Dücker (Adelsgeschlecht)

Dücker (Adelsgeschlecht)
Wappen derer von Dücker

Dücker ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, welches sich von Westfalen bis ins Baltikum und nach Schweden ausgebreitet hat.

Inhaltsverzeichnis

Westfalen

Mittelalter

Die Familie Dücker wird dem Limburgischen Uradel zugerechnet.

Bereits um 1190 wird Goswin Dukere als Vogt zu Valkenburg in Brabant urkundlich genannt.[1] Es folgt Ritter Henricus Ducere im Jahre 1220.[2] Schließlich wird Henrich dictus Ducker als früher Vertreter seiner Familie am 10. Januar 1299 urkundlich genannt. Dieser vermachte dem Stift Fröndenberg einige Güter.

Sie sollen zunächst die Burg beziehungsweise das Schloss Dücker bei Kempen besessen haben. An der Ruhr gelten die Dücker als Erbauer von Haus Kemnade, wo sie ab 1266 nachweisbar sind. Auch für Haus Heisingen werde sie als erste Lehnsnehmer genannt. Ein weiterer Henrich Dücker verkaufte 1315 den dritten Teil des Hauses Horst an die Grafen von der Mark.

In Westfalen bildeten sich zahlreiche Linien des Geschlechts aus, die sich durch verschiedene Beinamen unterschieden. So gab es die Dücker genannt Neiling, gen. Overling, gen. Umberg, gen. Westenfelde, gen. in den Doernen, gen. in der Netelenbeck, gen. Nünum, gen. von Ostendorp.

Mitglieder der Familie dienten als Ministeriale für verschiedene Herren. So dienten einige den Grafen von Cleve, andere der Äbtissin von Essen, den Grafen von der Lippe und anderen. Wennemar Dücker war 1391 Zeuge als Erzbischof Friedrich von Köln und die Grafen von Kleve einen Vergleich schlossen. Auch bei vergleichbaren Akten war er anwesend. Er nannte sich miles (Ritter) und war Herr zu Stiepel, Kemnade und Bruch, Amtmann zu Lüdenscheid und Bilstein. Er hat mit anderen Mitgliedern der Familie den Grafen von Kleve Geld geliehen und war zusammen mit seiner Frau Greta ab 1400 Pfandherr von Lüdenscheid, Neustadt und Plettenberg.[3]

Frühe Neuzeit

Im 17. Jahrhundert ist die Linie zu Heyden und Mellen ausgestorben. Eine noch existierende Linie zu Ober- und Nieder-Röddinghausen wurde wegen nicht standesgemäßer Heiraten aus der Liste der stiftsfähigen Ritterschaft gestrichen.

Zu dieser Linie gehört auch der kurfürstliche Oberkellner Hermann (von) Dücker, der 1627 neben dem Haus Obereimer verschiedene Ländereien und gutsherrlichen Rechte bei Arnsberg erwarb und in ein von Schatzungen und Contributionalen befreites, landtagsfähiges Rittergut zu verwandeln. Kurfürst Maximilian Heinrich von Bayern zwang ihn zum Verkauf. Dücker erbaute mit dem Geld als Stadtpalais in Arnsberg den Dückerschen Hof. Seine Söhne strengten 1687 die Erneuerung des Adelstitels an. Wilhelm Lothar Bernd Dücker kurkölner Geheimer Rat und Rat und Gesandter von König Ludwig XIII. von Frankreich durfte sich fortan Edler Herr nennen und die übrigen wurden als Herren bezeichnet.[4]

Baltikum

Mit Ewert Duker, welcher am 15. Juli 1375 Beisitzer des Deutsch-Ordens-Vogt in Jewe war, erscheint die Familie erstmalig im Baltikum. Bis 1483 werden von den Dücker mehrfach Komture und Vögte des Ordens gestellt. Bedeutende Güter der Familie im Baltikum waren u.a. : Pastfer, Ladigfer, Kau und Engdes. Standeserhebungen erfolgten in Schweden (1634 introduziert) für Karl Gustav Düker sowohl in den Freiherrenstand (12. Juli 1711 als Freiherr zu Säby) als auch in den Grafenstand (17. April 1719 als Graf zu Jacobsberg).[5]

Wappen

Stammwappen: In Silber 5 blaue Balken. Auf dem blau-silbern bewulsteten Helme mit gleichen Decken 2 Arme, der rechte silbern, der linke blau, die eine goldene Sonne emporhalten; um die nach außen gekrümmten Arme ist ein schmales Band in gewechselten Farben geknüpft, dessen Schleife und Enden am Ellbogen nach außen abfliegen.

Personen

Einzelnachweise

  1. Simon Pierre Ernst, Historie du Limbourg VI, Lüttich 1850; und Hermann Friedrich Macco, Beiträge zur Geschichte und Genealogie rhein. Adels- und Patrizierfamilien, 2 Bände, Aachen 1885-1887.
  2. Lacomblet, Urkundenbuch für den Niederrhein II, 85.
  3. Johann Diederich von Steinen: Westfälische Geschichte mit vielen Kupfern. Teil 3. Lemgo, 1757 S.1089ff.
  4. Leopold Freiherr von Ledebur: Dynastische Forschungen. Zweites Heft. Berlin, 1855 S.13f.
  5. Siebmacher: Adel der russischen Ostseeprovinzen. Dücker, S. 280.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dücker — ist der Familienname von: Berthold Dücker (* 1947), deutscher Journalist Carl Gustaf Dücker (1663 1732), schwedischer Feldmarschall Eugen Gustav Dücker (1841 1916), deutschbaltischer Maler Franz Anton von Dücker (1700 1752), Kölner Domherr Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Campenhausen (Adelsgeschlecht) — Wappen der Freiherren von Campenhausen Campenhausen ist der Name eines livländischen Adelsgeschlechts. Der Stammsitz der Familie war das vormalige Gut Orellen.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Du — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste westfälischer Adelsgeschlechter — Die Liste ist eine alphabetische Übersicht über westfälische Adelsgeschlechter. Die Liste umfasst vornehmlich Geschlechter des landsässigen Ritterschaftsadels, aber auch Dynasten, Edelfreie und Angehörige des spätmittelalterlichen Patriziats… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Niedermünster Regensburg — Das Stift Niedermünster ist ein ehemaliges Kanonissenstift in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg. Geschichte Niedermünsterkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Bischopinck — Wappen der Bischopinck seit 1406 Bischopink (Bischopinck, Bisschopinck, Bischoping) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechtes (Ministeriale) aus Münster. Die Bischopincks gehörten als Nachfahren der vom Bischof eingesetzten Verwalter der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Spee von Langenfeld — – zeitgenössisches Gemälde Friedrich Spee (auch anachronistisch: Spee von Langenfeld) (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit, der sich als Moraltheologe …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Spee — Friedrich Spee von Langenfeld – zeitgenössisches Gemälde Friedrich Spee (auch anachronistisch: Spee von Langenfeld) (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit, der sich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ravenseiche — Femeiche Erle mit Gerichtstisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”