- Frankenforst
-
Frankenforst ist der Wohnplatz 64 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik-Bezirk 6 der Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Traditionell galt Frankenforst als bevorzugter Wohnplatz. Dabei unterscheidet man zwischen Alt-Frankenforst und Neu-Frankenforst. Im „alten“ Frankenforst entstand um 1900 eine Parksiedlung mit zum Teil größeren Villen. Dieser Bereich steht teilweise unter Denkmalschutz. Später entwickelte sich weiter westlich das „neue“ Frankenforst zum Teil auch mit Reihenhausbebauung. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand auf der südlichen Seite der Bundesstraße 55 ein größeres Gewerbegebiet. Erholung findet man im südlich angrenzenden Naturschutzgebiet Königsforst sowie in der nördlich angrenzenden Umgebung des Saalermühlenteichs. Hier befindet sich im Wohnplatz Kippekausen eine Eissporthalle und das Mediterana, eine Wellnesseinrichtung mit Thermalbad und Sauna.
Bevölkerung
Nach der Einwohnerdatei hatte Frankenforst am 31. Dezember 2009 5151 Einwohner (davon 330 Ausländer). Die Altersgruppe über 65 Jahre war mit 1088 Einwohnern (davon 33 Ausländer) stärker als die Altersgruppe unter 18 Jahre mit 834 Einwohnern (davon 40 Ausländer).
Infrastruktur
Frankenforst hat einen direkten Anschluss an die Bundesautobahn 4. Mit der U-Bahn Linie 1 kann man schnell und in kurzen Abständen das benachbarte Zentrum von Bensberg und die Stadt Köln erreichen.
Literatur
- Gerd Müller: Refrath, Geschichte der Stadtteile Bensberg-Refrath und -Frankenforst, Neustadt an der Aisch 1974
Alt-Refrath | Asselborn | Bärbroich | Bensberg | Bockenberg | Frankenforst | Gronau | Hand | Hebborn | Heidkamp | Herkenrath | Herrenstrunden | Katterbach | Kaule | Kippekausen | Lückerath | Lustheide | Moitzfeld | Nußbaum | Paffrath | Refrath | Romaney | Sand | Schildgen | Stadtmitte
Wikimedia Foundation.