Friedrich Braun (Theologe)

Friedrich Braun (Theologe)

Friedrich Braun (* 18. November 1850 in Kirchheim unter Teck; † 31. Mai 1904 in Jerusalem) war ein deutscher Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Braun wurde als Sohn eines Oberpräzeptors in Kirchheim am 18. November 1850 geboren. Er wurde auf einem Gymnasium in Stuttgart vorgebildet, studierte an der Universität Tübingen und war darauf für kurze Zeit in Leonberg als Vikar tätig. Anschließend führte ihn eine Studienreise nach Berlin und England. Später übernahm er weitere Vikariate, und zwar in Ravensburg sowie in Stuttgart. Als Repetent am Stift Tübingen setzte man ihn im Jahr 1876 ein und drei Jahre darauf übernahm er eine Pfarrstelle in Esslingen. Seit dem Folgejahr bekleidete er das Amt des Hofkaplans in Stuttgart. Im Jahr 1887 wurde er Hofprediger und 1896 schließlich Konsistorialrat. Im Folgejahr wurde er Stadtdekan sowie erster Pfarrer der Stuttgarter Hospitalkirche.

Braun leitete seit 1890 den Württembergischen Hauptverein der Gustav-Adolf-Stiftung und seit 1894 den süddeutschen Jünglingsbund. Darüber hinaus hatte er dem Komitee der Württembergischen Bibelanstalt und des Württembergischen Zentralausschusses für entlassene Strafgefangene angehört und war zweiter Vorsitzender des Vereins zur Bekämpfung der Notstände auf dem Lande.

Im September 1894 gründete Braun in Stuttgart ein Lokalkomitee des Jerusalemsvereins, das sich ganz besonders auf die Unterstützung der evangelischen Gemeinde Jaffa verlegte. Ein Gros ihrer Mitglieder waren Württemberger und deren Nachfahren, die nach ihrem Austritt aus der württembergischen Landeskirche Templer geworden und ins Heilige Land gezogen waren. In Jaffa waren sie nun aber zurückgekehrt, wenn auch nicht in die lutherische württembergische, so doch in die unierte Evangelische Kirche der älteren Provinzen Preußens.[1]

Unter Brauns Leitung bewilligten das Stuttgarter Lokalkomitee und die lutherische Evangelische Landeskirche in Württemberg der Gemeinde Jaffa das Gehalt für einen evangelischen Pastor.[2] Als Finanziers wollten sie einen württembergischen Pastor und fanden Albert Eugen Schlaich aus Korntal. Schlaich war studierter Theologe und Volksschulpädagoge.[3]

Im Jahr 1898 ging Braun mit auf die Palästinareise Kaiser Wilhelms II. nach Jerusalem zur Einweihung der dortigen deutschen evangelischen Erlöserkirche am Reformationstage (31. Oktober). Am 2. November wohnte Braun in Jaffa der Grundsteinlegung für die evangelische Kirche bei und hielt die Festrede.[4] Bei der Gelegenheit spendete er selbst 10.000 Mark (ℳ) für den Bau.[5]

Zurück in Stuttgart begann Braun eine Spendenaktion für den Bau u.a. unterstützt von Großfürstin Wera Konstantinowna Romanowa, Nichte und Adoptivkind des verstorbenen württembergischen Königspaars Olga und Karl I. Die Eheleute Braun allein spendeten nochmals 25.000 ℳ.[6]

Die Einweihung der fertig gestellten Immanuelkirche war für Pfingsten 1904 (22. Mai) geplant, wozu Braun als größter Einzelspender im Auftrag des Jerusalemsvereins aus Stuttgart anreiste. Unglücklicherweise erkrankte er gleich nach seiner Ankunft im Heiligen Land an Ruhr und starb am 31. Mai 1904 in Jerusalem im Krankenhaus.[7] Er wurde auf dem anglo-preußischen anglikanisch-protestantischen Zionsfriedhof auf dem Berg Zion bestattet, nahe dem Grab Bischof Samuel Gobats.[8]

Nach dem tragischen Tode Brauns wurde die Einweihung der Immanuelkirche auf Montag, den 6. Juni, verschoben und insgesamt nüchtern gehalten. Am 6. Juni im Jahr darauf feierte Theodor Schneller in der Immanuelkirche einen Gedenkgottesdienst für Braun und eine ihm gewidmete Gedenktafel wurde an der Außenmauer angebracht.[8]

Werke

  • Luther im deutschen Liede (1883)
  • Glaubenskämpfe und Friedenswerke (1885)
  • Wer ist frei? (1886)
  • Wichern und Werner (1888)

Literatur

Anmerkungen

  1. Frank Foerster, Mission im Heiligen Land: Der Jerusalems-Verein zu Berlin 1852-1945, Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus Mohn, 1991, (Missionswissenschaftliche Forschungen; [N.S.], 25), p. 92. ISBN 3-579-00245-7
  2. Frank Foerster, Mission im Heiligen Land: Der Jerusalems-Verein zu Berlin 1852-1945, Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus Mohn, 1991, (Missionswissenschaftliche Forschungen; [N.S.], 25), pp. 81 und 118. ISBN 3-579-00245-7
  3. Ejal Jakob Eisler (איל יעקב איזלר), Der deutsche Beitrag zum Aufstieg Jaffas 1850-1914: Zur Geschichte Palästinas im 19. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz, 1997, (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins; Bd. 22), pp. 129seq. ISBN 3-447-03928-0.
  4. Cf. Frank Foerster, Mission im Heiligen Land: Der Jerusalems-Verein zu Berlin 1852-1945, Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus Mohn, 1991, (Missionswissenschaftliche Forschungen; [N.S.], 25), p. 108. ISBN 3-579-00245-7
  5. Ejal Jakob Eisler (איל יעקב איזלר), Der deutsche Beitrag zum Aufstieg Jaffas 1850-1914: Zur Geschichte Palästinas im 19. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz, 1997, (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins; Bd. 22), p. 131. ISBN 3-447-03928-0.
  6. Cf. Ejal Jakob Eisler (איל יעקב איזלר), Der deutsche Beitrag zum Aufstieg Jaffas 1850-1914: Zur Geschichte Palästinas im 19. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz, 1997, (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins; Bd. 22), p. 133 (ISBN 3-447-03928-0) und Frank Foerster, Mission im Heiligen Land: Der Jerusalems-Verein zu Berlin 1852-1945, Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus Mohn, 1991, (Missionswissenschaftliche Forschungen; [N.S.], 25), p. 118. ISBN 3-579-00245-7
  7. Ejal Jakob Eisler (איל יעקב איזלר), Der deutsche Beitrag zum Aufstieg Jaffas 1850-1914: Zur Geschichte Palästinas im 19. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz, 1997, (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins; Bd. 22), p. 135. ISBN 3-447-03928-0.
  8. a b Ejal Jakob Eisler (איל יעקב איזלר), Der deutsche Beitrag zum Aufstieg Jaffas 1850-1914: Zur Geschichte Palästinas im 19. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz, 1997, (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins; Bd. 22), p. 136. ISBN 3-447-03928-0.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Braun — ist der Name folgender Personen: Friedrich Braun (Politiker) (1849–1935), hessischer Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Friedrich Braun (Theologe) (1850–1904), deutscher Theologe und Geistlicher Friedrich Braun (Germanist) (1862–1942),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Mayer (Theologe) — Johann Friedrich Mayer Johann Friedrich Mayer (* 6. Dezember 1650 in Leipzig; † 30. März 1712 in Stettin) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Braun (Familienname) — Herkunft Der Familienname Braun ist abgeleitet von der Farbe Braun. Wie der Name Schwarz bezog sich der Familienname ursprünglich meist auf die Haarfarbe, aber auch auf die Farbe der Augen oder der Haut. Varianten Die häufigsten Varianten sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gogarten — (* 13. Januar 1887 in Dortmund; † 16. Oktober 1967 in Göttingen) war als lutherischer Theologe Mitbegründer der Dialektischen Theologie im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher — Friedrich Schleiermacher Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher — Friedrich Schleiermacher Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schleiermacher — Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Altphilologe …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig Weidig — (* 15. Februar 1791 in Oberkleen; † 23. Februar 1837 in Darmstadt) war ein evangelischer Theologe, Pädagoge, Publizist und Turnpionier. Er wirkte vornehmlich als Lehrer in Butzbach, kurzzeitig als Pfarrer in Ober Gleen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schneider (Geistlicher) — Friedrich Schneider Friedrich Schneider (* 7. August 1836 in Mainz; † 21. September 1907 ebenda) war Geistlicher und Kunstwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Maria Rintelen — (* 12. Dezember 1899 in Ahlen/Westfalen; † 9. November 1988 in Paderborn) war ein römisch katholischer Theologe und Weihbischof im Erzbistum Paderborn. Leben Rintelen legte 1919 sein Abitur am Gymnasium Hammonense in Hamm/Westf. ab und wurde 1924 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”