Emil Friedrich

Emil Friedrich

Emil Friedrich (* 13. März 1885 in Großberndten; † 1965) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär, Kämpfer gegen den Kapp-Putsch und Kommunalpolitiker (SPD/SED).

Leben

Friedrich wuchs in einer kinderreichen Familie auf und wurde von der Mutter allein erzogen. Schon mit neun Jahren musste er in der Landwirtschaft mitarbeiten. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er den Beruf des Zimmerers. 1902 wurde er Mitglied in der Gewerkschaft und in der SPD. Im Zimmererverband übte er die Funktion des Kassierers aus. 1908 nahm er eine Arbeit in Weimar auf und war Streikleiter beim großen Bauarbeiterstreik 1910. 1912 war er der Vorsitzende der Agitationskommission des SPD-Landesverbandes Sachsen-Weimar. Von 1914 bis 1924 war er der Vorsitzende des örtlichen ADGB-Kartells. 1915 wurde er zum Heeresdienst eingezogen und in Österreich stationiert. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges übte er in Weimar den Vorsitz im Arbeiter- und Soldatenrat aus, und 1920 gehörte er zum Aktionsausschuss gegen den Kapp-Putsch in Weimar, bei dessen Niederringung neun Todesopfer zu beklagen waren. In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre war er SPD-Stadtrat und zugleich Vorstandsmitglied im Weimarer Konsumverein. Zwei Jahre später, am 1. Mai 1922, wurde das von Walter Gropius entworfene „Denkmal für die Märzgefallenen“ auf dem Weimarer Friedhof eingeweiht. Über 4000 Teilnehmer nahmen am Demonstrationszug vom Volkshaus zum Friedhof teil. Die anschließende Kundgebung war eine der größten, die Weimar bis dahin erlebt hatte. Die Gedenkansprache hielt Emil Friedrich.[1]

Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus gehörte Friedrich dem Anti-Nazi-Komitee an und organisierte die Entnazifizierung der Weimarer Stadtverwaltung. Dann wurde er Leiter des Bauamtes. Die Gründung des Bund demokratischer Sozialisten durch Hermann Brill kritisierte er als diesem vorrangig karrieredienlich. 1946 wurde er durch die Zwangsvereinigung von SPD und KPD Mitglied der SED. Als er sich 1948 weigerte, der Familie Sachsen-Weimar Entschädigungen für abgebrochene Baumaterialien zu zahlen und ihn OB Hempel deswegen entlassen wollte, führte das zum Rücktritt des Oberbürgermeisters.

Literatur

  • Steffen Kachel: Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949, = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe Band 29, S. 547

Einzelnachweise

  1. http://spdnet.sozi.info/thueringen/weimar/index.php?mod=content&menu=1702&page_id=365 Abgerufen 20. Mai 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Friedrich Knoblauch — Nacimiento 1864 Fallecimiento 1936, 72 años Residencia Alemania Nacionalidad alemán …   Wikipedia Español

  • Emil Friedrich Julius Sommer — (* 5. Mai 1819 in Oppeln; † 22. Juli 1846) war ein Philologe und gilt als Begründer der Germanistik in Halle und als Sammler zahlreicher Volksüberlieferungen. Werk Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen, Halle 1846 Literatur Uwe… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Friedrich Kautzsch — (* 4. September 1841 in Plauen, Sachsen; † 7. Mai 1910 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Experte der hebräischen Sprache und Bibelkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Friedrich I. (Bentheim-Tecklenburg) — Emil Friedrich I. von Bentheim Tecklenburg (* 11. Mai 1765; † 17. April 1837) war Landesherr der Grafschaft Limburg und der Herrschaft Rheda. Leben Er verzichtete am 15. April 1817 vor dem Hintergrund des zwei Jahre zuvor abgehaltenen Wiener …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Friedrich Götz — (* 26. Juli 1806 in Danzig; † 8. August 1858 in Kiel) war ein deutscher Arzt, Hochschullehrer und Ehrenbürger von Danzig. Nach dem Abitur 1826 studierte er an den Universitäten in Heidelberg und Halle (Saale). 1832 bis 1833 war er Assistent an… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Friedrich Kautzsch — (September 4 1841 ndash; May 7 1910) was a German Hebrew scholar and biblical critic, born at Plauen, Saxony. He was educated at Leipzig, in whose theological faculty he was appointed privatdocent (1869) and professor (1871). Subsequently he held …   Wikipedia

  • Emil Friedrich I. von Bentheim-Tecklenburg — Graf Emil Friedrich I. von Bentheim Tecklenburg (* 11. Mai 1765; † 17. April 1837) war Landesherr der Grafschaft Limburg und der Herrschaft Rheda. Er verzichtete am 15. April 1817 vor dem Hintergrund des zwei Jahre zuvor abgehaltenen Wiener… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Friedrich I. zu Bentheim-Tecklenburg — Graf Emil Friedrich I. von Bentheim Tecklenburg (* 11. Mai 1765; † 17. April 1837) war Landesherr der Grafschaft Limburg und der Herrschaft Rheda. Er verzichtete am 15. April 1817 vor dem Hintergrund des zwei Jahre zuvor abgehaltenen Wiener… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Friedrich August Walther Migula — Walter Emil Friedrich August Migula (* 1863 in Zyrowa (Oberschlesien, Gemeinde Zdzieszowice); † 1938 in Eisenach) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Mig.“. Er promovierte 1888 in Breslau. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Friedrich August Walter Migula — Walter Migula Walter Emil Friedrich August Migula, né en 1863 à Zyrowa (Haute Silésie, gmina de Zdzieszowice), mort en 1938 à Eisenach, était un botaniste allemand. Diplômé de l université de Wrocław, où il obtint son doctorat en 1888, il… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”