Romaney

Romaney

Romaney ist der Wohnplatz 31 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik-Bezirk 3 der Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Ortschaft Romaney ist ein Teilstück der Romaneyer Straße, die von der Odenthaler Straße in Hebborn bis zur Stadtgrenze an die Alte Wipperfürther Straße in der Gemeinde Kürten führt. Der Straßenname bezieht sich auf den Weiler Romaney, den das Urkataster beiderseits der alten "Straße von Mülheim nach Wipperfürth" verzeichnet. Romaney ist aus einer vermutlich spätmittelalterlicher Siedlungsgründung hervorgegangen, die erstmals 1448 als „Rumenye“ Erwähnung fand. Um 1450 scheint die Siedlung verlassen gewesen zu sein. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wird der Hof unter den Lehngütern der Herrschaft Strauweiler in Odenthal aufgeführt. Bis in das frühe 20. Jahrhundert hatte sich aus der Hofstelle ein kleiner Weiler mit sechs Ackergütern und 34 Einwohnern entwickelt.[1]

In der Umgebung von Romaney waren in der Mitte des 19. Jahrhunderts mehrere Gruben auf die Gewinnung von Eisenerz verliehen. Die beiden größten waren die Grube Albert, verliehen am 22. Mai 1849, und Grube Prinz Wilhelm, verliehen am 21. September 1848.

Bevölkerung

Nach der EDV-Einwohnerdatei verfügte Romaney am 31. Dezember 2009 über insgesamt 661 Einwohner (davon 26 Ausländer) und ist damit einer der einwohnerschwächsten Wohnplätze der Stadt. Die Altersgruppe über 65 war mit 176 Einwohnern (davon 6 Ausländer) deutlich stärker als die Altersgruppe unter 18 Jahre mit nur 91 Einwohnern (davon 2 Ausländer).

Einzelnachweise

  1. Andree Schulte: Bergisch Gladbach. Stadtgeschichte in Straßennamen. Stadtarchiv, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-9804448-0-5, S. 99 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bergisch Gladbach 3 = Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. 11).

Literatur

  • Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes. Band 3: Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. 49).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bensberger Erzrevier — Lore am Verkehrskreisel in Overath Steinenbrück mit der Aufschrift „Grube Lüderich von 1852–1978“ Der Begriff Bensberger Erzrevier stammt aus der wissenschaftlichen Diskussion in der Geologie. Bekannt ist die Untersuchung und Bewertung von Zink… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube David — Kleinere Pingen der Grube David Abbau von Eisen Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Nebo — Grube Nebo, die Spuren des Bergbaus sind durch die Rekultivierung des Geländes nicht mehr eindeutig zu sehen. Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Prinz Wilhelm — Grubenbild der Grube Prinz Wilhelm aus der Zeit um 1907. Mitten durch das Bild verläuft von links nach rechts die Ro …   Deutsch Wikipedia

  • Asselborn (Bergisch Gladbach) — Asselborn ist der Wohnplatz 42 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik Bezirk 4 der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bevölkerung 3 Bergbau 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Asselborner Hof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • B 506 — Basisdaten Gesamtlänge: 35,6 km Bundesland: Nordrhein Westfalen Verlaufsrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Bensberg — Altes Bensberger Wappen Bensberg, Gesamtansicht vom Kardinal Schulte Haus aus auf das alte und das neue Schloss …   Deutsch Wikipedia

  • Bergisch-Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergisch Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”