- Geschützte heimische Pflanzen
-
Die Briefmarkenserie Geschützte heimische Pflanzen wurde von der Deutschen Post der DDR in den Jahren 1966, 1969 und 1970 ausgegeben.
Die Größe der Ausgaben war einheitlich, allerdings hatten alle Jahrgänge einen unterschiedlich gefärbten Hintergrund.
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datumAuflage Entwurf Mi.-Nr. Geschützte heimische Pflanzen (I) -
- Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe)
10 8. Dezember 1966 8.000.000 Werner Klemke 1242 -
- Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
20 8. Dezember 1966 6.000.000 Werner Klemke 1243 -
- Bergwohlverleih (Arnica montana)
25 8. Dezember 1966 1.500.000 Werner Klemke 1244 Geschützte heimische Pflanzen (II) -
- Märzenbecher (Leucojum vernum)
5 15. April 1969 10.000.000 Fritz Deutschendorf 1456 -
- Frühlings-Adonis-Röschen (Adonis vernalis)
10 15. April 1969 12.000.000 Fritz Deutschendorf 1457 -
- Trollblume (Trollius europaeus)
15 15. April 1969 6.000.000 Fritz Deutschendorf 1458 -
- Türkenbund (Lilium martagon)
20 15. April 1969 12.000.000 Fritz Deutschendorf 1459 -
- Stranddistel (Eryngium maritimum)
25 15. April 1969 1.700.000 Fritz Deutschendorf 1460 -
- Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorchis latifolia)
30 15. April 1969 3.500.000 Fritz Deutschendorf 1461 Geschützte heimische Pflanzen (III) -
- Seekohl (Crambe maritima)
10 28. April 1970 12.000.000 Manfred Gottschall 1563 -
- Aufrechte Kuh- oder Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
20 28. April 1970 12.000.000 Manfred Gottschall 1564 -
- Fransenenzian (Gentiana ciliata)
25 28. April 1970 1.700.000 Manfred Gottschall 1565 -
- Helmknabenkraut (Orchis militaris)
30 28. April 1970 3.500.000 Manfred Gottschall 1566 -
- Sumpfporst (Ledum palustre)
40 28. April 1970 3.500.000 Manfred Gottschall 1567 -
- Rundblättriges Wintergrün (Pyrola rotundifolia)
70 28. April 1970 4.000.000 Manfred Gottschall 1568 Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2008/2009, Schwaneberger Verlag, 2008, ISBN 978-3-87858-040-9
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1972–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)Sondermarkenserien:
Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974)) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit- Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) Burgen (1984/1985) |Weitere Besonderheiten:
Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR | Sperrwert | Tauschkontrollmarke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1969 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt) 20 Jahre DDR Michel Blocknummer 28 … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR — 20 Pf. 30 Pf … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1979 100. Geburtstag von Albert Einstein Michel Blocknummer 54 … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1982 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt) 300. Geburtstag von Johann Friedrich Böttger Michel Blocknummer 65 … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1964 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 50 % verkleinert dargestellt) 15 Jahre DDR Michel Blocknummer 19 … Deutsch Wikipedia
Fünfjahrplan (Briefmarkenserie) — Berlin – Stalinallee (Karl Marx Allee) mit Ersttagsstempel Fünfjahrplan ist der Name einer Dauermarkenserie, die von der Postverwaltung der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren 1953 bis 1959 ausgegeben wurde. Der Anlass war der erste… … Deutsch Wikipedia
Sperrwert — Ausweis zum Bezug von Sammlermarken Ein Sperrwert war in der Deutschen Demokratischen Republik eine Briefmarke, die zwar allgemein gültig war, aber im Inland nur begrenzt ausgegeben wurde. In sehr vielen Briefmarkenserien erschien ab 1955 ein… … Deutsch Wikipedia
Bauwerke und Denkmäler — war die letzte Dauermarkenserie der Deutschen Post in der DDR. Die Marken erschienen nach der Währungs , Wirtschafts und Sozialunion am Montag, 2. Juli 1990 in DM Währung und waren ab diesem Zeitpunkt auch im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia
Bedeutende Persönlichkeiten — Unter dem Namen Bedeutende Persönlichkeiten gab die Deutsche Post der DDR von 1973 bis 1981 jährlich und dann nochmals 1987 sowie 1989 eine 12 Ausgaben umfassende Serie von Einzelmarken und Sätzen heraus, die im Offsetdruckverfahren gedruckt… … Deutsch Wikipedia
Berühmte Persönlichkeiten — Unter dem Namen Berühmte Persönlichkeiten gab die Deutsche Post der DDR in den Jahren von 1967 bis 1972 eine Serie von Briefmarken heraus, die im aufwändigen Stichtiefdruckverfahren gedruckt wurde. Die einzelnen Ausgaben enthielten jeweils einen… … Deutsch Wikipedia