- Georgenhaag
-
Georgenhaag Markt ArbergKoordinaten: 49° 8′ N, 10° 39′ O49.13964722222210.657036111111450Koordinaten: 49° 8′ 23″ N, 10° 39′ 25″ O Höhe: 450–467 m Einwohner: 50 (2010) Postleitzahl: 91722 Vorwahl: 09831 Georgenhaag ist ein Weiler des Marktes Arberg mit 50 Einwohner im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Das Zentrum von Georgenhaag liegt rund drei Kilometer ostsüdöstlich des Zentrums von Arberg. Georgenhaag gehört zur Gemarkung Mörsach.
Geschichte
Eine Ersterwähnung des Weilers stammt aus dem Jahr 1284. Nach der etymologische Bestimmung des Ortsname Georgenhaag handelt es sich um eine Komposition, wobei das Bestimmungswort „Georgen“ für den Namen des auch als Pferdepatron verehrten christlichen Heiligen Georg und das Grundwort „Haag“ für ein Synonym von Hain steht.[1]
Georgenhaag wurde 1480 als Filialkirche von Arberg genannt. Im Jahr 1615 waren in Georgenhaag sechs Anwesen zum Hochstift Eichstätt zinspflichtig. Zum Vergleich: 2002 zählte der Weiler 14 Anwesen.
Einwohnerentwicklung von Georgenhaag
Jahr Einwohnerzahlen 1987 28[2] 2010 50 Religionen
Georgenhaag gehört der katholischen Pfarrei St. Blasius in Arberg an.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Die Kabarettscheune ist eine lokale Kleinkunstbühne in Georgenhaag mit rund 60 Plätzen.
Bauwerke
- In Georgenhaag befindet sich die katholische St. Georgkirche. Nach einer Legende soll ein lepröser Bischof den kleinen Saalbau in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert erbauen lassen. Sie wurde im 1620 umgebaut. Zur Ausstattung zählen unter anderem die figürliche Darstellung des Sankt Georg und eine Marienfigur.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Georgenhaag liegt an der Staatsstraße 2222, die nach Arberg bzw. nach Höhberg führt. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Gothendorf.
Einzelnachweise
- ↑ Jakob Amstadt: Südgermanische Religion seit der Völkerwanderungszeit. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1991, ISBN 3-17-011281-3. S. 77.
- ↑ http://gov.genealogy.net/ShowObjectSimple.do?id=GEOAAG_W8821
- ↑ Hans Wolfram Lübbeke, Otto Braasch: Mittelfranken: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler. Band 5 von Denkmäler in Bayern, hrsg. von Michael Petzet, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1986, ISBN 3-486-52396-1. S. 217
Ortsteile des Marktes ArbergArberg | Eybburg | Georgenhaag | Goldbühl | Gothendorf | Großlellenfeld | Kemmathen | Kleinlellenfeld | Mörsach | Oberschönau | Unterschönau | Waffenmühle
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gothendorf (Arberg) — Gothendorf Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Ansbach — Die Liste der Orte im Landkreis Ansbach listet die 963 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Ansbach auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Mörsach — Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Eybburg — Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Goldbühl — Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Großlellenfeld — Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kemmathen (Arberg) — Kemmathen Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kleinlellenfeld — Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Oberschönau (Arberg) — Oberschönau Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia