- Viktor de Kowa
-
Viktor de Kowa (auch Victor de Kowa, eigentlich Victor Paul Karl Kowalczyk) (* 8. März 1904 in Hohkirch bei Görlitz, heute Przesieczany; † 8. April 1973 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Chansonsänger, Regisseur, Erzähler und Komödiendichter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines Landwirts wuchs in Dresden auf. Nach der Kadettenschule besuchte er die Kunstakademie in Dresden und wurde zunächst Plakatzeichner. Dann nahm de Kowa Schauspielunterricht bei Erich Ponto, der ihm 1922 sein erstes Engagement am Dresdner Staatstheater vermittelte. Nach Stationen in Lübeck, Frankfurt am Main und Hamburg ging Viktor de Kowa nach Berlin, wo er an der Volksbühne, am Deutschen Theater und am Staatstheater bei Gustaf Gründgens spielte.
Seine erste kleine Filmrolle spielte er schon zur Stummfilmzeit in Der Herzensdieb (1927). In der UFA-Zeit (1930er bis 1940er Jahre) zählte de Kowa zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Filmkomödie. Er war Mitglied der NSDAP und führte beim NS-Propagandafilm Kopf hoch, Johannes! Regie. In diesem NS-Jugendfilm wird der unabhängige, freiheitsliebende Junge Johannes in einer NS-Jugendorganisation, einer Napola-Schule, zu Disziplin und Gehorsam bekehrt. Dieses Thema stimmte de Kowa euphorisch: "Die Aufgabe, ein Abbild zu schaffen von dem Leben dieser jungen Generation, dieser zukünftigen Führerschaft Großdeutschlands – das ist eine Arbeit, für die man sich ehrlich und ohne Vorbehalte begeistern kann."[1] Obwohl Joseph Goebbels das Thema des Films gut hieß, war er von der Regieleistung de Kowas enttäuscht. Dennoch wurde de Kowa im August 1944 von Goebbels in die Gottbegnadeten-Liste der unverzichtbaren Filmschauspieler aufgenommen, was ihn vor einem Kriegseinsatz, auch an der „Heimatfront“ bewahrte.[2]
De Kowas offenkundige Unterstützung und Sympathie für das NS-Regime tat aber seiner Karriere nach dem Zweiten Weltkrieg keinen Abbruch. So war er von 1945 bis 1950 Intendant der Berliner Tribüne und von 1956 bis 1962 Mitglied des Wiener Burgtheaters. Er betätigte sich auch in Organisationen der Friedensbewegung und war 1962 bis 1966 Vorsitzender der Gewerkschaft Kunst und Bundesvorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
In der Nachkriegszeit glänzte de Kowa in den Filmen Peter Voß, der Millionendieb (1946) als Peter Voß, Des Teufels General (1955) als SS-Gruppenführer (GenLt.) Schmidt-Lausitz, Es muß nicht immer Kaviar sein (1961) als Loos (auch im Nachfolgefilm Diesmal muß es Kaviar sein), dem Edgar-Wallace-Film Der Fälscher von London (1961) als Dr. Wells oder in Das Haus in Montevideo (1963) als Anwalt. Seine letzte Filmrolle spielte Viktor de Kowa in dem Karl-May-Film Winnetou und sein Freund Old Firehand als spleeniger Engländer Ravenhurst.
Im Fernsehen spielte de Kowa in dem Fernsehspiel Die große Szene (1962) (neben Antje Weisgerber) und auch in der Serie Slim Callagher greift ein (ZDF, 1964) mit. Als Synchronsprecher war Viktor de Kowa auch die deutsche Stimme von James Stewart in der Komödie Mein Freund Harvey (Harvey,1950) und in Die Reise ins Ungewisse (No Highway in the Sky, 1951).
Als Autor verfasste de Kowa Bühnenkomödien (So oder so, Heut abend um 6, Untreu, Florian ist kein schlechter Kerl, Der Tolpatsch u.a.) und übersetzte Stücke aus dem Französischen.
De Kowa war von 1926 bis 1941 verheiratet mit der Schauspielerin Ursula Grabley (1908–1977) und seit 1941 mit der japanischen Sängerin und Schauspielerin Michiko Tanaka (1909–1988). Er ruht auf dem Friedhof Heerstraße in einem Ehrengrab der Stadt Berlin neben seiner zweiten Frau. Die Grabstätte befindet sich im Feld 16-G-29. Der Grabsteinentwurf stammt von Richard Scheibe.
Filmografie
- 1929: Katharina Knie
- 1930: Pension Schöller
- 1931: Die Faschingsfee
- 1931: Der wahre Jakob
- 1931: 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand
- 1931: Die andere Seite
- 1931: Der Stolz der dritten Kompanie
- 1932: Unheimliche Geschichten
- 1932: Tannenberg
- 1932: Der Diamant des Zaren
- 1933: Der Läufer von Marathon
- 1933: Sag' mir, wer Du bist
- 1933: Es war einmal ein Musikus
- 1933: Ein Lied geht um die Welt
- 1933: Kleiner Mann – was nun?
- 1933: Zwei im Sonnenschein
- 1933: Das Schloß im Süden
- 1933: Mädels von heute
- 1933: Wenn ich König wär!
- 1933: Taifun / Polizeiakte 909
- 1934: Die Finanzen des Großherzogs
- 1934: Pappi
- 1934: Was bin ich ohne Dich
- 1934: Der junge Baron Neuhaus
- 1934: Da stimmt was nicht
- 1934: Lockvogel
- 1935: Mein Leben für Maria Isabell
- 1935: Lärm um Weidemann
- 1936: Die große und die kleine Welt
- 1936: Skandal um die Fledermaus
- 1936: Spiel an Bord
- 1937: Die göttliche Jette
- 1937: Versprich mir nichts!
- 1937: Mit versiegelter Order
- 1938: Kleiner Mann – ganz groß!
- 1938: Ich liebe Dich (auch Co-Drehbuch)
- 1938: Der Optimist
- 1938: Scheidungsreise
- 1939: Schneider Wibbel (Regie)
- 1940: Casanova heiratet (Regie)
- 1941: Kopf hoch, Johannes! (Regie)
- 1942: Die Sache mit Styx
- 1942: Wir machen Musik
- 1943: Altes Herz wird wieder jung
- 1943: Ein glücklicher Mensch
- 1945: Das Leben geht weiter
- 1946: Peter Voss, der Millionendieb
- 1946: Sag' die Wahrheit (Produktion)
- 1947: Zugvögel (Produktion)
- 1947: Und finden dereinst uns wieder (Produktion)
- 1947: Zwischen gestern und morgen
- 1949: Anonyme Briefe
- 1950: Die wunderschöne Galathee
- 1950: Melodie des Schicksals
- 1950: Skandal in der Botschaft
- 1951: Der blaue Stern des Südens
- 1952: Der Fürst von Pappenheim
- 1954: Eine Liebesgeschichte
- 1954: Hochstaplerin der Liebe
- 1955: Des Teufels General
- 1955: Der Himmel ist nie ausverkauft
- 1955: Vor Gott und den Menschen
- 1955: Musik im Blut (Kurt Widmann-Story)
- 1956: Ein Mädchen aus Flandern
- 1956: Nichts als Ärger mit der Liebe
- 1957: Scampolo
- 1958: Der veruntreute Himmel
- 1960: Bomben auf Monte Carlo
- 1960: Schlußakkord / Festival
- 1960: Der Fälscher von London
- 1961: Es muß nicht immer Kaviar sein
- 1961: Diesmal muß es Kaviar sein
- 1963: Das Haus in Montevideo
- 1963: Begegnung in Salzburg
- 1966: Winnetou und sein Freund Old Firehand
Auszeichnungen
- 1956: Komturkreuz des römischen Adlerordens
- 1961: Verdienstkreuz I. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1962: Ernst-Reuter-Plakette der Stadt Berlin
- 1963: Orden Merite Civique
- 1964: Bambi
- 1972: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Medien
- Wilhelm Busch: Max & Moritz – Fipps der Affe. Hörbuchlesung mit Viktor de Kowa, ISBN 3-89830183-4.
- Gesangsaufnahmen auf Schallplatten wie Eine Weisse mit 'nem Himbeerschuss, Man muss auch 'mal 'nen Hupfer tun.
Werke
- Achduliebezeit. Aus dem Libretto meines Lebens. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1971, ISBN 3-421-01580-5.
- Als ich noch Prinz war von Arkadien. Eine Biographie. Glock & Lutz, Nürnberg 1955.
- Katechismus des gesunden Menschenverstandes. Pontes, Stuttgart 1949.
- Mullepux. Verliebt zu Dritt. Ein ganz kleiner Roman. Kranich, Berlin 1941.
- Allerlei mit Pinsel und Blei. Ernste und heitere Skizzen. Kranich, Berlin 1941.
Literatur
- Rolf Badenhausen: Kowa, Victor de. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 627 f.
- Walter-Gottfried Lohmeyer: Viktor de Kowa. Die Geschichte eines Aufstiegs. Wendt, Berlin 1934.
- Hans-Joachim Schlamp: Victor de Kowa. Künstler-Biographien, Band 9. Mölich, Berlin 1939.
Weblinks
Commons: Viktor de Kowa – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Literatur von und über Viktor de Kowa im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Viktor de Kowa in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Viktor de Kowa bei filmportal.de
- Kurzbiografie
- Porträtfoto
- Bilder von Viktor de Kowa In: Virtual History
Einzelnachweise
- ↑ Presseheft der Tobis zum Film; zitiert nach: Bogusław Drewniak: Der deutsche Film 1938–1945. Ein Gesamtüberblick. Droste, Düsseldorf 1987, ISBN 3-7700-0731-X, S. 588.
- ↑ Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 332.
Kategorien:- Burgschauspieler
- Schauspieler
- Filmregisseur
- Filmproduzent
- Autor
- NSDAP-Mitglied
- IG-Medien-Funktionär
- DGB-Bundesvorstand
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Deutscher
- Geboren 1904
- Gestorben 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.