Die Landsgemeinde

Die Landsgemeinde
Die Landsgemeinde

Die Landsgemeinde ist ein Fresko von Albert Welti und Wilhelm Balmer. Es ziert den Saal des Ständerates im Bundeshaus in Bern. Das Werk wurde 1907 in Auftrag gegeben und 1914, zwei Jahre nach Weltis Tod, durch Balmer fertiggestellt.

Beschreibung

Das Bild wird durch die aufgemalten Säulen in fünf Felder geteilt und stellt übereck eine Landsgemeinde dar. Als Vorbild diente Welti der Landsgemeindeplatz des Kantons Nidwalden in Wil an der Aa bei Stans, der sich als von Bäumen umgebener Mauerring präsentiert und sich über alle fünf Felder erstreckt. Da der landschaftliche Rahmen Welti nicht zusagte, wählte er für die Umgebung jene Aussicht, die vom Landsgemeindeplatz des Kantons Obwalden in Sarnen aus zu sehen ist. Im ersten Feld von links sind das Stanserhorn, der Bürgenstock und die Sarner Aa zu sehen, im zweiten Feld der Ächerlipass und eine Brücke im Kernwald, im dritten Feld das Nünalphorn und der Huetstock, im vierten Feld die Bergkette mit dem Lachenhörnli sowie im fünften Feld der Sarnersee mit Sachseln, Melchtal, Wildgersthorn und Schwarzhorn.[1]

Auf dem Gemälde sind mehr als 150 Personen abgebildet. Sie tragen Kleidung, wie sie im 18. Jahrhundert üblich war. Die meisten hören einem gestikulierenden Redner zu, der im vierten Feld auf der Mauer steht. Im selben Feld erkennt man auf erhöhten, überdachten Sitzen drei Weibel, die als Stimmenzähler tätig sind. Im dritten Bild stützt sich der Landammann auf sein Richtschwert; er ist umgeben von weiteren Regierungsmitgliedern sowie von Vertretern der Kirche. Der Szene abgewandt steht im dritten Bild ein Hornbläser in rot-weisser Amtstracht.[2]

Bewegte Szenen spielen sich fast gänzlich ausserhalb des Mauerrings ab. Im ersten Bild reichen sich Frauen zur Begrüssung die Hand, während ein Junge mit einem Hund spielt und ein Mann auf die Mauer steigt. Im zweiten Bild stösst ein älterer weisshaariger Mann verspätet zur Versammlung und Kinder sprechen einen Soldaten an. Im dritten Bild balgen sich drei Knaben, im vierten Bild stillt eine Frau ihr Kind, ein Mädchen daneben pflückt Blumen. Schliesslich schenkt im fünften Bild eine Frau dem Trommler Wein ein, während zwei weitere Frauen am Seeufer einem Schiff zuwinken.[2]

In Erinnerung an seinen verstorbenen Freund gab Balmer dem Mann, der sich mit ganz rechts mit dem Bannerträger unterhält, Weltis Gesichtszüge. Auf seiner blauen Weste ist eine Inschrift eingeritzt: Amicus amico («dem Freund in Freundschaft»).[3]

Entstehungsgeschichte

Das Parlamentsgebäude mit den Sälen von Nationalrat und Ständerat wurde am 1. April 1902 eingeweiht. Getäfelte Pilaster und Arkaden unterteilten die Südwand des Ständeratssaales in fünf Felder, ansonsten war die Wand völlig weiss. Der Zürcher Ständerat Paul Usteri machte an der Sitzung vom 25. Juni 1906 den Vorschlag, ein Gemälde auf der Wand anzubringen. Bundesrat Marc-Emile Ruchet bildete zusammen mit vier Ständeräten eine Kommission. Sie empfahl ein Landschafts- oder Historienbild, wobei die Wahl des Motivs dem ausführenden Künstler überlassen werden sollte.[4]

Im Sommer 1907 fragte die Kommission Albert Welti an, ob er Interesse an diesem Auftrag habe. Welti zögerte zunächst und war der Meinung, dass Ferdinand Hodler womöglich besser geeignet wäre. Schliesslich erklärte er sich doch noch dazu bereit, stellte aber die Bedingung, dass sein Freund Wilhelm Balmer ebenfalls mitwirken dürfe. Als Motiv schlug er eine Landsgemeinde vor, «weil eine solche den Ursprung unserer Republik besonders gut kennzeichnet und durch ihre Hindeutung auf die alte Eidgenossenschaft und die alten Orte gewisse Beziehungen zum Wesen der Ständeratsversammlung hervorhebt».[5]

Im Dezember 1907 erhielten Welti und Balmer den Auftrag zur Ausführung des Gemäldes. 1908/09 erstellte Welti zunächst im Alleingang ein Modell im Verhältnis 1:10; dieses ist heute im Kunsthaus Zürich ausgestellt. Anschliessend begannen Welti und Balmer gemeinsam, Kartons in halber Grösse anzufertigen. Zu diesem Zweck reisten sie nach Nidwalden und fertigten Porträts von rund 150 Personen an. Welti erkrankte Ende 1911 schwer, weshalb Balmer allein die Ausführung der Kartons in Originalgrösse in Angriff nahm. Nach Weltis Tod am 7. Juni 1912 übertrug Balmer die Kartons in Freskotechnik auf die Wand. Die Arbeit schloss er im März 1914 ab.[6]

Einzelnachweise

  1. Johannes Stückelberger: Die künstlerische Ausstattung des Bundeshauses in Bern. In: Schweizerisches Landesmuseum (Hrsg.): Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 42, Karl Schwegler AG, Zürich 1985, S. 209–210.
  2. a b Johannes Stückelberger: Die künstlerische Ausstattung des Bundeshauses in Bern, S. 210
  3. Monica Bilfinger; Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Das Bundeshaus in Bern. Schweizerische Kunstführer, Band 859, Bern 2009, ISBN 978-3-85782-859-1, S. 44.
  4. Johannes Stückelberger: Die künstlerische Ausstattung des Bundeshauses in Bern, S. 196–197
  5. Johannes Stückelberger: Die künstlerische Ausstattung des Bundeshauses in Bern, S. 209
  6. Johannes Stückelberger: Die künstlerische Ausstattung des Bundeshauses in Bern, S. 198

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landsgemeinde — Landsgemeinde,   in den schweizerischen Kantonen Glarus sowie Appenzell Innerrhoden die Versammlung der Stimmberechtigten; in den Kantonen Nidwalden 1996, Appenzell Ausserrhoden 1997 und Obwalden 1998 auf Beschluss des Stimmvolkes abgeschafft.… …   Universal-Lexikon

  • Landsgemeinde — Glarner Landsgemeinde 2009 Vereidigun …   Deutsch Wikipedia

  • Landsgemeinde (Glarus) — Glarner Landsgemeinde 2009 Gla …   Deutsch Wikipedia

  • Landsgemeinde — Landsgemeinde, in einigen altschweizer. Kantonen (Appenzell, Glarus, Uri und Unterwalden) die aus den mittelalterlichen Gaugerichten hervorgegangene jährliche Versammlung sämtlicher stimmfähiger Landesangehörigen zur Beratung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landsgemeinde — The Landsgemeinde (German literally translated community of the country ) is one of the oldest and purest forms of direct democracy. It is still practised in two cantons of Switzerland.HistoryEligible citizens of the canton meet on a certain day… …   Wikipedia

  • Direktdemokratie — Die Pnyx mit Rednertribüne in Athen, Ort der attischen Volksversammlung, des frühesten Beispiels direkter Demokratie …   Deutsch Wikipedia

  • Direkte Demokratie — Die Pnyx mit Rednertribüne in Athen, Ort der attischen Volksversammlung, des frühesten Beispiels direkter Demokratie …   Deutsch Wikipedia

  • Direkte Demokratie in der Schweiz — Die Direkte Demokratie ist in der Schweiz nicht nur eine Staatsform, sondern vor allem eine Volksgesinnung [1]. Sie ermöglicht den Stimmbürgern auf allen Staatsebenen (Gemeinde, Kanton, Bundesstaat) als oberste Gewalt (Souverän) [2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeshaus (Bern) — Die Nordfassade des Bundeshauses, davor der Bundesplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Eidgenossenschaft — Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14. Jahrhundert bis zum Einmarsch der Franzosen und dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”