David Mannheimer

David Mannheimer

David Mannheimer(* 5. Dezember 1863 in König; † 19. August 1919 in Bad Kissingen) war ein großherzoglich-oldenburgischer Landesrabbiner und Feldrabbiner der Kaiserlichen Marine in Wilhelmshaven.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit, Jugend und Ausbildung

Über Kindheit und Jugend ist praktisch nichts bekannt. Sein Vater war Mordechai Mannheimer; zu diesem Zeitpunkt bestand in König eine relativ starke jüdische Gemeinde. David Mannheimer besuchte das Gymnasium in Darmstadt und studierte von 1885/86 in Wien, anschließend bis 1888 in Berlin Philosophie. Gleichzeitig besuchte er das Rabbinerseminar in Berlin, das er 1889 abschloss. Er promovierte 1888 an der Universität Halle (Saale) zum Dr. phil. mit dem Thema: Die Kosmogenie bei den jüdischen Philosophen des Mittelalters von Saadjah bis Maomonides.

1888/89 lehrte er an der Religionsschule der Gemeinde Adass Jisroel in Berlin. Von 1889 bis 1891 war er als Rabbiner in Lauenburg in Pommern tätig.

Landesrabbiner im Großherzogtum bzw. Freistaat Oldenburg

1891 wurde Mannheimer unter 32 Kandidaten zum Landesrabbiner im Großherzogtum Oldenburg gewählt und erhielt die staatliche Ernennung und Bestallung. Er trat die Nachfolge von Dr. Jakob Glück an (1876−1890), der nach Leo Trepp eine „tragische Figur“ war und 1890 von seinem Amt zurücktreten musste. Aufgrund der Nähe zum Marinestützpunkt Wilhelmshaven wurde Mannheimer am 13. Januar 1916 durch den Kaiserlichen Marineintendanten mit Genehmigung von Großherzog Friedrich August von Oldenburg auch zum Feldrabbiner der Kaiserlichen Marine bestellt.

In Mannheimers Amtszeit fallen die Einweihung der neuen Synagoge in Oldenburg (Oldenburg) 1905 und die Anerkennung der Gemeinde Rüstringen (heute ein Teil Wilhelmshavens) als eigene Gemeinde, die 1915 eine Synagoge erhielt. Die Synagoge in Ovelgönne musste hingegen aufgegeben werden, da die Gemeinde zu klein geworden war.

Mannheimer galt als streng orthodox und geriet daher oftmals in Konflikt mit liberalen Angehörigen der Gemeinden im Landesrabbinat. Der Streit eskalierte zeitweise derart, dass Mannheimer beabsichtigte, den Sitz des Landesrabbinats nach Jever zu verlegen, einer ausgesprochen strenggläubigen Gemeinde. Dies wurde jedoch von der Großherzoglichen Landesregierung abgelehnt, da sie darauf bestand, dass sich das Landesrabbinat in der Hauptstadt des Großherzogtums befinden sollte.

Als Landesrabbiner war Mannheimer zugleich Schulinspektor der Jüdischen Religionsschule, seinerzeit Oldenburg, Peterstraße 6, sowie Rabbiner der jüdischen Gemeinde in der Stadt Oldenburg.

Erster Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg war Mannheimer als überzeugter Patriot auch Mitglied der Zentralfürsorgestelle für Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebene in der Stadt Oldenburg und setzte sich bis zum Kriegsende aktiv für die Durchführung der Kriegsanleihen ein. Außerdem unterstützte er im Rahmen seiner Möglichkeiten russisch-jüdische Kriegsgefangene, die in Oldenburger Betrieben arbeiteten. Ebenso betreute er russisch-jüdische Kriegsgefangene im Gefangenenlager Schwaneburger Moor bei Friesoythe, z.B. durch Gottesdienste. Bereits im Mai 1915 initiierte er eine Gefallenentafel für die jüdischen oldenburgischen Kriegsgefallenen. Diese Tafel umfasste gut zwölf Namen. Sie verbrannte am Abend des 9. Novembers 1938 bei der Zerstörung der Oldenburger Synagoge während der Novemberpogrome 1938 durch die Oldenburger SA.

Mannheimer war auch schriftstellerisch tätig und betätigte sich aktiv im Kampf gegen den Alkoholismus. Er war verheiratet mit Mathilde, geb. Jaffé (geb. 22. Februar 1863) aus Schwerin. Sie war 1916 Leiterin des Israelitischen Frauenvereins in der Stadt Oldenburg. Das Paar hatte drei Söhne, Max, Louis und Immanuel. Max Mannheimer, 23 Jahre alt, fiel am 29. August 1914 als Einjährig-Freiwilliger Unteroffizier des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91. Nach dem frühen Tod David Mannheimers, den Leo Trepp auch auf die psychischen Belastungen durch die Auseinandersetzungen mit seinen Gegnern in der Gemeinde Oldenburg zurückführt, wurde 1921 Philipp de Haas (1884–1935) sein Nachfolger.

Sein Nachruf in der oldenburgischen Presse

Bereits am Tag nach seinem Tode erschien in der wichtigsten Tageszeitung des Freistaats Oldenburg, den Nachrichten für Stadt und Land, ein Nachruf:

Landesrabbiner Dr. Mannheimer †. Aus Kissingen gelangt die Nachricht hierher, daß der hiesige Rabbiner Dr. Mannheimer, zugleich Landesrabbiner des früheren Herzogtums und eine weithin bekannte Persönlichkeit, den Folgen einer verschleppten Blinddarmoperation erlegen ist. Dem im besten Alter stehenden, arbeitskräftigen und sehr regen Manne hätte man sicher eine längere Lebenszeit vorhergesagt. Er ist nur 56 Jahre alt geworden. Sein Hinscheiden reißt eine Lücke in die Reihe der im öffentlichen Leben der Stadt tätigen Männer. Dr. Mannheimer bewies Interesse für alle gemeinnützigen Angelegenheiten und trat mit voller Arbeitskraft stets mit vielen Anregungen in den Dienst der Allgemeinheit. Auch für alle Gebiete der Kunst bewies er lebhaftes Interesse, und in der Dicht- und Malkunst war er kein Fremder. Wiederholt konnten wir Proben seiner geschickten Verse bringen, und auch ein großangelegtes Drama hat die beteiligten Kreise viel beschäftigt. Am größten waren seine Erfolge als Redner. Nicht nur in seinem Berufe, sondern auch als Sprecher in zeitbewegenden Fragen, in Vorträgen wissenschaftlicher und kultureller Art, und in der Besprechung politischer und gemeinnütziger Pläne war er eifrig und voll Wirkung. Noch in Kissingen hielt er einen Vortrag in der dortigen Loge. Seine bilderreiche Sprache und sein warmes Empfinden für den Gegenstand machten ihn interessant zu hören. Seine Gemeinde hat viel an ihrem Seelsorger verloren. Die Leiche wird hierher überführt. Sein Trauergottesdienst in der Synagoge soll seinem Andenken gewidmet sein. Die Anordnungen dazu hat er in seinem Testament diesen Frühling selbst getroffen. Herzbeschwerden erfüllten ihn schon länger mit Sorgen um seine Gesundheit. Sie haben sich nur zu schnell erfüllt.

Nachrichten für Stadt und Land (Oldenburg) vom 20. August 1919, S. 2.


Literatur von David Mannheimer

  • Thomas Keller. Schauspiel in vier Aufzügen, Oldenburg 1898.
  • Psychologische Betrachtungen über den Alkohol, Oldenburg 1909.
  • Die Kirchen- und Schulverhältnisse der Juden im Herzogtume Oldenburg, in: Heimatkunde des Herzogtums Oldenburg, Bd. 2, Oldenburg 1913, S. 474-475.
  • Festpredigt zu Ehren der hunderjährigen Jubiläumsfeier des Infanterie-Regiments No. 91 am 16. August 1913, Oldenburg 1913.
  • Gedichte und Lieder für die Soldaten- und Verwundetenabende in Oldenburg, 2. Aufl. Berlin 1916 (1. Aufl. 1915).
  • Bildung und Charakter, Oldenburg 1917.
  • Gesetzessammlung betr. die Juden im Herzogtum Oldenburg, hrsg. im Auftrag des Jüdischen Landesgemeinderates, Oldenburg 1918.

Literatur über David Mannheimer

  • Leo Trepp: Die Landesgemeinde der Juden in Oldenburg. Keimzelle jüdischen Lebens (1827-1938) und Spiegel jüdischen Schicksals, Oldenburg 1965.
  • Leo Trepp: Die Oldenburger Judenschaft, Oldenburg 1973.
  • Enno Meyer: Das Oldenburger Landesrabbinat, in: Die Geschichte der Oldenburger Juden und ihre Vernichtung, Oldenburg 1988, S. 45-55.
  • Harald Schieckel: Mannheimer, David, in: Hans Friedl u.a. (Hg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, Oldenburg 1992, S. 434.
  • Todesanzeige der Familie David Mannheimer für den Sohn und Bruder Max Mannheimer in den Nachrichten für Stadt und Land, Oldenburg v. 17. September 1914.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mannheimer — ist der Familienname von David Mannheimer (1863–1919), Großherzoglich oldenburgischer Landesrabbiner und Feldrabbiner der Kaiserlichen Marine in Wilhelmshaven Fritz Mannheimer (1890–1939), deutsch niederländischer Bankier und Kunstsammler Isaak… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Forum — Mannheimer Forum, Ein Panorama der Naturwissenschaften, war ein von Hoimar von Ditfurth 1972 begründetes und von ihm herausgebenes Jahrbuch, verlegt in der Studienreihe Boehringer Mannheim. Sie war eine Fortführung der seit 1964 ebenfalls von… …   Deutsch Wikipedia

  • David Gibbins — Born 1962 (49) Saskatoon, Canada Occupation Novelist, archaeologist Language English Nationality British and Canadian Education B.A., Ph.D …   Wikipedia

  • David Hansemann — David Hansemann. Lithografie aus dem Jahr 1848 nach einer Zeichnung von L. Hastenrath, Aachen, um 1847 (Stadtarchiv Aachen). David Justus Ludwig Hansemann (* 12. Juli 1790 in Finkenwerder bei Hamburg; † 4. August 1864 in Schlangenbad) war… …   Deutsch Wikipedia

  • David Justus Ludwig Hansemann — David Hansemann. Lithografie aus dem Jahr 1848 nach einer Zeichnung von L. Hastenrath, Aachen, um 1847 (Stadtarchiv Aachen). David Justus Ludwig Hansemann (* 12. Juli 1790 in Finkenwerder bei Hamburg; † 4. August 1864 in Schlangenbad) war… …   Deutsch Wikipedia

  • David A. Yeagley — David Anthony Yeagley (born September 5, 1951) is an American composer, pianist, conservative commentator, and portrait artist. He also writes poetry and fiction, plays the Native American flute, and Gourd Dances. He lives in Oklahoma City,… …   Wikipedia

  • David Cespiva — Born …   Wikipedia

  • David Caro — (ca. 1782, Fordon, Grand Duchy of Posen 25 December 1839, Posen) was a Prussian pedagogue. He belonged to the school of the Me assefim, and devoted his great literary talents to the enlightenment of his brethren, to the reform of Judaism, and to… …   Wikipedia

  • David Cespiva — Deutschland David Cespiva Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 5. Novembe …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar David Friedrich in seinem Atelier — Georg Friedrich Kersting, um 1812 Öl auf Leinwand, 51 cm × 40 cm Alte Nationalgalerie Caspar David Friedric …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”