Ernst von Sommerfeld

Ernst von Sommerfeld
Ernst Otto Friedrich von Sommerfeld

Ernst Otto Friedrich von Sommerfeld (* 31. Juli 1850 in Koblenz; † 28. Februar 1917 in Eberswalde) war preußischer Generalmajor z.D. (zur Disposition).

Inhaltsverzeichnis

Familie

Seine Eltern waren der Generalmajor Ernst Julius von Sommerfeld (1795–1863) und dessen zweite Ehefrau[1], Juliane Friederike, geb. von Geisler (1803-1883)[2]. Er heiratete am 22. September 1874 Anna Elisabeth, geb. von Nathusius, eine Tochter von Heinrich von Nathusius. Das Paar hatte sieben Kinder, darunter Anna-Elisabeth (genannt Annlies), die 1918 den späteren Oberkonsistorialpräsidenten zu Koblenz, Hans Alexander Freiherr von der Goltz (1864-1941) heiratete.

Leben

Als Sommerfeld 13 Jahre alt war, verstarb sein Vater in Wernigerode und der Sohn wuchs bei seiner alleinstehenden Mutter auf. Er besuchte das Wernigeröder Gymnasium und legte dort das Abitur ab. Nach dem Schulabschluss trat er bei den Gardejägern ein, und nahm am Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871 mit den Gardeschützen an den verlustreichen Gefechten im August 1870 bei St. Privat teil. Die Eroberung dieser Stadt trug wesentlich zum Erfolg der Schlacht bei Gravelotte unter dem damaligen Generaloberst Helmuth Karl Bernhard von Moltke bei, in dessen Folge die französische Armee bei Metz eingekesselt und im September entscheidend in Sedan geschlagen wurde.

Soweit bekannt, war Sommerfeld nach 1874 als Taktiklehrer an der Kriegsschule im lothringischen Metz tätig. Später wurde er Kompaniechef und in Folge vermutlich [3] Bataillonskommandeur im Mainzer Infanterie-Regiment 88 sowie Kommandeur des Kasseler Infanterie-Regiments 87

Ab 1905, nunmehr 56 Jahre alt, kommandierte er in Neu-Breisach (heute: Neuf-Brisach) diese im Elsass gelegene und bereits 1699 unter Ludwig XIV. erbaute Befestigungsanlage. Nach Plänen von Festungsbaumeister Vauban errichtet, war sie die größte Befestigungsanlage zurzeit der Erbauung. 1910 wurde Sommerfeld als Generalmajor verabschiedet und lebte bis zu seinem Tod 1917 mit seiner Ehefrau in Eberswalde.

Deutsche Adelsgenossenschaft

Am 15. Januar 1908 wurde in Straßburg im Hotel „Rotes Haus“ auf Initiative von Sommerfeld die „Landesabteilung Baden-Elsass-Lothringen“ der landesweit organisierten „Deutschen Adelsgenossenschaft“ begründet[4]. Er wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Dazu heißt es in einer Geschichte der Genossenschaft: „Zwar erschienen nur 18 der geladenen 67 Standesgenossen, aber die Übrigen ließen überwiegend wissen, dass sie grundsätzlich interessiert seien (…) der erste Vorsitzende, der 68jährige[5] Offizier, Generalmajor und Festungskommandant entstammte einer 1676 in Böhmen geadelten Familie (…) in Folge seines Weggangs wurde der königlich-preußische Generalleutnant Georg Conrad von der Goltz (1852-1930)[6] zum neuen Vorsitzenden erwählt.“

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Die erste Ehefrau des Vaters war Julie Auguste Theodora, geb. Gebser, eine Tochter des Verwaltungsbeamten in Diensten des kurfürstlichen Hauses von Hannover Johann August Theodor Gebser (1730–1807). Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. Nach dem frühen Tod seiner ersten Frau in Laubbach heiratete er 1847 ein zweites Mal. Dieser Ehe entstammte als einziges Kind Ernst Otto Friedrich von Sommerfeld
  2. gem. Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) Nr. 786 von 1985, erste Linie der Familie von Sommerfeld, Verlag C.A. Starke, Limburg 1895
  3. die Quellenlage betr Reihenfolge der Verwendungen ist widersprüchlich
  4. C. H. Bill, Die Adelsgenossenschaft in den Reichslanden Elsaß-Lothringen. Zur Geschichte einer zweifachen Grenzlandesabteilung der Westmark von 1888 bis 1918, Nobilitas (Zeitschrift), 10. Jahrgang, Folgen 48 und 49, Sonderburg 2007, Seiten 195-236, siehe auch bei Institut Deutsche Adelsforschung
  5. ein Schreibfehler, es sollte „58jährig“ heissen
  6. nicht mit dem älteren, königlich-preußischen Generalmajor Georg-Conrad von der Goltz zu verwechseln

Literatur

  • Lilly von Nathusius: Johann Gottlob Nathusius (1760–1835) und seine Nachkommen sowie sein Neffe Moritz Nathusius mit seinen Nachkommen. Detmold 1964, S. 195 f.
  • Wolfgang Ollrog (Bearb.): Johann Christoph Gatterer, der Begründer der wissenschaftlichen Genealogie. In: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete mit Praktischer Forschungshilfe. 47. Jahrgang, Heft 81/82, Februar 1981, C. A. Starke Verlag, Limburg 1981, Nr. 3.4.7.6, S. 57 und 3.4.7.6.1-7, S. 83

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugo von Sommerfeld — Hugo Theodor Karl Albert von Sommerfeld (* 5. Januar 1833 in Luxemburg; † 27. September 1912 in Blankenburg am Harz) war ein königlich preußischer Verwaltungsbeamter und Regierungspräsident. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orden und Ehrenzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Sommerfeld — bezeichnet folgende Orte: in Deutschland Sommerfeld (Leipzig), Leipziger Stadtteil einen Stadtteil von Kremmen im Landkreis Oberhavel, Brandenburg einen Ortsteil der Gemeinde Prohn im Landkreis Vorpommern Rügen, Mecklenburg Vorpommern einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sommerfeld (Leipzig) — Sommerfeld auf einer Karte von 1891 Sommerfeld war bis zu dem im Jahre 1923 erfolgten Zusammenschluss mit dem benachbarten Engelsdorf eine selbständige Gemeinde östlich von Leipzig und ist heute ein Stadtteil der Messestadt. Geschichte Sommerfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Carl Gerlach Stückelberg — (1934) Ernst Carl Gerlach Stückelberg (* 1. Februar 1905 in Basel; † 4. September 1984 in Genf) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Carl Gerlach Stueckelberg — Ernst Carl Gerlach Stückelberg (* 1. Februar 1905 in Basel; † 4. September 1984 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker. Er wurde als Sohn des Advokaten Alfred Stückelberg und der Alice geb. von Breidenbach in Basel geboren und auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz — Wappen der Stadt Koblenz Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz enthält die in Koblenz geborenen Persönlichkeiten sowie solche, die in Koblenz ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Otto Schlick — (* 16. Juni 1840 in Grimma; † 10. April 1913 in Hamburg) war ein deutscher Schiffbauingenieur. Seiner frühen technischen Begabung folgend wollte Schlick Schiffbauingenier werden und studierte ab 1858 an der Technischen Hochschule Dresden. 1869… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Pierre Louis Eugen Breest — (* 3. Mai 1843 in Lenzen; † 9. Mai 1918 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Ernst Pierre Louis Eugen Breest wurde als Sohn des Konrektors Ernst Breest und dessen Frau Charlotte Ossent am 3. Mai 1843 in Lenzen geboren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Heinrich von Nathusius — (* 2. August 1932 in Kriele/Westhavelland) ist ein Generalmajor a. D. des Heeres der Bundeswehr. Er war von 1986 bis 1990 stellvertretender Amtschef und Chef des Stabes des Heeresamtes in Köln[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Höpfner — Karl Friedrich Ludwig Ernst Höpfner (* 3. Juni 1836 in Rawitsch, Posen; † 28. Februar 1915 in Göttingen) war ein deutscher Pädagoge und höherer Beamter. Der promovierte Höpfner war als Oberlehrer in Neuruppin tätig und wurde 1894 Vortragender Rat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”