- Erzeparchie Changanacherry
-
Erzeparchie Changanacherry Basisdaten Kirche Syro-Malabarische Kirche Staat Indien Diözesanbischof Joseph Perumthotttam Emeritierter Diözesanbischof Joseph Powathil Fläche 24.595 km² Pfarreien 271 (2004) Einwohner 9.300.000 (2004) Katholiken 382.000 (2004) Anteil 4,1 % Diözesanpriester 332 (2004) Ordenspriester 253 (2004) Katholiken je Priester 653 Ordensbrüder 292 (2004) Ordensschwestern 2.810 (2004) Ritus syromalabarischer Ritus Website www.archdiocesechanganacherry.org Suffraganbistümer Bistum Kanjirapalli
Bistum Palai
Bistum ThuckalayDie Erzeparchie Changanacherry (lat. Archieparchia Changanacherrensis) ist eine Erzeparchie der mit der römisch-katholischen Kirche unierten Syro-Malabarischen Kirche in Kerala, Indien.
Am 28. Juli 1896 wurde das Apostolische Vikariat Changanacherry errichtet, am 21. Dezember 1923 zur Eparchie und 29 Juli 1956 zur Erzeparchie erhoben. Am 26. Februar 1977 wurden Diözesangebiet an das Bistum Kanjirapally und am 11. November 1996 an das Bistum Thuckalay abgegeben.
Der Erzeparchie unterstehen die Diözesen Kanjirapally, Palai und Thuckalay.
Ordinarien
- Charles Lavigne SJ (1887–1896)
- Mathew Makil (1896–1911)
- Thomas Kurialacherry (1911–1925)
- James Kalacherry (1927–1949)
- Matthew Kavukattu (1956–1969)
- Antony Padiyara (1970–1985)
- Joseph Powathil (1985–2007)
- Joseph Perumthotttam (seit 2007)
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Erzeparchie Changanacherry auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Kath. Bischofskonferenz von Indien (englisch)
Agra | Bangalore | Bhopal | Bombay | Cuttack-Bhubaneswar | Delhi | Gandhinagar | Goa und Daman | Guwahati | Hyderabad | Imphal | Kalkutta | Madras-Mylapore | Madurai | Nagpur | Patna | Pondicherry und Cuddalore | Raipur | Ranchi | Shillong | Trivandrum | Verapoly | Visakhapatnam
Wikimedia Foundation.