Kippekausen

Kippekausen

Kippekausen ist der Wohnplatz 63 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik-Bezirk 6 der Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name des Wohnplatzes Kippekausen bezieht sich auf eine hochmittelalterliche Burganlage − die Motte Kippekausen −, die um das Jahr 1.000 errichtet worden war. Die Burg wurde ab dem Beginn des 15. Jahrhunderts nicht mehr bewohnt, nachdem die ritterliche Eigentümerfamilie vermutlich ausgestorben war. Von da an war die Befestigungsanlage in einem ruinösen Zustand und in wirtschaftlicher Hinsicht bedeutungslos. In späteren Jahren errichtete hier die Familie von Merheim eine neue Hofstelle, die künftig Gut Kippekausen genannt wurde. Sie hat bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bestanden und wurde, bedingt durch die Anlage der Parksiedlung Kippekausen, im Jahr 1965 niedergerissen.[1]

Zum Ortsteil Kippekausen gehört auch der Bereich um den Saalermühlenteich herum mit der Eissporthalle und dem Wellnesscenter Mediterana, einer Thermalbad- und Saunaanlage. Der Teich ist das Relikt eines früheren Braunkohlentagebaus. Spuren von dieser Bergbautätigkeit finden sich auch im angrenzenden Wald Richtung Frankenforst.

Bevölkerung

Nach der EDV-Einwohnerdatei verfügte Kippekausen am 31. Dezember 2009 über insgesamt 2.471 Einwohner (davon 144 Ausländer). Die Altersgruppe über 65 Jahre war mit 683 Einwohnern (davon 13 Ausländer) deutlich stärker als die Altersgruppe unter 18 Jahre mit nur 422 Einwohnern (davon 18 Ausländer).

Einzelnachweise

  1. Andree Schulte Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennamen, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-9804448-0-5, S. 270 f.

Literatur

  • Gerd Müller: Refrath, Geschichte der Stadtteile Bensberg-Refrath und -Frankenforst, Neustadt an der Aisch 1974
  • Helmut Höher: Das Gut Kippekausen in refrath und seine 1000jährige Geschichte, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-47-4
  • Herbert Stahl (Redakteur), Gerhard Geurts, Hans Dieter Hilden, Herbert Ommer, Das Erbe des Erzes, Band 3, Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde, Bergisch Gladbach, 2006, ISBN 3-932326-49-0

Weblinks

Großsiedlung Kippekausen - Volksfest mit dem Kanzler am 1. September 1961

50.9565427.121841

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Motte Kippekausen — p3w1 Motte Kippekausen Motte Kippekausen, Blick aus westlicher Richtung …   Deutsch Wikipedia

  • Refrath — ist der Wohnplatz 61 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik Bezirk 6 der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Der „Wohnplatz“ Refrath 2 Infrastruktur 3 Steinbreche 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftverkehr Wupper-Sieg — AG Basisinformationen Unternehmenssitz Leverkusen Webpräsenz www.wupsi.de Bezugsjahr 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bergisch Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Refrath — Alte Kirche Alt Refrath Alt Refrath ist der Wohnplatz 62 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik Bezirk 6 der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Bensberger Erzrevier — Lore am Verkehrskreisel in Overath Steinenbrück mit der Aufschrift „Grube Lüderich von 1852–1978“ Der Begriff Bensberger Erzrevier stammt aus der wissenschaftlichen Diskussion in der Geologie. Bekannt ist die Untersuchung und Bewertung von Zink… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenforst — ist der Wohnplatz 64 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik Bezirk 6 der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung 2 Bevölkerung 3 Infrastruktur 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Consolidation Alfred — Consolidation Alfred Die Situationskarte von der Umgebung des Rittersitzes Saal von 1801 zeigt links neben dem Buchstaben C die Eintragung „Alte Traß Grube“ …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Frankenforst — Abbau von Eisen Betriebsbeginn 1856 Betriebsende unbekannt Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Asselborn (Bergisch Gladbach) — Asselborn ist der Wohnplatz 42 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik Bezirk 4 der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bevölkerung 3 Bergbau 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”