- Heinrich George
-
Heinrich George (* 9. Oktober 1893 in Stettin; † 25. September 1946 im Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen; bürgerlich Georg August Friedrich Hermann Schulz) war ein deutscher Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines ehemaligen Deckoffiziers verließ vor dem Abitur die Oberrealschule in Berlin und nahm Schauspielunterricht in Stettin. Im Sommer 1912 gab er sein Debüt in Kolberg als Oberkellner in der Operette Die keusche Susanne von Jean Gilbert. Nach weiteren Bühnenstationen in Bromberg und Neustrelitz nahm er als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil und wurde im Winter 1915 schwer verwundet.
Es folgten Anstellungen in Dresden am Albert-Theater (1917/18), Frankfurt am Main am Schauspielhaus (1918–1921) und 1921 am Deutschen Theater in Berlin. 1921 drehte er bei dem Regisseur Ludwig Berger seinen ersten Film. In den folgenden Jahren wurde er einer der renommiertesten Schauspieler der Weimarer Republik. Er wurde Mitglied im VDSt Greifswald und engagierte sich in der Kommunistischen Partei Deutschlands. Er spielte unter Erwin Piscator und Bertolt Brecht. Ab Mitte der 1920er Jahre trat er auch in populären Rollen als Filmschauspieler auf. 1923 gründete er mit den Schauspielern Elisabeth Bergner und Alexander Granach das Schauspielertheater, um als Künstler unabhängiger arbeiten zu können. Von 1925 bis 1929 spielte er vorwiegend an der Volksbühne. 1926 spielte er in Fritz Langs Film Metropolis den Werkmeister der Herzmaschine. Von 1926 bis 1938 trat er regelmäßig bei den Heidelberger Festspielen auf. 1929 organisierte er im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt eine historische Gedenkfeier für seinen Freund und Kollegen Albert Steinrück, an der so gut wie alle namhaften Berliner Schauspieler der damaligen Zeit, zum Teil in kleinsten Rollen, teilnahmen. Ziel der Veranstaltung war es, den Nachkommen Steinrücks durch den Verkauf von Steinrücks Gemälden, die dazu im Theater ausgestellt waren, ein Auskommen zu sichern.
Nach Hitlers Machtergreifung wurde Heinrich George zunächst vom Spielbetrieb ausgeschlossen, arrangierte sich jedoch mit dem NS-Regime und übernahm bis 1945 eine aktive Rolle in der NS-Film- und Radiopropaganda. Er spielte in verschiedenen UFA-Filmen mit, darunter in den NS-Propagandafilmen Hitlerjunge Quex (1933) und Kolberg (1945) sowie dem antisemitischen Propagandafilm Jud Süß (1940). 1937 wurde er Intendant des Schillertheaters Berlin und nahm auch Künstler unter Vertrag, die dem NS-Regime „unerwünscht“ waren, darunter den Kunsthistoriker Wilhelm Fraenger (als Kommunist 1933 in Heidelberg entlassen), den katholischen Schauspieler Robert Müller (gemäß den nationalsozialistischen Rassegesetzen als Jude entlassen), den Grafiker Karl Rössing (Kommunist) und dessen Schüler Günther Strupp.
Im Jahr 1933 heiratete er die Schauspielerin Berta Drews. Ihr gemeinsamer Sohn Götz George ist heute einer der renommiertesten deutschen Schauspieler.
Im Juni 1945 wurde er aufgrund einer Denunziation verhaftet und vom sowjetischen Geheimdienst NKWD zuerst in Hohenschönhausen, dann im sowjetischen Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen interniert. Dort starb der einst massige Mann völlig entkräftet am 25. September 1946 im Alter von 52 Jahren, vermutlich an einem Hungerödem. Die Lagerverwaltung hatte den praktischen Arzt Dr. Schumann gedrängt, als Todesursache „An den Folgen einer Blinddarmoperation“ einzutragen, was dieser als offenkundig falsch jedoch ablehnte.
Die Gebeine wurden erst 1994 nach Angaben eines Mithäftlings in einem Waldstück bei Sachsenhausen gefunden und mittels eines DNS-Vergleichs mit seinen Söhnen identifiziert. Sein Grab befindet sich auf dem Städtischen Friedhof Berlin-Zehlendorf.
Filme
- 1921: Der Roman der Christine von Herre
- 1921: Lady Hamilton
- 1922: Die Perlen der Lady Harrison
- 1922: Lucrezia Borgia
- 1922: Das fränkische Lied
- 1922: Lola Montez
- 1922: Die Tänzerin des Königs
- 1923: Erdgeist
- 1923: Fridericus Rex IV.
- 1923: Die Sonne von St. Moritz
- 1923: Der Mensch am Wege
- 1923: Quarantäne
- 1924: Steuerlos
- 1924: Soll und Haben
- 1924: Zwischen Morgen und Morgen
- 1925: Mirakel der Liebe
- 1926: Metropolis
- 1926: Das Panzergewölbe
- 1926: Überflüssige Menschen
- 1926: Die versunkene Flotte
- 1927: Das Meer
- 1927: Orientexpreß
- 1927: Bigamie
- 1927: Die Ausgestoßenen
- 1928: Die Leibeigenen
- 1928: Die Dame mit der Maske
- 1928: Schmutziges Geld/Song
- 1928: Das letzte Souper
- 1928: Das letzte Fort
- 1928: Rutschbahn
- 1928: Der Mann mit dem Laubfrosch
- 1928: Kinder der Straße
- 1929: Manolescu
- 1929: Der Sträfling aus Stambul
- 1929: Sprengbagger 1010
- 1930: Dreyfus
- 1930: Der Andere
- 1930: Menschen im Käfig
- 1930: 1914, letzte Tage vor dem Weltbrand
- 1930: Der Mann, der den Mord beging
- 1931: Berlin – Alexanderplatz
- 1931: Menschen hinter Gittern
- 1931: Wir schalten um auf Hollywood
- 1931: Goethe lebt …!
- 1933: Schleppzug M 17
- 1933: Hitlerjunge Quex
- 1933: Das Meer ruft
- 1933: Reifende Jugend
- 1934: Hermine und die sieben Aufrechten
- 1935: Das Mädchen Johanna
- 1935: Nacht der Verwandlung
- 1935: Stützen der Gesellschaft
- 1936: Die große und die kleine Welt
- 1936: Wenn der Hahn kräht
- 1936: Stjenka Rasin
- 1937: Ball im Metropol
- 1937: Versprich mir nichts!
- 1937: Unternehmen Michael
- 1937: Ein Volksfeind
- 1937: Der Biberpelz
- 1938: Frau Sylvelin
- 1938: Es leuchten die Sterne
- 1938: Heimat
- 1939: Das unsterbliche Herz
- 1939: Sensationsprozeß Casilla
- 1940: Der Postmeister
- 1940: Jud Süß
- 1940: Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies
- 1941: Pedro soll hängen
- 1942: Schicksal
- 1942: Hochzeit auf Bärenhof
- 1942: Wien 1910
- 1942: Der große Schatten
- 1942: Andreas Schlüter
- 1944: Der Verteidiger hat das Wort
- 1944: Die Degenhardts
- 1945: Kolberg
- 1945: Frau über Bord
- 1945: Das Leben geht weiter (unvollendet)
- 1945: Dr. phil. Döderlein (unvollendet)
Literatur
- Berta Drews: Wohin des Wegs: Erinnerungen. Langen Müller, 1986. ISBN 3-7844-2098-2
- Peter Laregh: Heinrich George. Komödiant seiner Zeit. Langen Müller (Herbig), München 1992, ISBN 3-7844-2363-9
- Werner Maser: Heinrich George. Mensch, aus Erde gemacht. Quintessenz Verlag, 1998, ISBN 3-8612-4351-2
- Kurt Fricke: Spiel am Abgrund. Heinrich George – eine politische Biographie. Mitteldeutscher Verlag, 2000, ISBN 978-3-89812-021-0
- Kurt Fricke: Heinrich George, in: Bernd Heidenreich/Sönke Neitzel (Hrsg.): Medien im Nationalsozialismus. Schöningh Paderborn, 2010, S. 83–107, ISBN 978-3-506-76710-3
- Michael Klonovsky, Jan von Flocken: Stalins Lager in Deutschland 1945–1950. Dokumentation – Zeugenberichte. Ullstein-Verlag, 1991, ISBN 978-3550074882
- Horst Mesalla: Heinrich George. Rekonstruktion der schauspielerischen Leistung unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Publizistik. Dissertation, Freie Universität Berlin, 1969.
Weblinks
Commons: Heinrich George – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Heinrich George im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Heinrich George in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tabellarischer Lebenslauf von Heinrich George im LeMO (DHM und HdG)
- Filmo- und Biographie auf film-zeit.de
- Heinrich George bei filmportal.de
- Bilder von Heinrich George In: Virtual History
Kategorien:- Person (Berlin)
- Schauspieler
- Theaterintendant
- Darstellende Kunst (Nationalsozialismus)
- Pseudonym
- Korporierter im VVDSt
- Speziallagerhäftling
- Deutscher
- Geboren 1893
- Gestorben 1946
- Mann
Wikimedia Foundation.