- Katterbach (Bergisch Gladbach)
-
Katterbach ist der Wohnplatz 12 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik-Bezirk 1 der Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Der Name Katterbach
Der Bach mit dem Namen Katterbach hat dem ehemaligen Weiler und heutigen Wohnplatz seinen Namen gegeben. Er entspringt in dem Gebiet, wo die Voiswinkeler Straße und der Hufer Weg zusammenstoßen. Für das Bestimmungswort „Katter“ liegen unterschiedliche Deutungen vor. Während die früheste spätmittelalterliche Erwähnung den Namen in der heutigen Schreibweise nennt, findet man im 18. Jahrhundert auch die Form „Kattenbach“. Das Urkataster verzeichnet die Siedlung in der mundartlichen Form „Kattemich“. Höchstwahrscheinlich leitet sich das Wort vom althochdeutschen „kataro“ (= Kater) her, das in etymologischem Bezug zum spätlateinischen „cattus / catta“ steht. Demnach hätte der Name ein fließendes Gewässer bezeichnet, an dem ursprünglich die im Rheinland ausgerottete Wildkatze lebte.[1]
Geschichte
Die Siedlung Katterbach ist vermutlich in fränkischer Zeit gegründet worden und zählt somit zu den ältesten frühmittelalterlichen Siedlungskernen im Stadtgebiet Bergisch Gladbach. Im Hochmittelalter existierte dort ein Hof, dessen Besitzer 1222 als „Jakob Herr zu Katterbach und über dem Bach“ erwähnt wurde. Im 15. Jahrhundert lagen beidseits des Bachs zwei Hofstellen, die das „Paffrather Rote Meßbuch“ unter der Ortsbezeichnung „Katterberch“ nennt. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts blieb Katterbach auf den ursprünglichen Weiler begrenzt, der 1841 aus lediglich vier bis sechs kleineren Gebäuden bestand.
Aus dem verstärkt einsetzenden Bevölkerungswachstum seit den 1880er Jahren resultierte auch eine zunehmende Bautätigkeit, so dass sich aus dem jahrhundertealten Siedlungsgebiet um Katterbach infolge der Anlage neuer Straßen und Siedlungskomplexe innerhalb einiger Jahrzehnte ein nicht geschlossen, aber doch dicht bebauter „Stadtteil“ entwickelte, der die ursprüngliche Siedlungslandschaft weitgehend überformt hat.
Vor der Einführung der so genannten "Wohnplätze" gehörte Katterbach zu Paffrath und teilweise zu Schildgen. Bei Ausgrabungen hat man hier mittelalterliche Eisenschmelzöfen und Brennöfen mit Scherben der berühmten Paffrather Kugeltöpfe gefunden.[1]
Bevölkerung
Nach der EDV-Einwohnerdatei verfügte Katterbach am 31. Dezember 2009 über insgesamt 4 721 Einwohner (davon 297 Ausländer). Die Altersgruppe über 65 Jahre war mit 1 168 Einwohnern (davon 36 Ausländer) deutlich stärker als die Altersgruppe unter 18 Jahre mit nur 779 Einwohnern (davon 33 Ausländer).
Sehenswürdigkeiten
- Das Schulmuseum Bergisch Gladbach – Sammlung Cüppers, das 1990 eröffnet wurde.
Einzelnachweise
- ↑ a b Andree Schulte Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennamen, Bergisch Gladbach 1995, S. 39 und 46, ISBN 3-9804448-0-5
Literatur
- Helmut Rosenbach: Katterbach, eine kleine Heimatkunde, Schildgen 1971
- Heinz Ewald Junkers (Hg.): Das Paffrather Rote Meßbuch. Übersetzt u. kommentiert von Lothar Speer. Paffrather Raiffeisen Bank, Bergisch Gladbach 1991
- Helmut Rosenbach: Das alte Paffrath, - Katterbach - Paffrath - Hand -, Bergisch Gladbach 1993
- Anja Cakmak, Maria Frantzen, Lilian Gätke: 125 Jahre Schule Katterbach, Historie und HistörchenBergisch Gladbach 1996
- Helmut Rosenbach: Paffrather Kaleidoskop mit Blick auch auf Hand und Katterbach, Bergisch Gladbach 1998
- Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes, Band 3, Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0
Wohnplätze von Bergisch GladbachAlt-Refrath | Asselborn | Bärbroich | Bensberg | Bockenberg | Frankenforst | Gronau | Hand | Hebborn | Heidkamp | Herkenrath | Herrenstrunden | Katterbach | Kaule | Kippekausen | Lückerath | Lustheide | Moitzfeld | Nußbaum | Paffrath | Refrath | Romaney | Sand | Schildgen | Stadtmitte
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bergisch-Gladbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bergisch Gladbach-Hand — Hand Hand ist ein Stadtteil von Bergisch Gladbach im Rheinisch Bergischen Kreis in Nordrhein Westfalen. Hand grenzt unmittelbar an den Kölner Stadtteil Dellbrück. Inhaltsverzeichnis 1 Kir … Deutsch Wikipedia
Hand (Bergisch Gladbach) — Hand Hand ist der Wohnplatz 15 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik Bezirk 1 der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Der Name … Deutsch Wikipedia
Bergisch Gladbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bergisch Gladbach 09 — Football club infobox clubname = Bergisch Gladbach 09 fullname = SV Bergisch Gladbach 09 e.V. nickname = founded = 1909 ground = Belkaw Arena capacity = 10,500 chairman = Rudolf Bauch manager = Lars Leese league = Verbandsliga Mittelrhein (VI)… … Wikipedia
SSG Bergisch Gladbach — SV Bergisch Gladbach 09 e.V. Vereinsdaten Gründung 1909 Adresse/ Kontakt Handstrasse 340, 51469 Bergisch Gladbach 1. Vorsitzender Ferdinand Linzenich … Deutsch Wikipedia
SSG Bergisch Gladbach 09 — SV Bergisch Gladbach 09 e.V. Vereinsdaten Gründung 1909 Adresse/ Kontakt Handstrasse 340, 51469 Bergisch Gladbach 1. Vorsitzender Ferdinand Linzenich … Deutsch Wikipedia
SV Bergisch Gladbach 09 e.V. — SV Bergisch Gladbach 09 e.V. Vereinsdaten Gründung 1909 Adresse/ Kontakt Handstrasse 340, 51469 Bergisch Gladbach 1. Vorsitzender Ferdinand Linzenich … Deutsch Wikipedia
SV Bergisch Gladbach 09 — Voller Name Sportverein Bergisch Gladbach 09 e. V. Gegründet 1909 … Deutsch Wikipedia
Schulmuseum Bergisch Gladbach — Das 1990 von der Stadt Bergisch Gladbach eingerichtete Schulmuseum Bergisch Gladbach – Sammlung Cüppers dokumentiert Schulgeschichte am Beispiel einer ländlichen Volksschule. Inhaltsverzeichnis 1 Standorte 2 Sammlung 3 Rundgang 4 … Deutsch Wikipedia