Das Leben geht weiter (Film)

Das Leben geht weiter (Film)
Das Leben geht weiter
Genre Propagandafilm (Drama / Krieg)
Film von 1945
Originaltitel Das Leben geht weiter
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1945
Stab
Regie Wolfgang Liebeneiner
Drehbuch
Produktion Karl Ritter
Musik Norbert Schultze
Kamera Günther Anders
Schnitt Wolfgang Wehrum
Besetzung
Buchdokumentation von 1993
Titel Das Leben geht weiter - Der letzte Film des Dritten Reichs
Land Deutschland
Autor Hans-Christoph Blumenberg
Verlag Rowohlt Verlag
Erstpublikation August 1993
Film von 2002
Titel Das Leben geht weiter - Der letzte Propagandafilm des Dritten Reiches
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2002
Länge 86 Minuten
Stab
Regie Mark Cairns
Drehbuch
Produktion
Musik
  • Moritz Denis
  • Eike Hosenfeld
Kamera Stefan Grandinetti
Schnitt Dietmar Kraus
Besetzung

Das Leben geht weiter ist ein unvollendeter deutscher Propagandafilm der letzten Kriegstage des Zweiten Weltkrieges aus dem Jahre 1945, der auf einem von Joseph Goebbels persönlich verfassten Artikel basiert. Der auf einem Treatment von Kurt Frowein, Hans Heinrich Henne und Gerhard Weise basierende Film wurde vom 20. November 1944 bis zum 16. April 1945 in den UFA-Ateliers in Babelsberg und in Lüneburg gedreht. Das Filmmaterial ist bis heute verschollen, jedoch wurde der Film auf Basis gefundener Drehbücher von dem Regisseur und Filmhistoriker Hans-Christoph Blumenberg in dem Buch „Das Leben geht weiter - Der letzte Film des Dritten Reichs“ rekonstruiert, auf dem auch eine Neuverfilmung aus dem Jahre 2002 basiert.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Film (1945)

Im Kriegswinter Ende 1944 wurde in Babelsberg alles was Rang und Namen hatte für den letzten Monumentalfilm des Dritten Reichs mobilisiert.[1] Unter Wolfgang Liebeneiners Regie wurden hauptsächlich bekannte Schauspieler „für die vermeintliche ’filmische Wunderwaffe’ verpflichtet“.[1] Da Berlin jedoch zur Zeit der Dreharbeiten bereits zerstört war, musste die Stadt in Babelsberg nachgebaut werden; dieser Drehort wurde jedoch auch angegriffen, und so zieht das Filmteam im März auf den Fliegerhorst nach Lüneburg. Nun solle der Film „in dringendem Reichsinteresse“ fertiggestellt werden. Da der Regisseur die Niederlage bereits vor Augen hatte, erarbeitete er eine zweite Version, die nicht mehr den Intentionen des Reichspropagandaministeriums entsprach. Als am 18. April 1945 britische Truppen in Lüneburg einmarschierten, versteckte er die Filmrollen im Dom zu Bardowick. Seitdem sind sie verschwunden.

Buch

Zum 75. Geburtstag der Ufa wird im Februar 1992 in Babelsberg ein Film mit vielen der Ufa-Stars der dreißiger und vierziger Jahre gedreht. Anwesend ist unter anderem auch der Filmkomponist Norbert Schultze, der auch die Musik zu Veit Harlans Film Kolberg geschrieben hat, welcher bis vor kurzem noch als die letzte Großproduktion des Dritten Reiches galt. Dieser erwähnt jedoch gegenüber Blumenberg einen bisher unbekannten Filmtitel, Das Leben geht weiter, mit namhaften Stars wie Hilde Krahl und Marianne Hoppe, Gustav Knuth und Viktor de Kowa, Heinrich George und Friedrich Kayßler. Ebenfalls bei dem Dreh dabei war Frank Roell, damals als Aufnahmeleiter-Assistent, der nun ebenfalls von dem Film zu erzählen beginnt und der noch Material besitzt und Kontakt zu Zeitzeugen hat. So besitzt er ein Dokument, das seit ca. 49 Jahren existiert, eine Aktennotiz vom 6. November 1944. Sie handelt von der Unterbringung von 1100 Komparsen im Falle eines Luftalarms.

Im April 1992 beginnen Blumenberg und Roell mit den Nachforschungen zum Film. Mit der Zeit kommen immer „spannendere, bizarrere, unglaublichere“ Fakten über den Ufa-Film Nr. 205 zustande.[2] So scheint Dr. Joseph Goebbels als heimlicher Autor beteiligt gewesen zu sein. Der Regisseur Wolfgang Liebeneiner soll versucht haben, „in den Wirren der letzten Kriegsmonate heimlich einen Friedensfilm zu drehen“ und ein engagierter Nationalsozialist, Karl Ritter, wurde 1944 ausgebootet.

Blumenberg versuchte nach intensiver Recherche die Geschichte der Entstehung des Films zwischen April 1944 und April 1945 „so lückenlos wie möglich“ zu rekonstruieren. Dazu standen ihm Akten des Reichspropagandaministeriums, der Reichsfilmintendanz, der Geschäftsleitung der Ufa-Filmkunst sowie die beiden Produktionstagebücher des Herstellungsleiters Karl Ritter zur Verfügung.

Film von 2002

Der Produzent Carl Schmitt versuchte seit Erscheinen des gleichnamigen Buches einen Weg zu finden, den Stoff für eine Dokumentarverfilmung passend aufzubereiten. Da der Ende des Krieges gedrehte Ufa-Film als verschollen gilt, sind keinerlei Filmausschnitte zur Rekonstruktion mehr vorhanden gewesen, lediglich die bereits von Blumenberg für das Buch genutzten Produktionstagebücher, anderen Dokumente und Zeitzeugen gab es noch, deren Zahl jedoch natürlich mit der Zeit immer mehr sank. 1998 begann Schmitt jedoch, mit einem englischen Regisseur, Mark Cairns, die Dreharbeiten vorzubereiten. Nach zwei Jahren erlaubte Anfang 2000 durch die arte-Redaktion, repräsentiert durch Wolfgang Vogel, der Hessische Rundfunk die Produktion einer Dokumentation, die letztendlich am 24. Oktober 2002 im Rahmen eines „Propaganda“ genannten Themenabends auf arte erstmalig gezeigt wurde.

Handlung und Inhalt

Handlung des Films von 1945

Der Film handelt von einer Zehlendorfer Hausgemeinschaft zur Zeit der Bombenangriffe auf Berlin in 1943. In der Klopstockstraße 48 lebt Ewald Martens, ein Diplom-Ingenieur, der für das Rüstungsministerium an einem Frequenz-Peilgerät arbeitet, welches den deutschen Nachtjägern Vorteile im Kampf verschaffen solle.

Inhalt des Buches

In dem Buch versucht Blumenberg die Entstehungsgeschichte des Films darzustellen und dabei auch auf Parallelen zwischen dem Inhalt des Filmes und dem Verlauf der Dreharbeiten darzustellen, wie beispielsweise den Zeitdruck gegen Ende und Verlust des Krieges. Des Weiteren veranschaulicht er, wie die Herstellung der letzten filmischen Wunderwaffe „zu einem absurden Schauspiel [geriet]. Was als Heldenepos geplant war, entwickelte sich zu einer tragikomischen Farce.“[3] Zur Verdeutlichung all dessen stellte er jedem Kapitel des Buches einen kurzen Auszug aus dem Drehbuch des Films voran.

Handlung des Dokumentationsfilms von 2002

Nach dem Vorbild des Buches versucht der Film, nach weiterer Recherche der Produzenten, nicht eine Geschichte von einem verschollenen Film zu erzählen, sondern die Geschichte der Entstehung eines Propagandafilms im Deutschland zur Zeit des Verlustes des Krieges mit all seinen Wirren, Problemen und Schwierigkeiten (siehe dazu auch den Abschnitt Kritik) sowie den Parallelen zwischen dem Inhalt des Films selbst und der Entstehung des Films.

Kritiken

„…Die neunzigminütige Dokumentation, ist die vortreffliche Rekonstruktion einer cineastischen Farce…“

Frankfurter Allgemeine Zeitung[4]

„…Das Leben geht weiter mag die Jury auch deshalb für sich gewonnen haben, weil es ein Film übers Filmemachen ist, eine Hommage ans Genre. Obwohl es gerade die Abwege einer Illusionsinddustrie sind, die Regisseur Mark Cairns in Szene setzt. Das Leben geht weiter erzählt – nach dem Buch von Hans Christoph Blumenberg – die Entstehung eines der letzten Propagandafilme des ’Dritten Reiches’… “

Claudia Tieschky: Süddeutsche Zeitung[5]

„Unser Interesse gilt der Entstehungsgeschichte des Films. Der Versuch einen Film zu produzieren, für den die Mittel gar nicht mehr da sind, weder ideologisch noch materiell. "Das Leben geht weiter" sollte dem deutschen Volk zum ersten Mal das Grauen des Krieges zeigen. Im Gegensatz zu früheren Propagandafilmen soll nun erstmals auch im Kino das zerstörte Berlin gezeigt werden, das aber nach dem gewonnenen Krieg von den Bewohnern wieder aufgebaut wird. Doch es fehlte an Baumaterialien, an Benzin, an Filmmaterial, ja sogar an genug Papier um für alle Mitarbeiter Drehbücher drucken zu lassen.“

das-leben-geht-weiter.com: Kommentar zur Planung und Entwicklung des Films[6]

Auszeichnungen

  • Juli 2003: DV Award in den USA für "Outstanding Achievement in Digital Video"
  • 13. März 2003: GOLD HUGO als Best Television Production bei den 39th Chicago International Television Awards
  • November 2003: International Emmy Award in New York als bester Dokumentarfilm

Weblinks

Literatur

  • Hans-Christoph Blumenberg: Das Leben geht weiter. 1. Auflage. Rohwolt-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-87134-062-6. 

Einzelnachweise

  1. a b Hans-Christoph Blumenberg: Das Leben geht weiter. 1. Auflage. Rohwolt-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-87134-062-6 (Klappentext). 
  2. Hans-Christoph Blumenberg: Das Leben geht weiter. 1. Auflage. Rohwolt-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-87134-062-6, S. 9. 
  3. Hans-Christoph Blumenberg: Das Leben geht weiter. 1. Auflage. Rohwolt-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-87134-062-6, S. 10 (Vorwort). 
  4. [1], Online-Version des Artikels der FAZ vom 24. Oktober 2002, Nr. 247, Seite 40. Abgerufen am 10. Juli 2011.
  5. [2], Online Version des Artikels der Süddeutschen Zeitung vom 29. November 2003. Abgerufen am 10. Juli 2011.
  6. http://www.das-leben-geht-weiter.com/v3/film/planung.html, Kommentar der Produzenten zu der Schwierigkeit des Drehs von 1944/45. Abgerufen am 10 Juli 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Leben geht weiter — steht für: Das Leben geht weiter (Fernsehsendung), eine von Dieter Moor moderierte Reportagesendung Das Leben geht weiter (Film), einen 1944/45 produzierten, heute verschollenen Propagandafilm der Nationalsozialisten, von dessen Entstehung ein… …   Deutsch Wikipedia

  • ...und das Leben geht weiter — Filmdaten Deutscher Titel: …und das Leben geht weiter Originaltitel: And the Band Played On Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: ca. 141 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • …und das Leben geht weiter — Filmdaten Deutscher Titel: …und das Leben geht weiter Originaltitel: And the Band Played On Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: ca. 141 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • … und das Leben geht weiter — Filmdaten Deutscher Titel … und das Leben geht weiter Originaltitel And the Band Played On …   Deutsch Wikipedia

  • Saw II - Das Spiel geht weiter… — Filmdaten Deutscher Titel: Saw II Originaltitel: Saw II Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: Director´s Cut 91 / Kinofassung 89 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Saw II – Das Spiel geht weiter… — Filmdaten Deutscher Titel: Saw II Originaltitel: Saw II Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: Director´s Cut 91 / Kinofassung 89 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben der Anderen — Filmdaten Originaltitel Das Leben der Anderen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben des Brian — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben des Brian Originaltitel Monty Python’s Life of Brian …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben ist zu lang — Filmdaten Originaltitel Das Leben ist zu lang …   Deutsch Wikipedia

  • Das Zimmer meines Sohnes — Filmdaten Deutscher Titel Das Zimmer meines Sohnes Originaltitel La stanza del figlio …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”