- Leuchttürme, Leit- Leucht- und Molenfeuer
-
Leuchttürme, Leit- Leucht- und Molenfeuer war eine Sonderbriefmarkenserie der Deutschen Post der DDR, die mit jeweils fünf Werten am 7. Mai 1974 und 13. Mai 1975 erschien. Ursprünglich waren die Marken unbegrenzt frankaturgültig, mit der deutschen Wiedervereinigung verloren sie am 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.
Alle Marken wurden im Offsetdruck in Bogen zu je 10×5 mit der Kammzähnung 14 nach den Entwürfen von Jochen Bertholdt hergestellt und zeigten den jeweiligen Leuchtturm, bzw. das Leitfeuer, Leuchtfeuer oder Molenfeuer, sowie die dazugehörige Seekarte vom Seehydrographischen Dienst der DDR.
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datumAuflage Entwurf Mi.-Nr. Leuchttürme -
- Buk (erbaut 1878)
10 7. Mai 1974 15.000.000 Jochen Bertholdt 1953 -
- Warnemünde (erbaut 1898)
15 7. Mai 1974 5.000.000 Jochen Bertholdt 1954 -
- Darßer Ort (erbaut 1848)
20 7. Mai 1974 12.000.000 Jochen Bertholdt 1955 -
- Arkona (erbaut 1827 und 1902)
35 7. Mai 1974 5.000.000 Jochen Bertholdt 1956 -
- Greifswalder Oie (erbaut 1855)
40 7. Mai 1974 2.000.000 Jochen Bertholdt 1957 Leuchttürme, Leit- Leucht- und Molenfeuer -
- Leitfeuer Timmendorf (erbaut 1872)
5 13. Mai 1975 5.500.000 Jochen Bertholdt 2045 -
- Leuchtfeuer Gellen (erbaut 1905)
10 13. Mai 1975 15.000.000 Jochen Bertholdt 2046 -
- Molenfeuer Sassnitz (erbaut 1904)
20 13. Mai 1975 8.000.000 Jochen Bertholdt 2047 -
- Leuchtturm Dornbusch (erbaut 1888)
25 13. Mai 1975 5.500.000 Jochen Bertholdt 2048 -
- Leitfeuer Peenemünde (erbaut 1954)
35 13. Mai 1975 2.000.000 Jochen Bertholdt 2049 Ähnliche Marken mit Leuchtturmmotiven
Am 17. Februar 1976 erschien in der Dauermarkenserie Industrie und Technik der Deutschen Bundespost die Marke Leuchtturm Alte Weser. Die gleiche Marke erschien auch bei der Bundespost Berlin.
Seit 2004 erscheint die Sonderpostwertzeichenserie Leuchttürme in Deutschland. Bisher sind jedes Jahr zwei Marken zu den gängigen Inlandsportostufen für Postkarten und Briefe (45 und 55 Eurocent) erschienen.
Weblinks
Commons: German lighthouses on stamps – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBriefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1972–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)Sondermarkenserien:
Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974)) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit- Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) Burgen (1984/1985) |Weitere Besonderheiten:
Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR | Sperrwert | Tauschkontrollmarke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leuchttürme — Die Sonderpostwertzeichenserie Leuchttürme erscheint seit 2004 in Deutschland. Bis 2011 sind jedes Jahr zwei Marken zu den gängigen Inlandsportostufen für Postkarten und Briefe (45 und 55 Eurocent) erschienen. Zum ersten Mal erschien 2011 eine… … Deutsch Wikipedia
Molenfeuer Sassnitz — p4 Molenfeuer Sassnitz Das östliche Molenfeuer Ort … Deutsch Wikipedia
Bauwerke und Denkmäler — war die letzte Dauermarkenserie der Deutschen Post in der DDR. Die Marken erschienen nach der Währungs , Wirtschafts und Sozialunion am Montag, 2. Juli 1990 in DM Währung und waren ab diesem Zeitpunkt auch im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia
Internationale Mahn- und Gedenkstätten — Ersttagsbrief Unter dem Namen Internationale Mahn und Gedenkstätten wurde von der Deutschen Post der DDR von 1963 an jährlich mindestens eine Sondermarke ausgegeben. Diese Briefmarken erschienen fast alle in den Monaten August, September und… … Deutsch Wikipedia
Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft — war der Name zweier Briefmarkendauerserien, die zum einen 1948 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und zum anderen 1952 in der DDR erschienen waren. Beide Serien konnten teilweise bis Anfang 1954 benutzt werden. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1975 30. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Michel Blocknummer 42 … Deutsch Wikipedia
Leuchtturm Timmendorf — Leuchtturm in Timmendorf … Deutsch Wikipedia
Leuchtturm — in Bremerhaven Der Leuchtturm Roter Sand … Deutsch Wikipedia
Leuchtturm Kap Arkona — Neuer Leuchtturm (lks.) und Schinkelturm Peilturm … Deutsch Wikipedia
Greifswalder Oie — Leuchtturm „Greifswalder Oie“ Gewässer Südliche Ostsee Geogra … Deutsch Wikipedia