- Stéphane Richelmi
-
Stéphane Richelmi (* 17. März 1990 in Monte Carlo) ist ein monegassischer Rennfahrer. Er trat 2011 in der World Series by Renault an.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Richelmi begann seine Motorsportkarriere 2001 im Kartsport, in dem er bis 2005 aktiv war.[1] 2006 gab er sein Debüt im Formelsport in der belgischen Formel Renault 1.6 und beendete seine erste Saison auf dem zwölften Gesamtrang. 2007 wechselte er in den Formel Renault 2.0 Eurocup und nahm zusätzlich an zwei Rennen der italienischen Formel Renault teil. Er blieb in beiden Serien ohne Punkte. 2008 trat er zunächst erneut im Formel Renault 2.0 Eurocup an, verließ die Serie jedoch zwei Rennwochenenden vor Saisonende ohne Punkte geholt zu haben. Außerdem startete der Monegasse am Saisonanfang in der westeuropäischen Formel Renault, in der er den 16. Gesamtrang belegte, und als Gaststarter in der Formel-3-Euroserie zu den letzten drei Saisonrennen.
2009 startete Richelmi zu acht von zehn Rennwochenenden der britischen Formel-3-Meisterschaft und beendete die Saison auf dem 19. Gesamtrang. Erfolgreicher war er in der italienischen Formel-3-Meisterschaft, in die er zum dritten Rennwochenende bei RC Motorsport einstieg. Richelmi beendete zwei Rennen auf dem zweiten Platz und belegte am Saisonende den sechsten Gesamtrang. 2010 blieb er in der italienischen Formel-3-Meisterschaft und wechselte zu Lucidi Motors. Der Monegasse gewann bereits am ersten Rennwochenende sein erstes Rennen. Mit insgesamt vier Siegen wurde er hinter César Ramos Vizemeister. Als Belohnung für diese Leistung erhielt er Anfang Dezember die Gelegenheit an Formel-1-Testfahrten für die Scuderia Ferrari teilzunehmen.[2]
2011 trat Richelmi für International Draco Racing in der World Series by Renault an.[3] Mit einem siebten Platz als bestes Ergebnis schloss er die Saison auf dem 26. Platz im Gesamtklassement ab. Darüber hinaus nahm er als Vertretung für seinen verletzten Landsmann Stefano Coletti für Trident Racing an einer Veranstaltung der GP2-Serie teil.[4] Nach der Saison geht er erneut für Trident Racing beim GP2 Final 2011 an den Start.[5]
Karrierestationen
- 2006: Belgische Formel Renault 1.6
- 2007: Formel Renault 2.0 Eurocup
- 2008: Formel Renault 2.0 Eurocup
- 2008: Westeuropäische Formel Renault (Platz 16)
- 2009: Italienische Formel 3 (Platz 6)
- 2009: Britische Formel 3 (Platz 19)
- 2010: Italienische Formel 3 (Platz 2)
- 2011: World Series by Renault (Platz 26)
- 2011: GP2-Serie (Platz 31)
Einzelnachweise
- ↑ «Portrait» (richelmi.com; abgerufen am 21. Oktober 2010)
- ↑ „Nachwuchs-Chance bei Ferrari: Formel-3-Fahrer testen“ (Motorsport-Total.com am 2. Dezember 2010)
- ↑ “Draco signs Richelmi and Negrao” (autosport.com am 13. Januar 2011)
- ↑ “Stephane Richelmi to deputise for injured Stefano Coletti in Trident GP2 line-up” (autosport.com am 3. September 2011)
- ↑ “Trident Racing with Leal and Richelmi” (gp2series.com am 27. Oktober 2011)
Weblinks
- Offizielle Website von Stéphane Richelmi (französisch)
Tech 1 ISR Carlin Fortec Comtec EPIC Draco Pons Mofaz KMP P1 Target Charouz 1 Korjus
2 Pic3 Williamson
4 Berthon5 Vergne
6 Wickens7 Rossi
8 Ramos9 McKenzie
10 de Jong11 Pentus
12 Costa15 Richelmi
16 Tambay17 Webb
18 Yelloly19 Fauzy
20 Rosenzweig21 Nebylizki
22 Panciatici23 Grubmüller
24 Mowe25 Zampieri
26 Canamasas27 Charouz
28 Hartleyehemalige Piloten Aljoschin (KMP, #21), Carroll (P1, #23), van der Drift (Mofaz, #19), Herck (Mofaz, #19), Martínez (Pons #18), Negrão (Draco, #16), Ricciardo (IRS, #3), Salaquarda (Pons, #18), Storey (Pons, #18), Vernay (Pons #18)
Wikimedia Foundation.