- Brendon Hartley
-
Brendon Hartley (* 10. November 1989 in Palmerston North) ist ein neuseeländischer Automobilrennfahrer. Er tritt seit 2009 in der World Series by Renault an.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Hartleys begann seine Karriere im Motorsport im Alter von sieben Jahren im Kartsport. Er gewann die wichtigsten Kart-Meisterschaften in Neuseeland, darunter auch viermal die international renommierten Gold Star Series. Im Alter von dreizehn Jahren gewann Hartley 2003 das neuseeländische Formel Ford Festival und durfte dafür 2004 in der neuseeländischen Formel Ford antreten. Mit sechs Siegen gewann Hartley auf Anhieb den Vizemeistertitel. 2005 ging Hartley in der neuseeländischen Toyota Racing Series für zwei Saisons an den Start. Nach Platz drei in der ersten Saison belegte Hartley in der zweiten Saison den achten Gesamtrang. Daraufhin wechselte Hartley nach Europa und trat in der nordischen Formel Renault und im Formel Renault 2.0 Eurocup an. 2006 wurde er zudem ins Red Bull Juniorteam, das ihn intensiv förderte, aufgenommen.
In der Saison 2007 wechselte Hartley zu Epsilon Euskadi. Der Neuseeländer fuhr erneut im Formel Renault 2.0 Eurocup, dessen Meistertitel er in dieser Saison gewann, und startete erstmals in der italienischen Formel Renault, in der er den dritten Platz im Gesamtklassement belegte. 2008 trat er für Carlin Motorsport in der britischen Formel-3-Meisterschaft an. Mit fünf Siegen wurde er Dritter hinter seinen beiden Teamkollegen Jaime Alguersuari und Oliver Turvey. Außerdem trat Hartley als Gaststarter bei einigen Rennen der Formel-3-Euroserie an. Beim Formel-3-Rennen in Macau wurde er vom 20. Startplatz aus sensationell Dritter. Im Dezember 2008 absolvierte er für Red Bull Racing seinen ersten Formel-1-Testtag. In der Formel-1-Saison 2009 war Hartley offizieller Ersatzfahrer von Red Bull Racing und der Scuderia Toro Rosso. Da Hartley zum Saisonbeginn noch keine, für den Start erforderliche, Superlizenz besaß, wurde er bei den ersten Rennen von David Coulthard vertreten. Vom Großen Preis von Spanien bis einschließlich zum Großen Preis von Großbritannien trat er als Ersatzfahrer der beiden Teams an und wurde danach durch den Spanier Jaime Alguersuari ersetzt, um sich auf sein Engagement in der Formel 3 konzentrieren zu können.[1]
In der Formel-3-Euroserie-Saison 2009 ging Hartley für Carlin Motorsport an den Start. In Brands Hatch gewann er sein erstes Rennen in dieser Serie und belegte am Saisonende den elften Gesamtrang. Zudem startete er in der Saison 2009 der World Series by Renault für Tech 1 Racing und wurde 15. in der Gesamtwertung. Auf Grund von Terminüberschneidungen musste Hartley zwei Rennwochenende der Euroserie und zwei Rennwochenenden der World Series by Renault ausfallen lassen.
2010 startete Hartley erneut für Tech 1 Racing in der World Series by Renault.[2] Während sein Teamkollege Daniel Ricciardo mehrere Podest-Platzierungen erzielen konnte und zwei Rennen für sich entscheiden konnte, gelang es dem Neuseeländer nicht mit Ricciardo mitzuhalten und er kam über einen zweiten Platz, der seine einzige Podest-Platzierung war, nicht hinaus. Nach sechs Rennwochenenden wurde er durch Jean-Eric Vergne ersetzt. Außerdem stellte Red Bull die Förderung von Hartley ein und entließ ihn aus seinem Juniorteam.[3] Anschließend trat er als Vertretung für Jan Charouz bei P1 Motorsport noch zu einem Rennwochenende an. Am Saisonende belegte er den zehnten Gesamtrang. Bis zu seinem Ausscheiden aus dem Red-Bull-Förderprogramm war er zusammen mit seinem Teamkollegen Ricciardo für die Formel-1-Rennställe Red Bull und Toro Rosso als Ersatz- und Testfahrer für die Saison 2010 aktiv. Die beiden Rennfahrer übernahmen diese Position jeweils im Wechsel[4] und wurden, falls beide verhindert waren, durch David Coulthard vertreten. In der GP2-Serie fand der Neuseeländer bei der Scuderia Coloni ein Cockpit für die letzten zwei Rennwochenenden der GP2-Serie-Saison 2010.[5] Mit einem siebten Platz als bestes Resultat belegte er den 27. Platz in der Fahrerwertung.
2011 absolviert Hartley seine dritte Saison in der World Series by Renault für Gravity - Charouz Racing.[6] Nach dem achten Rennwochenende belegte er mit zwei dritten Plätzen als beste Resultate den siebten Gesamtrang. Darüber hinaus nahm Hartley in dieser Saison für Ocean Racing Technology an zwei Rennwochenenden der GP2-Serie teil. Dabei erzielte er mit einem fünften Platz die ersten Punkte für den Rennstall und wurde 19. in der Meisterschaft.
Karrierestationen
- 2004: Neuseeländische Formel Ford (Platz 2)
- 2005: Toyota Racing Series (Platz 3)
- 2006: Toyota Racing Series (Platz 8)
- 2006: Nordische Formel Renault (Platz 10)
- 2006: Formel Renault 2.0 Eurocup (Platz 13)
- 2007: Formel Renault 2.0 Eurocup (Meister)
- 2007: Italienische Formel Renault (Platz 3)
- 2008: Britischen Formel 3 (Platz 3)
- 2009: Formel-3-Euroserie (Platz 11)
- 2009: World Series by Renault (Platz 15)
- 2009: Formel 1 (Testfahrer)
- 2010: World Series by Renault (Platz 10)
Einzelnachweise
- ↑ „Hartley am Ziel: Red-Bull-Ersatzfahrer“ (Motorsport-Total.com am 1. Mai 2009)
- ↑ „Ricciardo und Hartley 2010 für Tech 1“ (Motorsport-Total.com am 30. Oktober 2009)
- ↑ „Red Bull: Juniorteam bestätigt Hartley-Abgang“ (Motorsport-Total.com am 21. Juli 2010)
- ↑ „Red Bull: Ricciardo und Hartley auf der Ersatzbank“ (Motorsport-Total.com am 26. Januar 2010)
- ↑ „Hartley: GP2-Debüt bei Coloni“ (Motorsport-Total.com am 9. September 2010)
- ↑ “Gravity-Charouz Racing signs J. Charouz and B. Hartley for Formula Renault 3.5 in 2010” (charouz.cz am 16. Februar 2011)
Weblinks
- Offizielle Website von Brendon Hartley (englisch)
Tech 1 ISR Carlin Fortec Comtec EPIC Draco Pons Mofaz KMP P1 Target Charouz 1 Korjus
2 Pic3 Williamson
4 Berthon5 Vergne
6 Wickens7 Rossi
8 Ramos9 McKenzie
10 de Jong11 Pentus
12 Costa15 Richelmi
16 Tambay17 Webb
18 Yelloly19 Fauzy
20 Rosenzweig21 Nebylizki
22 Panciatici23 Grubmüller
24 Mowe25 Zampieri
26 Canamasas27 Charouz
28 Hartleyehemalige Piloten Aljoschin (KMP, #21), Carroll (P1, #23), van der Drift (Mofaz, #19), Herck (Mofaz, #19), Martínez (Pons #18), Negrão (Draco, #16), Ricciardo (IRS, #3), Salaquarda (Pons, #18), Storey (Pons, #18), Vernay (Pons #18)
Wikimedia Foundation.