Z.(1) 2010/C 200/01
  7. Z.(7) 2010/C 200/01
  8. Gutachten: EU-Pläne für nationalen Gentechnik-Anbau verstoßen gegen WTO. Transgen.de, 9. November 2010.
  9. Bayern trifft 'Europäisches Netzwerk gentechnikfreier Regionen' – Bayern will sich zusammen mit gentechnikkritischen Regionen in Europa für ein regionales Selbstbestimmungsrecht bei der Grünen Gentechnik einsetzen. In: Gentechnikfrei regionen in Deutschland. Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V., 2September 2009, abgerufen am 28Oktober 2010.
  10. cf Literatur : Seifert: In: SWS-Rundschau. 4 Jahr=2006.
  11. Nationale GVO-Initiativen des Lebensministeriums. In: LANDnet > Gentechnikfreiheit. Lebensministerium III/9, 21November 2008, abgerufen am 28Oktober 2010 (Chronologie 20022005).
  12. GVO-Initiativen Österreichs auf EU-Ebene. In: LANDnet > Gentechnikfreiheit. Lebensministerium III/9, 21November 2008, abgerufen am 28Oktober 2010 (Chronologie 20022007).
  13. Österreichische Charta für Gentechnikfreiheit. In: LANDnet > Gentechnikfreiheit. Lebensministerium III/9, 5April 2006, abgerufen am 28Oktober 2010.
  14. Z (5) 2010/C 200/01
  15. Nationale Koexistenz-Strategie. In: LANDnet > Gentechnikfreiheit. Lebensministerium III/9, 21November 2008, abgerufen am 28Oktober 2010.
  16. Gentechnikaktivitäten der Bundesländer. In: LANDnet > Gentechnikfreiheit. Lebensministerium Öffentlichkeitsarbeit, 21Februar 2006, abgerufen am 28Oktober 2010.
  17. Gentechnikgesetze der Bundesländer. In: greenpeace.at > Themen > Gentechnik > In Österreich. Greenpeace Österreich, abgerufen am 28Oktober 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charta von Florenz — heißen Charta von Florenz (Charta der historischen Gärten) 1981 des International Council on Monuments and Sites (ICOMOS) über Gartendenkmalschutz Charta von Florenz (GVO Koexistenz) 2005 von Regionen der EU Mitgliedern über Ablehnung des Anbaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Grüne Gentechnik — Die Grüne Gentechnik oder Agrogentechnik ist die Anwendung gentechnischer Verfahren im Bereich der Pflanzenzüchtung, deren Ergebnisse transgene Pflanzen oder gentechnisch veränderte Pflanzen genannt werden. Insbesondere bezeichnet der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2301897 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”