- Berühmte Persönlichkeiten
-
Unter dem Namen Berühmte Persönlichkeiten gab die Deutsche Post der DDR in den Jahren von 1967 bis 1972 eine Serie von Briefmarken heraus, die im aufwändigen Stichtiefdruckverfahren gedruckt wurde. Die einzelnen Ausgaben enthielten jeweils einen Wert in deutlich reduzierter Auflage (sog. Sperrwert). Dargestellt wurden Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, deren Geburts- oder Todestagsjubiläen gewürdigt wurde. Als Nachfolgerin wurde 1973 die Briefmarkenserie Bedeutende Persönlichkeiten aufgelegt, die bis zum Ende der DDR 1990 fortgesetzt wurde.
Der Lipsia-Katalog der DDR unterteilt nicht und verbindet beide Serien als Bedeutende Persönlichkeiten. Hier wurde die Beschreibung des Michel-Katalogs gewählt.
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datumAuflage Entwurf Mi.-Nr. Berühmte Persönlichkeiten (I) -
- Georg Herwegh (1817–1875), Dichter
5 27. Juli 1967 6.000.000 Bitzer 1293 -
- Marie Curie (1867–1934), Chemikerin
10 6. Juli 1967 8.000.000 Bitzer 1294 -
- Käthe Kollwitz (1867–1945), Grafikerin und Malerin
20 6. Juli 1967 8.000.000 Bitzer 1295 -
- Johann Joachim Winckelmann (1717–1768), Archäologe und Historiker
25 27. Juli 1967 5.000.000 Bitzer 1296 -
- Theodor Storm (1817–1888), Dichter und Schriftsteller
40 27. Juli 1967 1.500.000 Bitzer 1297 Berühmte Persönlichkeiten (II) -
- Karl Landsteiner (1868–1943), Bakteriologe
10 17. Juli 1968 8.000.000 Gerhard Stauf 1386 -
- Emanuel Lasker (1868–1941), Schriftsteller und Philosoph, Schachweltmeister
15 17. Juli 1968 5.000.000 Gerhard Stauf 1387 -
- Hanns Eisler (1898–1962), Komponist
20 17. Juli 1968 8.000.000 Gerhard Stauf 1388 -
- Ignaz Semmelweis (1818–1865), Arzt und Geburtshelfer
25 17. Juli 1968 4.500.000 Gerhard Stauf 1389 -
- Max von Pettenkofer, (1818–1901), Hygieniker
40 17. Juli 1968 1.600.000 Gerhard Stauf 1390 Berühmte Persönlichkeiten (III) -
- Martin Andersen Nexø (1869–1954), Schriftsteller
10 5. Februar 1969 12.000.000 Gerhard Stauf 1440 -
- Otto Nagel (1894–1967), Maler und Grafiker
20 5. Februar 1969 12.000.000 Gerhard Stauf 1441 -
- Alexander Freiherr von Humboldt (1769–1859), Naturforscher und Geograph
25 5. Februar 1969 1.700.000 Gerhard Stauf 1442 -
- Theodor Fontane (1819–1898), Dichter und Schriftsteller
40 5. Februar 1969 4.000.000 Gerhard Stauf 1443 Berühmte Persönlichkeiten (IV) -
- Ernst Barlach (1870–1938), Bildhauer, Grafiker, Dichter
5 20. Januar 1970 5.000.000 Gerhard Stauf 1534 -
- Johannes Gutenberg (um 1397–1468), Erfinder des Buchdrucks
10 20. Januar 1970 12.000.000 Gerhard Stauf 1535 -
- Kurt Tucholsky (1890–1935), Schriftsteller
15 20. Januar 1970 4.000.000 Gerhard Stauf 1536 -
- Ludwig van Beethoven (1770–1827), Komponist
20 20. Januar 1970 12.000.000 Gerhard Stauf 1537 -
- Friedrich Hölderlin (1770–1843), Dichter
25 20. Januar 1970 1.700.000 Gerhard Stauf 1538 -
- Georg Hegel (1770–1831), Philosoph
40 20. Januar 1970 4.000.000 Gerhard Stauf 1539 Berühmte Persönlichkeiten (V) -
- Johannes Robert Becher (1891–1958), Schriftsteller und Dichter
5 23. Februar 1971 7.000.000 Gerhard Stauf 1644 -
- Heinrich Mann (1871–1950), Schriftsteller
10 23. Februar 1971 10.000.000 Gerhard Stauf 1645 -
- John Heartfield (1891–1968), Grafiker und Bildpublizist
15 23. Februar 1971 5.000.000 Gerhard Stauf 1646 -
- Willi Bredel (1901–1964), Schriftsteller
20 23. Februar 1971 8.000.000 Gerhard Stauf 1647 -
- Franz Mehring (1846–1919), Politiker und Schriftsteller
25 23. Februar 1971 1.800.000 Gerhard Stauf 1648 -
- Johannes Kepler (1571–1630), Astronom und Naturwissenschaftler
50 23. Februar 1971 3.500.000 Gerhard Stauf 1649 Berühmte Persönlichkeiten (VI) -
- Rudolf Virchow (1821–1902), Pathologe, Medizinhistoriker, Politiker
40 13. Oktober 1971 5.500.000 Gerhard Stauf 1707 Berühmte Persönlichkeiten (VII) -
- Johannes Tralow (1882–1968), Schriftsteller und Regisseur
10 25. Januar 1972 8.000.000 Gerhard Stauf 1731 -
- Leonhard Frank (1882–1961), Schriftsteller
20 25. Januar 1972 6.000.000 Gerhard Stauf 1732 -
- Korla Awgust Kocor (1822–1904), Komponist
25 25. Januar 1972 4.000.000 Gerhard Stauf 1733 -
- Heinrich Schliemann (1822–1890), Kaufmann und Altertumsforscher
35 25. Januar 1972 5.000.000 Gerhard Stauf 1734 -
- Friederike Caroline Neuber (1697–1760), Schauspielerin und Theaterleiterin
50 25. Januar 1972 1.900.000 Gerhard Stauf 1735 Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 1999/2000, Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2
- LIPSIA Farbkatalog DDR 1983, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197
Weblinks
Briefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1972–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)Sondermarkenserien:
Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974)) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit- Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Meißner Porzellan (1979–1989) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) Burgen (1984/1985) |Weitere Besonderheiten:
Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR | Sperrwert | Tauschkontrollmarke
Wikimedia Foundation.