- Sperrwert
-
Ein Sperrwert war in der Deutschen Demokratischen Republik eine Briefmarke, die zwar allgemein gültig war, aber im Inland nur begrenzt ausgegeben wurde. In sehr vielen Briefmarkenserien erschien ab 1955 ein Sperrwert, die Auflage der Sperrwerte war geringer als die der anderen Marken; sie wurden hauptsächlich vom staatlichen Außenhandel (Kommerzielle Koordinierung) der DDR gegen Devisen an ausländische Sammler verkauft. Gelegentlich waren auch ganze Ausgaben so vom freien Handel ausgenommen.
An den Postschaltern innerhalb der DDR wurden diese Werte in der Regel nur an Inhaber eines gültigen Sammlerausweises abgegeben. Dieser Ausweis konnte ähnlich einem Abonnement bei der Post für 2 Mark erworben werden.
Durch diese künstliche Verknappung der Marken, was einer Regelverletzung des Internationalen Dachverbandes der Philatelisten mit Sitz in der Schweiz entsprach, galten auch Sammlungen ohne den Sperrwert der jeweiligen Serie als vollständig. Teilweise wurde sogar vor internationalen Briefmarkenausstellungen die entsprechend ausgestellten Marken umgedreht.[1]
Ab 1984 wurden von der DDR-Postverwaltung keine Sperrwerte mehr herausgegeben.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Sperrwertmarken (nicht vollständig)
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datumAuflage Entwurf Mi.-Nr. Gesamte Ausgabe 150. Todestag des Dichters Friedrich von Schiller 5 30. April 1955 750.000 Eigler 464A 464A - 466A … 000 T. MMMM JJJJ #.###.000 ? ???? Bedeutende Bauten - Sanssouci, Potsdam
30 25. Juni 1968 1.600.000 Dorfstecher 1382 1379 - 1382 … 000 T. MMMM JJJJ #.###.000 ? ???? Bedeutende Bauwerke (III) -
- Bürgerhaus, Luckau (erbaut 1699)
25 15. Januar 1969 1.700.000 Dorfstecher 1437 1434 - 1439 … 000 T. MMMM JJJJ #.###.000 ? ???? Neujahr 1984 - Klee, Taube, Glückwünsche
10, 20, 25, 35 22. Dezember 1983 ? ? 2844 - 2847, Block 75 gesamte Ausgabe Literatur
- DNK Deutschland Briefmarkenkatalog 2007, Leuchtturm Albenverlag, 2006
Einzelnachweise
- ↑ Die künstliche Verknappung eines Produkts ist ein probates Mittel, um seine Begehrlichkeit zu steigern – und den Preis. (PDF-Datei; 107 kB)
Weblinks
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1972–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)Sondermarkenserien:
Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974)) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit- Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) Burgen (1984/1985) |Weitere Besonderheiten:
Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR | Sperrwert | Tauschkontrollmarke
Wikimedia Foundation.