Eduard Neumann (Jagdflieger)

Eduard Neumann (Jagdflieger)

EduardEduNeumann (* 5. Juni 1911 in Molodija, Österreich-Ungarn; † 9. August 2004) war ein deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Rang eines Oberst. Er gehörte zu den bekanntesten Jagdfliegern und Geschwaderführern der deutschen Luftwaffe während der NS-Zeit.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eduard Neumann wurde in Molodija in der Bukowina geboren. Er verlor sehr früh seine Eltern und wurde von seiner Großmutter aufgezogen. Nach dem Ersten Weltkrieg zog die Familie seiner Großmutter nach Deutschland. 1928 begann er ein Ingenieurstudium in Berlin. Er interessierte sich für die Fliegerei und wurde 1929 Mitglied der Akaflieg Berlin. 1934 trat er in die Luftwaffe der deutschen Wehrmacht ein, die sich damals noch im Aufbau befand.

Nordafrika-Einsatz von Jagdflugzeugen der I/JG 27 des Typs Bf 109E-4/Trop, wie ihn dort 1941 auch Eduard Neumann flog.

Als Mitglied der Legion Condor, einer zunächst geheimen und verdeckt operierenden Luftwaffeneinheit der Wehrmacht, beteiligte er sich auf der Seite der Putschisten unter Francisco Franco am Spanischen Bürgerkrieg gegen die Verteidiger der Spanischen Republik. Er kehrte als Oberleutnant nach Deutschland zurück. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war er Staffelkapitän der 4Staffel des Jagdgeschwaders 26. Anfang 1940 wurde er als Geschwaderadjudant zum Jagdgeschwader 27 versetzt. Am 21Juli 1940 übernahm er die IGruppe des Geschwaders (I/JG 27) als Gruppenkommandeur. Nach einem kurzen Einsatz beim Balkanfeldzug in Jugoslawien wurde die Gruppe am 18April 1941 im Nordafrika-Feldzug eingesetzt.[1]

Ab September 1941 wurde das zuvor mit Jagdflugzeugen vom Typ Messerschmitt Bf 109-E ausgestattete Jagdgeschwader 27 auf die neuen Bf 109-F umgerüstet; beide Jägertypen wurden in Afrika auch von Neumann geflogen. Am 8Juni 1942 wurde er zum Major befördert. Zwei Tage später, am 10Juni 1942, übernahm er das Jagdgeschwader 27 als Kommandeur. Er löste Major Bernhard Woldenga ab, der zum Oberstleutnant ernannt wurde und als Jagdfliegerführer Balkan nach Rumänien ging. Am 22April 1943 wurde Neumann von Oberstleutnant Gustav Rödel abgelöst und zum Stab des Generals der Jagdflieger versetzt.[1]

Neumann beteiligte sich gegen Kriegsende an derMeuterei der Jagdflieger“, bei der einige Jagdflieger den Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring absetzen wollten. Zusammen mit dem General der Jagdflieger, Adolf Galland, und anderen bekannten Jagdflieger-„Assenwie Günther Lützow, Johannes Steinhoff und Johannes Trautloft wollte er die Ablösung Görings durch Robert Ritter von Greim erreichen. Die Revolte scheiterte aber an mangelnder Entschlossenheit und dem fehlenden Rückhalt in der Luftwaffe. Hintergrund war der vollkommene Vertrauensverlust bei der Führung desDritten Reichsin die zu Kriegsbeginn mit allen Privilegien ausgestatteten Jagdflieger, die – aufgrund der quantitativen und qualitativen Überlegenheit der alliierten Luftwaffen – nichts gegen die alliierten Bombenangriffe hatten ausrichten können. Außerdem hatten die Jagdflieger den luftwaffeninternen Machtkampf um den Einsatz der Me 262 als Jagdflugzeug oderBlitzbomberverloren.[3]

Er errang 13 Luftsiege. Davon fielen zwei in seine Einsatzzeit bei der Legion Condor.[1]

Rezeption

Eduard Neumann gehörte zu den bekanntesten Geschwaderführern der deutschen Luftwaffe imAfrikafeldzugder NS-Wehrmacht. Hierzu trugen sowohl sein Führungsstil als auch die NS-Propaganda bei.[1][2] Zu den ihm unterstellten Piloten gehörten unter anderem die hochdekorierten Jagdflieger Hans-Joachim Marseille und Hans-Arnold Stahlschmidt. Eine Rekonstruktion von Neumanns Gefechtsstand, der aus einem ehemaligen Zirkuswagen bestand[1] undNeumanns Bunte Bühnegenannt wurde, befindet sich heute im Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover.

Dieöffentliche Teil-Bekanntheitvon Neumann alsberühmter Jagdflieger des Zweiten Weltkriegshielt auch in der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart an und erstreckte sich, ähnlich wie bei den sogenanntenFliegerassen“, vor allem auf den Militaria-, Boulevard- und Trivialliteratur-Bereich. So berichtete beispielsweise die im deutschen Burda Verlag erscheinende, damalige Bunte Münchner Frankfurter Illustrierte im Jahr 1964 übersechs berühmte Jagdflieger aus drei Nationen“, darunter auch Eduard Neumann.[4] Neumanns Kriegserlebnisse wurden in mehreren Büchern über den Zweiten Weltkrieg mitverarbeitet, wie unter anderem vom deutschen Schriftsteller und Sachbuchautoren Will Berthold in dessem 1981 erschienenenTatsachenromanDer Sieg, der vor die Hunde ging. Der Luftkrieg 19391945.[5]

Darüber hinaus wird Neumann infolge seiner Kriegstätigkeiten und seines Dienstrangs auch in mehreren Sachbüchern über den Zweiten Weltkrieg und insbesondere über denNS-Afrikafeldzugmitbehandelt (siehe Auswahl im Abschnitt Literatur).

Literatur

  • John Weal: Jagdgeschwader 27Afrika“. Osprey Publishing, London 2003, ISBN 1-84176-538-4, S27, 30, 35, 55, 66, 70, 78, 8081, 87, 92, 127 (englisch, online bei Google Bücher).
  • Jochen Prien ua.: Die Jagdfliegerverbände der Deutschen Luftwaffe 1934 bis 1945. Teil 2., DerSitzkrieg“. 1.9.1939 bis 9.5.1940. Verlag Struve, Eutin 2000, ISBN 3-923457-59-6, S189, 203, 211.
  • Jerry Scutts: BF 109 Aces of North Africa and the Mediterranean. Osprey Publishing, London 1995, ISBN 1-85532-448-2, S4, 8, 38, 70, 75 ff, 89 (englisch, online bei Google Bücher).
  • Hans Ring, Werner Girbig: Jagdgeschwader 27. Die Dokumentation über den Einsatz an allen Fronten 19391945. 8Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-87943-215-5, S50, 80, 249 ff, 334.
  • Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfgang Schumann ua.: Deutschland im zweiten Weltkrieg. Teil 6: Die Zerschlagung des Hitlerfaschismus und die Befreiung des deutschen Volkes (Juni 1944 bis zum 8Mai 1945). Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1985, ISBN 3-7609-0574-9, S572 ff.
  • Walter A. Musciano: Messerschmitt aces. Arco Publishing, New York City 1982, ISBN 0-668-04887-5, S111112 ff (englisch, online bei Google Bücher).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Walter A. Musciano: Messerschmitt aces. Arco Publishing, New York City 1982, ISBN 0-668-04887-5, S111112 ff (englisch, online bei Google Bücher).
  2. a b Vgl. John Weal: Jagdgeschwader 27Afrika“. Osprey Publishing, London 2003, ISBN 1-84176-538-4, S27, 30, 35, 55, 66, 70, 78, 8081, 87, 92, 127 (englisch, online bei Google Bücher).
  3. Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfgang Schumann ua.: Deutschland im zweiten Weltkrieg. Teil 6: Die Zerschlagung des Hitlerfaschismus und die Befreiung des deutschen Volkes (Juni 1944 bis zum 8Mai 1945). Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1985, ISBN 3-7609-0574-9, S572 ff.
  4. Vgl. Angabe über eine Berichterstattung (online) in der Illustrierten Bunte Münchner Frankfurter Illustrierte im Jahr 1964 bei Google Bücher .
  5. Will Berthold: Der Sieg, der vor die Hunde ging. Der Luftkrieg 19391945. Hestia-Verlag, Bayreuth 1981, ISBN 3-7770-0216-X, S114 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Neumann — Infobox Military Person name=Eduard Edu Neumann lived=birth date|1911|6|5|df=y death date and age|2004|8|9|1911|6|5|df=y placeofbirth=Molodia placeofdeath= caption=Eduard Neumann (right) with Adolf Galland in North Africa, 22 September 1942.… …   Wikipedia

  • Neumann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Neumann: „der Neue“, „der Hinzugezogene“. Varianten Naumann, in seltenen Fällen auch Näumann, ist die mitteldeutsche Variante zu Neumann. Niemann ist die niederdeutsche Variante von Neumann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger — Eine Rotte Bf 109 der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 27 über Nordafrika. Die Liste der Ritterkreuzträger der Jagdflieger der Luftwaffe beinhaltet alle 568 Jagdflieger der deutschen Luftwaffe, die während des Luftkrieges im Zweiten Weltkrieg mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Marseille — Infobox Military Person name=Hans Joachim Marseille born=birth date|1919|12|13|df=y died=death date and age|1942|09|30|1919|12|13|df=y placeofbirth=Berlin, Germany placeofdeath=Sidi Abdel Rahman, Egypt coord|30|53|26.80|N|28|41|42.87|E|… …   Wikipedia

  • Hans-Joachim Marseille — Para otros usos del término Marseille véase Marseille (desambiguación) Hans Joachim Marseille …   Wikipedia Español

  • Günther Lützow — als Oberstleutnant 1942 Günther Lützow (* 4. September 1912 in Kiel; † 24. April 1945 vermisst bei Donauwörth) war ein hochdekorierter Jagdflieger der deutschen Luftwaffe im Zweiten Welt …   Deutsch Wikipedia

  • Fighter Pilots Conspiracy — The Fighter Pilots Conspiracy Legend refers to the poorly documented verbal rebellion of the leading officers of the Luftwaffe against the incompetence of the Oberkommando der Wehrmacht. Contents 1 Background 2 Meeting with Göring 3 Outcome …   Wikipedia

  • Gorrini — Luigi Gorrini (* 12. Juli 1917 in Alseno, Provinz Piacenza; † 15. September 1975) war einer der erfolgreichsten italienischen Jagdflieger des Zweiten Weltkriegs. Obwohl Dokumentationen vorhanden sind, die 24 persönliche Luftsiege bestätigen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Luigi Gorrini — (* 12. Juli 1917 in Alseno, Provinz Piacenza) war einer der erfolgreichsten italienischen Jagdflieger des Zweiten Weltkriegs. Obwohl Dokumentationen vorhanden sind, die 24 persönliche Luftsiege bestätigen, wurden ihm von der italienischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther von Maltzahn — Günther Freiherr von Maltzahn (* 20. Oktober 1910 in Wodarg, Pommern; † 24. Juni 1953 in Düsseldorf) war ein deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Rang eines Oberst, und von 1940 bis 1943 Geschwaderkommodore des Jagdgeschwaders… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2338784 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”