Fäden, Farben, Wasser, Dampf

Fäden, Farben, Wasser, Dampf

Fäden, Farben, Wasser, Dampf ist der Titel einer Zusammenstellung von 13 Teilrouten eines Stadtrundganges in Wuppertal. Die einzelnen Routen zum Industriezeitalter im Stadtgebiet Wuppertals wurden 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Themenrouten wurden von zwölf Arbeitsgruppen der Geschichtswerkstatt Wuppertal ausgearbeitet. Die Geschichtswerkstatt setzt sich zusammen aus dem Bergischen Geschichtsvereins (BGV), Abteilung Wuppertal, sowie zahlreicher Bürgerinnen und Bürger und Bürgergruppen, der Stadt Wuppertal und dem Historisches Zentrum. Weiter wird die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege als Mitarbeiter beziehungsweise als Sponsor mit 70.000 Euro[1] der Geschichtswerkstatt ausgewiesen.[2]

Die Routen wurde in der Zeit 2002 bis 2006 ausgearbeitet,[3] die Route Textil im Wuppertal, die zuerst erarbeitet worden ist und nicht unmittelbar zu dem Kreis Fäden, Farben, Wasser, Dampf gehört kann man als Pilotprojekt der Geschichtswerkstatt ansehen. Diese und die Route Zeitreise Schwebebahn entstanden im Zuge der Regionale 2006, zu der einige thematische Industrierouten in der Region entwickelt wurden. Zum Teil hat die fußläufigen Routen der Fäden, Farben, Wasser, Dampf die gleichen StationenTextil im WuppertaloderZeitreise Schwebebahn“, ergänzt aber diese größeren Routen.[2]

Die Geschichtswerkstatt ist bei ihrer Arbeit industriehistorischen Quartieren der Stadt auf Spurensuche gegangen und anhand der erhaltenen Gebäude und Ensembles des 19. und 20. Jahrhunderts ihre Stationen ausgewählt. Diese geschichtlich interessanten Gebäude genießen zum großen Teil den Schutz als Baudenkmal. Rund 200 der knapp 4500 Baudenkmäler Wuppertals wurden dabei mit einbezogen.[1] An vielen Stationen wurden Hinweistafeln angebracht, die die Besonderheit des Objektes darstellt. Die meisten Tafeln wurden auch mit historischen Illustrationen versehen.[2] Man hat auch vereinzelt Stationen ausgewählt, die sich auf nicht mehr vorhandene Objekte beziehen.

Es wird nicht ausgeschlossen, dass weiter Teilrouten entwickelt werden. So ist unter anderem die Barmer Anlagen und dem Viertel rund um den Toelleturm, das Luisenviertel, Briller Viertel sowie der Textilgroßhandel und die Kaufhäuser in Elberfeld nicht in dieser Form erarbeitet.[4]

Neben Flyer und großflächigen Plakaten die gedruckt worden sind, ist eine Sammlung einzelner Faltblätter der einzelnen Routen und bislang zu 1,5 Routen Informationsbroschüren erschienen.

Routen

Route 1: Cronenberg

Route 1: Cronenberg:Vom Erzabbau zur Werkzeugindustrie

1.01Am Ehrenmal am ehemaligen GutZum Eigen
1.02Bürgerhäuser an der Herichhauser Straße
1.03Hofschaft Herichhausen
1.04Kremers Fabriken
1.05BrunnenhäuschenAm Born
1.06 – „An der Hütte
1.07StandbildSchmied mit seinem Lehrjungen
1.08Bürger- und Arbeiterhäuser an der Schorfer Straße
1.09Friedhof an der Schorfer Straße
1.10Straßenbahnlinie 5, Haltestelle im Kaltenbachtal
1.11Straßenbahnlinie 5, Haltestelle Friedrichshammer
1.12Friedrichshammer
1.13Hölterhoffskotten
1.14 – „Mundloch
1.15Manuelskotten
1.16Petrickshammer
1.17 – „Petricksstraße
1.18Schütterhammer
1.19Bergische Museumsbahn

Route 2: Beyenburg

Route 2: Beyenburg:Nutzung der Wasserkraft und Entwicklung des Wegenetzes

2.01Garnbleicherei und Färberei Colcoton
2.02Ehemaliges Amtshaus und Burggelände der Burg Beyenburg
2.03Beyenburger Mühle
2.04Beyenburger Klosterkirche
2.05Landhaus Bilstein
2.06Bandweberei Bremke
2.07Beyenburger Furt und Fußgängersteg Beyenburg-Schemm
2.08Fischbauchbrücke Beyenburg
2.09Evangelische Kirche Beyenburg
2.10Beyenburger Bahnhof
2.11Fuhrunternehmen Vorberg
2.12Brennerei und Brauerei Braselmann
2.13Beyenburger Brücke
2.14Gasthof Porta Westfalica
2.15Napoleonstor

Route 3: Heckinghausen

Route 3: Heckinghausen-Öhde:Vom Bleichen zur "Kunstseide" - 500 Jahre Textilgeschichte

3.01Verkehrszentrum Oberbarmen
3.02Ehemalige Färberei Auf der Bleiche
3.03Gasbehälter Heckinghausen
3.04Ehemaliger Milchhof Barmen
3.05Ehemalige Wasser- und Lichtwerke Barmen
3.06Ehemaliges Stadtbad Auf der Bleiche
3.07Bockmühleck
3.08Heckinghauser Zollbrücke
3.09Dampfmaschinenfabrik Siller & Jamard
3.10Knopffabrik Robert Zinn, Engels & Co
3.11Wuppertaler Bahnen AG
3.12Textilfabrik Lucas & Vorsteher
3.13Straßenbahnhaltestelle am Tor 5 der J.P. Bemberg AG
3.14Villa Hölken und Eisengarnfabrik Hölkenseide GmbH
3.15Bockmühlbrücke
3.16Bleicherei und Färberei Friedrich Wülfing
3.17Färberei der J.P. Bemberg AG
3.18Verwaltungsgebäude der J.P. Bemberg AG
3.19Bleicherhaus Lüttringhaus
3.20Bleicherhaus Kikuth

Route 4: Ronsdorf

Route 4: Ronsdorf:Auf den Spuren der Bandwirker und einer vorindustriellen Stadtgründung

4.01Bandwirker-Denkmal auf dem Bandwirkerplatz
4.02Elias-Eller-Gedenkstein
4.03Reformierte Kirche Ronsdorf
4.04Reformierte Schule Ronsdorf
4.05Reformiertes Pastorat Ronsdorf
4.06Bandwirkerhäuser mit Shedgebäude
4.07Arbeiterhäuser
4.08Bandwirkerhaus
4.09Gärtnerei Arends
4.10Bürgerhäuser vor der Stadt
4.11Bandfabrik J.H. vom Baur Sohn
4.12Gaststätte Zum Bergischen Haus
4.13Gaststätte Kimpel
4.14Preußische Bandwirkerschule

Route 5: Friedrich-Ebert-Straße/Arrenberg

Route 5: Friedrich-Ebert-Straße/Arrenberg:Prachtstraße mit Fabriken / Arbeiterviertel und Armenhilfe

5.01Schwebebahnstation Pestalozzistraße
5.02Kaiserin-Augusta-Stift
5.03Arbeiterwohnungsbau der Gründerzeit in der Löwenstraße
5.04Färberei Von Hagen & de Haas
5.05Evangelisches Versammlungshaus Volksmissionarin Hanna Faust
5.06Alt-Arrenberg
5.07Waisenhaus Arrenberg
5.08Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum
5.09Trinitatiskirche
5.10Desinfektionsanstalt
5.11Wohnhaus und Fabrik Wilhelm Boeddinghaus
5.12Alte Elberfelder Papierfabrik
5.13Westenstofffabrik Reimann & Meyer
5.14Fuhrunternehmen Josef Kürten
5.15Wohnhaus Friedrich Bayer
5.16Handelsfirma Ferd. Esser & Co.
5.17Fuhrunternehmen E. Mörth
5.18Futterstofffabrik Herminghaus & Co.
5.19Küpper-Brauerei
5.20Bierlagerhaus der Küpper-Brauerei
5.21Heizkraftwerk Wuppertal-Elberfeld

Route 6: Wichlinghausen

Route 6: Wichlinghausen: „"Barmer Artikel" - Spitzen, Litzen und Bänder in aller Welt

6.01Flechterei und Spitzenfabrik Emil Flüs
6.02Reißverschlussfabrik RiRi
6.03Schimmelsburg
6.04Bleicherhaus An der Wiesche
6.05Bandfabrik Knebel
6.06Posamentenfabrik Rohde & Frowein
6.07Textil-Industrie-AG
6.08Bandfabrik W. Schüller & Sohn
6.09Textilmaschinenfabrik Walter Kellner AG
6.10Wohnhaus Schievelbusch
6.11Seidenbandfabrik Mittelsten Scheid
6.12Villa Am Diek 54
6.13Villa Halstenbach
6.14Haus Abendfrieden
6.15Bandfabrik Saatweber & Sieper
6.16Flechtartikelfabrik Rabanus & Liebmann
6.17Matratzenfabrik Schlaraffia-Werke Hüser & Co.
6.18Wohnhäuser der Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen

Route 7: Unterbarmen

Route 7: Unterbarmen:Gesellschaftliches Leben an der repräsentativen Allee

7.01Meisenburgsche Häuser
7.02Logenhaus
7.03Hotel Hegelich
7.04Bandfabrik Wilhelm Büsgen
7.05Villa Wittenstein
7.06Beschlägefabrik Soberay, Ley & Simmer
7.07Gasthof Zur Stadt London
7.08Band- und Kunstweberei Kruse & Söhne AG
7.09Unterbarmer Friedhof
7.10Wohnhaus Hermann Enters
7.11Auer Schule
7.12Gaststätte Johann Wilhelm Kölsch
7.13Maschinenfabrik Rittershaus & Blecher
7.14Rheinische Möbelstoff-Weberei (RMW)
7.15Gesellschaftshaus Union
7.16Haus Robert Dahlmann
7.17Haus G. Wittenstein-Troost
7.18Cleffsche Mühle, heute Gaststätte Kornmühle
7.19Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne, Filiale Friedrich-Engels-Allee 256
7.20Unterbarmer Hauptkirche
7.21Farbenfabrik Wülfing, Dahl & Co. AG
7.21Dampfmaschinenfabrik A. Wevers

Route 8: Elberfelder NordstadtÖlberg

Route 8: Elberfelder Nordstadt-"Ölberg: „"Mit uns zieht die neue Zeit..." - Alltag und Politik im Arbeiterviertel

8.01St. Laurentius
8.02Schusterstraße 1, Wohnhaus von Wilhelm Balser
8.03Schusterstraße 32, Wohnhaus von Oskar Hoffmann
8.04Städtische Volksschule
8.05Marienstraße 72, Verteilstelle der Konsumgenossenschaft Befreiung
8.06Turnhalle der Grundschule Marienstraße
8.07Weberhäuser, Wohnhaus Emil Müller
8.08Gaststätte Tacken, heuteCaribe
8.09Kneipe Heinrich Stehr
8.10Friedhofskirche
8.11Weberhaus
8.12Schankwirtschaft Sängerkrug, heuteMarlene
8.13Untere Schreinerstraße
8.14Marienstraße 19, Wohnhaus Luise Köthe
8.15Elberfelder Erziehungsverein
8.16Arbeitsamt der Stadt Elberfeld
8.17Sankt Josef-Zentrum

Route 9: Elberfelder NordstadtOstersbaum

Route 9: Elberfelder Nordstadt-Ostersbaum:Sozialer Fortschritt im Spiegel sozialer und kultureller Einrichtungen

9.01Elberfelder Rathaus
9.02AOK-Gebäude, heute Gesundheitsamt
9.03Kreuzkirche und Friedrichstraße
9.04Kinderverwahranstalt
9.05Frühe Städtische Schule, heute Arbeiterwohlfahrt
9.06Weberhaus
9.07Volksbrause- und Wannenbad mit Turnhalle
9.08Herz-Jesu-Kirche und Pfarramt
9.09Mittel- und Volksschule, heute Realschule Neue Friedrichstraße
9.10Alte Feuerwache Gathe
9.11Remise der Flechterei Otto & Albert Rübel
9.12Textilfabrik Gold-Zack Werke
9.13Gründerzeithäuser Mirker Straße
9.14Mirker Bahnhof
9.15Zwirnerei Hebebrand
9.16Bandfabrik Frowein & Co. GmbH
9.17Helenen-Krippe
9.18Schnürriemenfabrik Arthur Huppertsberg GmbH
9.19Platz der Republik mit dem Gerechtigkeitsbrunnen
9.20Zufluchtshaus der Bergischen Diakonie
9.21Kapp-Putsch-Denkmal
9.22Pressburger Treppe

Route 10: Vohwinkel

Route 10: Vohwinkel:Vom frühen Verkehrsknotenpunkt zur Stadtgründung

10.01Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel
10.02BahnunterführungDrei Brücken
10.03Lokschuppen Eisenbahner-Wohnungen
10.04Gaststätte Dörner und Lackfabrik Conrads
10.05Lackwerke Wülfing GmbH & Co., heute PPG Industrie Lacke GmbH
10.06Maschinenfabrik H. Schirp
10.07Seidenweberei Gebhard & Co. AG
10.08Holzhandlung und Sägewerk Kolk & Co.
10.09Hotel Jägerhof und ehem. Bürgermeisteramt
10.10Verkehrsknotenpunkt Kaiserplatz
10.11Landratsamt
10.12Alter Vohwinkeler Bahnhof und Postgebäude
10.13Schwebebahnstation Vohwinkel
10.14Rathaus Vohwinkel
10.15Lange Brücke
10.16Kabel- und Gummiwerk AG
10.17Ferd. von Hagen Söhne & Koch GmbH & Co. KG (HAKO)

Route 11: Langerfeld

Route 11: Langerfeld:Vom Dorf zur Stadt - Urbanisierung im Umland

11.01Langerfelder Markt
11.02Haus Hedtmann und Kürten-Fontaine
11.03Dreiröhrentunnel (Langerfelder Tunnel und Rauenthaler Tunnel)
11.04Spitzenfabrik Alb. & E. Henkels
11.05Schule Spitzenstraße
11.06Hofeshaus Cleff
11.07Flugzeugfabrik Gottlob Espenlaub
11.08Altes Amtshaus
11.09Amtshaus Langerfeld
11.10Bandweberei Heinmöller
11.11Bandweberei Kafka
11.12Bandweberei Beckmannshagen
11.13Zeche Karl
11.14Alter evangelischer Friedhof Langerfeld
11.15Alte Kirche Langerfeld
11.16Motorradwerke Tornax
11.17Bandfabrik Carl Kettler, heute Kulturzentrum Bandfabrik

Route 12: Zooviertel

Route 12: Zooviertel:Villenviertel vor den Toren der Stadt

12.01Schwebebahnstation Zoo/Stadion und Sonnborner Eisenbahnbrücke
12.02Hauptkirche Sonnborn
12.03Stadion am Zoo
12.04Zeichensäle und Büroräume des Architekturbüro Hermanns & Riemann
12.05Villa Eisfeller
12.06Zoo Wuppertal mit den Zoo-Gaststätten
12.07Villa Grüneck
12.08Villa Schmidt
12.09Walkürenallee, Ecke Kaiser-Wilhelm-Allee
12.10Bahnhof Zoo
12.11Häuserzeile Wotanstraße 17
12.12Stadtvillen Freyastraße 4753
12.13Haus Mook
12.14Siedlung Heimatplan
12.15Remise der Villa Schmidt
12.16Volksschule Donarstraße
12.17Bayer-Werke
12.18Schwebebahnstation Varresbeck

Route 13: Sedansberg

Route 13: Sedansberg: „"Licht - Luft - Sonne" - Genossenschaft und "Reform-Wohnungsbau" der 1920er Jahre

13.01Schwebebahnstation und Pylone am Alten Markt
13.02Eisenbahn-Viadukt an der Carnaper Straße
13.03Wohnhof Münzstraße
13.04Arbeiterhäuser der Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen (BBA), Wichelhausberg I
13.05Wohnhaus und Verkaufsstelle der Konsumgenossenschaft Vorwärts-Befreiung
13.06Torhaus
13.07Kommunaler Wohnblock Fasanenweg
13.08Hochhaus Sedansberg
13.09Ladenlokal der Konsumgenossenschaft Vorwärts
13.10Wichelhaushof
13.11Mietshäuser der Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen (BBA), Alarichstraße 2729
13.12Arbeiterhäuser der Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen (BBA), Wichelhausberg II
13.13Knopffabrik PSW (Pfennig-Schumacher-Werke)
13.14Wohnhäuser der Konsumgenossenschaft Vorwärts, Elsternstraße
13.15Zentrale der Konsumgenossenschaft Vorwärts
13.16Ehem. Teppichweberei Vorwerk & Co. KG
13.17Städtisches Hallen- und Wannenbad, heuteBrauhaus
13.18Barmer Krankenhaus, heute VHS
13.19Gebäude der Vorwerk & Sohn
13.20Schwebebahnstation Werther Brücke

Einzelnachweise

  1. a b Auf 13 Routen durch das Tal der Wupper Westdeutsche Zeitung vom 6. September 2006 (auf der Seite des BGV)
  2. a b c Wuppertal im Industriezeitalter - eine Werkstattschau -, Zugriff Dezember 2010
  3. Bericht von der Tagung der Historikerinnen und Historiker vor Ort in Wuppertal-Barmen am 31. August 2007 PDF
  4. Geschichtswerkstatt Wuppertal - wie weiter ?, Zugriff Dezember, 2010

Literatur

  • Fäden, Farben, Wasser, Dampf - das Industrie-Zeitalter im Wuppertal, 13 Faltblätter zu den einzelnen Teilrouten, 2007
  • Fäden, Farben, Wasser, Dampf - das Industrie-Zeitalter im Wuppertal, Route 11, 2008
  • Fäden, Farben, Wasser, Dampf - das Industrie-Zeitalter im Wuppertal, Route 5b, 2009
  • Fäden, Farben, Wasser, Dampf - das Industrie-Zeitalter im Wuppertal, Route 10, 2010

Weblinks

 Commons: Fäden, Farben, Wasser, Dampf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nathrath — Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Knopffabrik PSW — die Straßenansicht der Knopffabrik Alarichstraße 18 Die Knopffabrik PSW ist ein Fabrikgebäude (Hausanschrift: Alarichstraße 18) im Wuppertaler Wohnquartier Sedansberg (Stadtbezirk Barmen) und ist Baudenkmal gemäß § 2 Abs. 1 DSchG …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin-Augusta-Stift (Wuppertal) — Kaiserin Augusta Stift Das Kaiserin Augusta Stift (Hausanschrift Gutenbergstraße 57, früher unter Sedanstraße) im Wuppertaler Wohnquartier Arrenberg des Stadtbezirk Elberfeld West ist ein ehemaliges Altenstift und wurde 1895 in der damals… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Spindler — Die Villa Spindler[1] (Hausanschrift: Friedrich Ebert Straße 121) ist eine Villa im Wuppertaler Wohnquartier Arrenberg, im Stadtbezirk Elberfeld West. Sie liegt im Abschnitt der Friedrich Ebert S …   Deutsch Wikipedia

  • Band [1] — Band (das B., in der Mehrzahl die Bänder), 1) Gewebe aus Zwirn, Wolle, Seide od. Gold u. Silberfäden von verschiedener Farbe u. Breite, doch bedeutend länger als breit, zum Binden, zu Besetzungen u. allerlei Verzierungen angewendet, selten unter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Papierfabrikation [1] — Papierfabrikation, die Herstellung von Papier aus Faserstoffen. Geschichtliches s. [1]–[5]. I. Die Rohmaterialien. Das wichtigste Rohmaterial der Faserpapiererzeugung sind die Pflanzenfasern; die tierischen Fasern können nur für Packpapier… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Appretur [1] — Appretur, ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer mit kurzen Worten feststellen läßt wie die Bedeutung des englischen »Finishing«, dem er teilweise, aber nicht im vollen Umfange entspricht. Während das Finishing auch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tuchfabrikation — Tuchfabrikation, die Gesamtheit der Arbeitsmethoden und Prozesse, durch welche aus Wolle, Baumwolle und Kunstwolle, Gewebe von sehr verschiedenartigen Eigenschaften und Namen hergestellt werden, die jedoch alle mehr oder weniger verfilzt, gewalkt …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kattun — Kattun, aus ungefärbtem baumwollenem Garne gewöhnlich leinwandartig gewebtes, selten geköpertes, gewöhnlich 4/4 – 5/4 breites Zeug, meist etwas steif u. glänzend appretirt. Die Webstühle sind theils Handstühle, theils Maschinen od. Kraftstühle (s …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anilinschwarz [1] — Anilinschwarz, im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad Oak Printworks in Accrington auf Baumwolle erzeugt, nachdem seit Runge (1834) eine Reihe von Chemikern in derselben Richtung Tastversuche mit dem Anilinöl gemacht und nachdem seit dem …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2370430 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”