- Fäden, Farben, Wasser, Dampf
-
Fäden, Farben, Wasser, Dampf ist der Titel einer Zusammenstellung von 13 Teilrouten eines Stadtrundganges in Wuppertal. Die einzelnen Routen zum Industriezeitalter im Stadtgebiet Wuppertals wurden 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Beschreibung
Die Themenrouten wurden von zwölf Arbeitsgruppen der Geschichtswerkstatt Wuppertal ausgearbeitet. Die Geschichtswerkstatt setzt sich zusammen aus dem Bergischen Geschichtsvereins (BGV), Abteilung Wuppertal, sowie zahlreicher Bürgerinnen und Bürger und Bürgergruppen, der Stadt Wuppertal und dem Historisches Zentrum. Weiter wird die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege als Mitarbeiter beziehungsweise als Sponsor mit 70.000 Euro[1] der Geschichtswerkstatt ausgewiesen.[2]
Die Routen wurde in der Zeit 2002 bis 2006 ausgearbeitet,[3] die Route Textil im Wuppertal, die zuerst erarbeitet worden ist und nicht unmittelbar zu dem Kreis Fäden, Farben, Wasser, Dampf gehört kann man als Pilotprojekt der Geschichtswerkstatt ansehen. Diese und die Route Zeitreise Schwebebahn entstanden im Zuge der Regionale 2006, zu der einige thematische Industrierouten in der Region entwickelt wurden. Zum Teil hat die fußläufigen Routen der Fäden, Farben, Wasser, Dampf die gleichen Stationen „Textil im Wuppertal“ oder „Zeitreise Schwebebahn“, ergänzt aber diese größeren Routen.[2]
Die Geschichtswerkstatt ist bei ihrer Arbeit industriehistorischen Quartieren der Stadt auf Spurensuche gegangen und anhand der erhaltenen Gebäude und Ensembles des 19. und 20. Jahrhunderts ihre Stationen ausgewählt. Diese geschichtlich interessanten Gebäude genießen zum großen Teil den Schutz als Baudenkmal. Rund 200 der knapp 4500 Baudenkmäler Wuppertals wurden dabei mit einbezogen.[1] An vielen Stationen wurden Hinweistafeln angebracht, die die Besonderheit des Objektes darstellt. Die meisten Tafeln wurden auch mit historischen Illustrationen versehen.[2] Man hat auch vereinzelt Stationen ausgewählt, die sich auf nicht mehr vorhandene Objekte beziehen.
Es wird nicht ausgeschlossen, dass weiter Teilrouten entwickelt werden. So ist unter anderem die Barmer Anlagen und dem Viertel rund um den Toelleturm, das Luisenviertel, Briller Viertel sowie der Textilgroßhandel und die Kaufhäuser in Elberfeld nicht in dieser Form erarbeitet.[4]
Neben Flyer und großflächigen Plakaten die gedruckt worden sind, ist eine Sammlung einzelner Faltblätter der einzelnen Routen und bislang zu 1,5 Routen Informationsbroschüren erschienen.
Routen
Route 1: Cronenberg
Route 1: Cronenberg: „Vom Erzabbau zur Werkzeugindustrie“
- 1.01 – Am Ehrenmal am ehemaligen Gut „Zum Eigen“
- 1.02 – Bürgerhäuser an der Herichhauser Straße
- 1.03 – Hofschaft Herichhausen
- 1.04 – Kremers Fabriken
- 1.05 – Brunnenhäuschen „Am Born“
- 1.06 – „An der Hütte“
- 1.07 – Standbild „Schmied mit seinem Lehrjungen“
- 1.08 – Bürger- und Arbeiterhäuser an der Schorfer Straße
- 1.09 – Friedhof an der Schorfer Straße
- 1.10 – Straßenbahnlinie 5, Haltestelle im Kaltenbachtal
- 1.11 – Straßenbahnlinie 5, Haltestelle Friedrichshammer
- 1.12 – Friedrichshammer
- 1.13 – Hölterhoffskotten
- 1.14 – „Mundloch“
- 1.15 – Manuelskotten
- 1.16 – Petrickshammer
- 1.17 – „Petricksstraße“
- 1.18 – Schütterhammer
- 1.19 – Bergische Museumsbahn
Route 2: Beyenburg
Route 2: Beyenburg: „Nutzung der Wasserkraft und Entwicklung des Wegenetzes“
- 2.01 – Garnbleicherei und Färberei Colcoton
- 2.02 – Ehemaliges Amtshaus und Burggelände der Burg Beyenburg
- 2.03 – Beyenburger Mühle
- 2.04 – Beyenburger Klosterkirche
- 2.05 – Landhaus Bilstein
- 2.06 – Bandweberei Bremke
- 2.07 – Beyenburger Furt und Fußgängersteg Beyenburg-Schemm
- 2.08 – Fischbauchbrücke Beyenburg
- 2.09 – Evangelische Kirche Beyenburg
- 2.10 – Beyenburger Bahnhof
- 2.11 – Fuhrunternehmen Vorberg
- 2.12 – Brennerei und Brauerei Braselmann
- 2.13 – Beyenburger Brücke
- 2.14 – Gasthof Porta Westfalica
- 2.15 – Napoleonstor
Route 3: Heckinghausen
Route 3: Heckinghausen-Öhde: „Vom Bleichen zur "Kunstseide" - 500 Jahre Textilgeschichte“
- 3.01 – Verkehrszentrum Oberbarmen
- 3.02 – Ehemalige Färberei Auf der Bleiche
- 3.03 – Gasbehälter Heckinghausen
- 3.04 – Ehemaliger Milchhof Barmen
- 3.05 – Ehemalige Wasser- und Lichtwerke Barmen
- 3.06 – Ehemaliges Stadtbad Auf der Bleiche
- 3.07 – Bockmühleck
- 3.08 – Heckinghauser Zollbrücke
- 3.09 – Dampfmaschinenfabrik Siller & Jamard
- 3.10 – Knopffabrik Robert Zinn, Engels & Co
- 3.11 – Wuppertaler Bahnen AG
- 3.12 – Textilfabrik Lucas & Vorsteher
- 3.13 – Straßenbahnhaltestelle am Tor 5 der J.P. Bemberg AG
- 3.14 – Villa Hölken und Eisengarnfabrik Hölkenseide GmbH
- 3.15 – Bockmühlbrücke
- 3.16 – Bleicherei und Färberei Friedrich Wülfing
- 3.17 – Färberei der J.P. Bemberg AG
- 3.18 – Verwaltungsgebäude der J.P. Bemberg AG
- 3.19 – Bleicherhaus Lüttringhaus
- 3.20 – Bleicherhaus Kikuth
Route 4: Ronsdorf
Route 4: Ronsdorf: „Auf den Spuren der Bandwirker und einer vorindustriellen Stadtgründung“
- 4.01 – Bandwirker-Denkmal auf dem Bandwirkerplatz
- 4.02 – Elias-Eller-Gedenkstein
- 4.03 – Reformierte Kirche Ronsdorf
- 4.04 – Reformierte Schule Ronsdorf
- 4.05 – Reformiertes Pastorat Ronsdorf
- 4.06 – Bandwirkerhäuser mit Shedgebäude
- 4.07 – Arbeiterhäuser
- 4.08 – Bandwirkerhaus
- 4.09 – Gärtnerei Arends
- 4.10 – Bürgerhäuser vor der Stadt
- 4.11 – Bandfabrik J.H. vom Baur Sohn
- 4.12 – Gaststätte Zum Bergischen Haus
- 4.13 – Gaststätte Kimpel
- 4.14 – Preußische Bandwirkerschule
Route 5: Friedrich-Ebert-Straße/Arrenberg
Route 5: Friedrich-Ebert-Straße/Arrenberg: „Prachtstraße mit Fabriken / Arbeiterviertel und Armenhilfe“
- 5.01 – Schwebebahnstation Pestalozzistraße
- 5.02 – Kaiserin-Augusta-Stift
- 5.03 – Arbeiterwohnungsbau der Gründerzeit in der Löwenstraße
- 5.04 – Färberei Von Hagen & de Haas
- 5.05 – Evangelisches Versammlungshaus Volksmissionarin Hanna Faust
- 5.06 – Alt-Arrenberg
- 5.07 – Waisenhaus Arrenberg
- 5.08 – Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum
- 5.09 – Trinitatiskirche
- 5.10 – Desinfektionsanstalt
- 5.11 – Wohnhaus und Fabrik Wilhelm Boeddinghaus
- 5.12 – Alte Elberfelder Papierfabrik
- 5.13 – Westenstofffabrik Reimann & Meyer
- 5.14 – Fuhrunternehmen Josef Kürten
- 5.15 – Wohnhaus Friedrich Bayer
- 5.16 – Handelsfirma Ferd. Esser & Co.
- 5.17 – Fuhrunternehmen E. Mörth
- 5.18 – Futterstofffabrik Herminghaus & Co.
- 5.19 – Küpper-Brauerei
- 5.20 – Bierlagerhaus der Küpper-Brauerei
- 5.21 – Heizkraftwerk Wuppertal-Elberfeld
Route 6: Wichlinghausen
Route 6: Wichlinghausen: „"Barmer Artikel" - Spitzen, Litzen und Bänder in aller Welt“
- 6.01 – Flechterei und Spitzenfabrik Emil Flüs
- 6.02 – Reißverschlussfabrik RiRi
- 6.03 – Schimmelsburg
- 6.04 – Bleicherhaus An der Wiesche
- 6.05 – Bandfabrik Knebel
- 6.06 – Posamentenfabrik Rohde & Frowein
- 6.07 – Textil-Industrie-AG
- 6.08 – Bandfabrik W. Schüller & Sohn
- 6.09 – Textilmaschinenfabrik Walter Kellner AG
- 6.10 – Wohnhaus Schievelbusch
- 6.11 – Seidenbandfabrik Mittelsten Scheid
- 6.12 – Villa Am Diek 54
- 6.13 – Villa Halstenbach
- 6.14 – Haus Abendfrieden
- 6.15 – Bandfabrik Saatweber & Sieper
- 6.16 – Flechtartikelfabrik Rabanus & Liebmann
- 6.17 – Matratzenfabrik Schlaraffia-Werke Hüser & Co.
- 6.18 – Wohnhäuser der Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen
Route 7: Unterbarmen
Route 7: Unterbarmen: „Gesellschaftliches Leben an der repräsentativen Allee“
- 7.01 – Meisenburgsche Häuser
- 7.02 – Logenhaus
- 7.03 – Hotel Hegelich
- 7.04 – Bandfabrik Wilhelm Büsgen
- 7.05 – Villa Wittenstein
- 7.06 – Beschlägefabrik Soberay, Ley & Simmer
- 7.07 – Gasthof Zur Stadt London
- 7.08 – Band- und Kunstweberei Kruse & Söhne AG
- 7.09 – Unterbarmer Friedhof
- 7.10 – Wohnhaus Hermann Enters
- 7.11 – Auer Schule
- 7.12 – Gaststätte Johann Wilhelm Kölsch
- 7.13 – Maschinenfabrik Rittershaus & Blecher
- 7.14 – Rheinische Möbelstoff-Weberei (RMW)
- 7.15 – Gesellschaftshaus Union
- 7.16 – Haus Robert Dahlmann
- 7.17 – Haus G. Wittenstein-Troost
- 7.18 – Cleff’sche Mühle, heute Gaststätte Kornmühle
- 7.19 – Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne, Filiale Friedrich-Engels-Allee 256
- 7.20 – Unterbarmer Hauptkirche
- 7.21 – Farbenfabrik Wülfing, Dahl & Co. AG
- 7.21 – Dampfmaschinenfabrik A. Wevers
Route 8: Elberfelder Nordstadt „Ölberg“
Route 8: Elberfelder Nordstadt-"Ölberg: „"Mit uns zieht die neue Zeit..." - Alltag und Politik im Arbeiterviertel“
- 8.01 – St. Laurentius
- 8.02 – Schusterstraße 1, Wohnhaus von Wilhelm Balser
- 8.03 – Schusterstraße 32, Wohnhaus von Oskar Hoffmann
- 8.04 – Städtische Volksschule
- 8.05 – Marienstraße 72, Verteilstelle der Konsumgenossenschaft Befreiung
- 8.06 – Turnhalle der Grundschule Marienstraße
- 8.07 – Weberhäuser, Wohnhaus Emil Müller
- 8.08 – Gaststätte Tacken, heute „Caribe“
- 8.09 – Kneipe Heinrich Stehr
- 8.10 – Friedhofskirche
- 8.11 – Weberhaus
- 8.12 – Schankwirtschaft Sängerkrug, heute „Marlene“
- 8.13 – Untere Schreinerstraße
- 8.14 – Marienstraße 19, Wohnhaus Luise Köthe
- 8.15 – Elberfelder Erziehungsverein
- 8.16 – Arbeitsamt der Stadt Elberfeld
- 8.17 – Sankt Josef-Zentrum
Route 9: Elberfelder Nordstadt „Ostersbaum“
Route 9: Elberfelder Nordstadt-Ostersbaum: „Sozialer Fortschritt im Spiegel sozialer und kultureller Einrichtungen“
- 9.01 – Elberfelder Rathaus
- 9.02 – AOK-Gebäude, heute Gesundheitsamt
- 9.03 – Kreuzkirche und Friedrichstraße
- 9.04 – Kinderverwahranstalt
- 9.05 – Frühe Städtische Schule, heute Arbeiterwohlfahrt
- 9.06 – Weberhaus
- 9.07 – Volksbrause- und Wannenbad mit Turnhalle
- 9.08 – Herz-Jesu-Kirche und Pfarramt
- 9.09 – Mittel- und Volksschule, heute Realschule Neue Friedrichstraße
- 9.10 – Alte Feuerwache Gathe
- 9.11 – Remise der Flechterei Otto & Albert Rübel
- 9.12 – Textilfabrik Gold-Zack Werke
- 9.13 – Gründerzeithäuser Mirker Straße
- 9.14 – Mirker Bahnhof
- 9.15 – Zwirnerei Hebebrand
- 9.16 – Bandfabrik Frowein & Co. GmbH
- 9.17 – Helenen-Krippe
- 9.18 – Schnürriemenfabrik Arthur Huppertsberg GmbH
- 9.19 – Platz der Republik mit dem Gerechtigkeitsbrunnen
- 9.20 – Zufluchtshaus der Bergischen Diakonie
- 9.21 – Kapp-Putsch-Denkmal
- 9.22 – Pressburger Treppe
Route 10: Vohwinkel
Route 10: Vohwinkel: „Vom frühen Verkehrsknotenpunkt zur Stadtgründung“
- 10.01 – Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel
- 10.02 – Bahnunterführung „Drei Brücken“
- 10.03 – Lokschuppen Eisenbahner-Wohnungen
- 10.04 – Gaststätte Dörner und Lackfabrik Conrads
- 10.05 – Lackwerke Wülfing GmbH & Co., heute PPG Industrie Lacke GmbH
- 10.06 – Maschinenfabrik H. Schirp
- 10.07 – Seidenweberei Gebhard & Co. AG
- 10.08 – Holzhandlung und Sägewerk Kolk & Co.
- 10.09 – Hotel Jägerhof und ehem. Bürgermeisteramt
- 10.10 – Verkehrsknotenpunkt Kaiserplatz
- 10.11 – Landratsamt
- 10.12 – Alter Vohwinkeler Bahnhof und Postgebäude
- 10.13 – Schwebebahnstation Vohwinkel
- 10.14 – Rathaus Vohwinkel
- 10.15 – Lange Brücke
- 10.16 – Kabel- und Gummiwerk AG
- 10.17 – Ferd. von Hagen Söhne & Koch GmbH & Co. KG (HAKO)
Route 11: Langerfeld
Route 11: Langerfeld: „Vom Dorf zur Stadt - Urbanisierung im Umland“
- 11.01 – Langerfelder Markt
- 11.02 – Haus Hedtmann und Kürten-Fontaine
- 11.03 – Dreiröhrentunnel (Langerfelder Tunnel und Rauenthaler Tunnel)
- 11.04 – Spitzenfabrik Alb. & E. Henkels
- 11.05 – Schule Spitzenstraße
- 11.06 – Hofeshaus Cleff
- 11.07 – Flugzeugfabrik Gottlob Espenlaub
- 11.08 – Altes Amtshaus
- 11.09 – Amtshaus Langerfeld
- 11.10 – Bandweberei Heinmöller
- 11.11 – Bandweberei Kafka
- 11.12 – Bandweberei Beckmannshagen
- 11.13 – Zeche Karl
- 11.14 – Alter evangelischer Friedhof Langerfeld
- 11.15 – Alte Kirche Langerfeld
- 11.16 – Motorradwerke Tornax
- 11.17 – Bandfabrik Carl Kettler, heute Kulturzentrum Bandfabrik
Route 12: Zooviertel
Route 12: Zooviertel: „Villenviertel vor den Toren der Stadt“
- 12.01 – Schwebebahnstation Zoo/Stadion und Sonnborner Eisenbahnbrücke
- 12.02 – Hauptkirche Sonnborn
- 12.03 – Stadion am Zoo
- 12.04 – Zeichensäle und Büroräume des Architekturbüro Hermanns & Riemann
- 12.05 – Villa Eisfeller
- 12.06 – Zoo Wuppertal mit den Zoo-Gaststätten
- 12.07 – Villa Grüneck
- 12.08 – Villa Schmidt
- 12.09 – Walkürenallee, Ecke Kaiser-Wilhelm-Allee
- 12.10 – Bahnhof Zoo
- 12.11 – Häuserzeile Wotanstraße 1–7
- 12.12 – Stadtvillen Freyastraße 47–53
- 12.13 – Haus Mook
- 12.14 – Siedlung Heimatplan
- 12.15 – Remise der Villa Schmidt
- 12.16 – Volksschule Donarstraße
- 12.17 – Bayer-Werke
- 12.18 – Schwebebahnstation Varresbeck
Route 13: Sedansberg
Route 13: Sedansberg: „"Licht - Luft - Sonne" - Genossenschaft und "Reform-Wohnungsbau" der 1920er Jahre“
- 13.01 – Schwebebahnstation und Pylone am Alten Markt
- 13.02 – Eisenbahn-Viadukt an der Carnaper Straße
- 13.03 – Wohnhof Münzstraße
- 13.04 – Arbeiterhäuser der Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen (BBA), Wichelhausberg I
- 13.05 – Wohnhaus und Verkaufsstelle der Konsumgenossenschaft Vorwärts-Befreiung
- 13.06 – Torhaus
- 13.07 – Kommunaler Wohnblock Fasanenweg
- 13.08 – Hochhaus Sedansberg
- 13.09 – Ladenlokal der Konsumgenossenschaft Vorwärts
- 13.10 – Wichelhaushof
- 13.11 – Mietshäuser der Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen (BBA), Alarichstraße 27–29
- 13.12 – Arbeiterhäuser der Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen (BBA), Wichelhausberg II
- 13.13 – Knopffabrik PSW (Pfennig-Schumacher-Werke)
- 13.14 – Wohnhäuser der Konsumgenossenschaft Vorwärts, Elsternstraße
- 13.15 – Zentrale der Konsumgenossenschaft Vorwärts
- 13.16 – Ehem. Teppichweberei Vorwerk & Co. KG
- 13.17 – Städtisches Hallen- und Wannenbad, heute „Brauhaus“
- 13.18 – Barmer Krankenhaus, heute VHS
- 13.19 – Gebäude der Vorwerk & Sohn
- 13.20 – Schwebebahnstation Werther Brücke
Einzelnachweise
- ↑ a b Auf 13 Routen durch das Tal der Wupper Westdeutsche Zeitung vom 6. September 2006 (auf der Seite des BGV)
- ↑ a b c Wuppertal im Industriezeitalter - eine Werkstattschau -, Zugriff Dezember 2010
- ↑ Bericht von der Tagung der Historikerinnen und Historiker vor Ort in Wuppertal-Barmen am 31. August 2007 PDF
- ↑ Geschichtswerkstatt Wuppertal - wie weiter ?, Zugriff Dezember, 2010
Literatur
- Fäden, Farben, Wasser, Dampf - das Industrie-Zeitalter im Wuppertal, 13 Faltblätter zu den einzelnen Teilrouten, 2007
- Fäden, Farben, Wasser, Dampf - das Industrie-Zeitalter im Wuppertal, Route 11, 2008
- Fäden, Farben, Wasser, Dampf - das Industrie-Zeitalter im Wuppertal, Route 5b, 2009
- Fäden, Farben, Wasser, Dampf - das Industrie-Zeitalter im Wuppertal, Route 10, 2010
Weblinks
Commons: Fäden, Farben, Wasser, Dampf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Denkmalwesen in Wuppertal
- Themenroute
- Bergischer Geschichtsverein
Wikimedia Foundation.