Gold-Rad

Gold-Rad

Gold-Rad ist die Marke, unter der die Kölner Firma Goldberg von 1892 bis 1998 Fahrräder produzierte.

Inhaltsverzeichnis

Firmengeschichte

Gründung und erste Jahre

Gegründet wurde das Unternehmen 1892 von Benjamin Goldberg in Siegburg, nachdem dieser seine Lehrzeit als Polsterer abgeschlossen hatte. Sein Interesse galt dem Fahrrad, und er bemühte sich um die Vertretung von Nähmaschinen- und Fahrradherstellern, darunter auch „Allright“. Er erfand den Namen „Gold-Rad“, ließ sich diesen Namen schützen und zog 1910 nach Köln in die Nähe des Ebertplatzes um. 1912 wurde der erste Katalog mit eigenen Modellen herausgegeben.

Mit Beginn des Ersten Weltkriegs sanken die Umsätze zunächst, erholten sich jedoch im Laufe des Krieges, da das Fahrrad infolge von Benzinknappheit wieder verstärkt nachgefragt wurde. Das Unternehmen überstand die Inflationszeit und konnte sogar zusätzliche Filialen und Auslieferungslager in anderen Städten eröffnen. 1930 wurde in Köln-Ehrenfeld eine moderne Fahrradfabrikation eröffnet. Auch die Weltwirtschaftskrise mit hoher Arbeitslosigkeit überstand das Unternehmen durch die Findigkeit seiner Besitzer. Wie schon während des Kriegs waren Fahrräder als billige Transportmittel zunehmend gefragt, und Goldberg errichtete ein System, nach dem Kunden ihre Räder mit monatlichen Raten abzahlen konnten.

Von den 1930er Jahren bis 1998

Zudem richtete „Gold-Rad“ einen eigenen Rennstall ein und nahm namhafte Berufsrennfahrer unter Vertrag. Bei Radrennen setzte Goldberg den sogenannten „Glaswagen“ ein, einen LKW mit verglaster „Vitrine“, aus dem Werbeprospekte verteilt wurden. Ein besonderer Werbe-Erfolg gelang, als der Kölner Toni Merkens mit einem eigens für ihn gebauten „Gold-Rad“ die Goldmedaille im Sprint bei den Olympischen Spielen 1936 errang. Probleme ergaben sich allerdings in der Zeit des Nationalsozialismus durch den vermeintlich jüdisch klingenden Namen „Goldberg“; die Firmeninhaber wiesen jedoch nach, dass ihre christlichen Wurzeln bis 1640 zurückreichten. Ab Beginn des Zweiten Weltkriegs belieferte das Unternehmen die Wehrmacht mit Fahrrädern, Ersatzteilen und Werkzeugen. Im Bombenkrieg wurden Fertigungsräume und Büros zerstört und alles Verwertbare in ein Depot nach Bergisch Gladbach gebracht. Der Firmengründer Benjamin Goldberg starb 1944; seine beiden Söhne Albert und Carl waren seine Nachfolger.

Nach dem Krieg wurde eine neue Produktionsstätte in Köln-Riehl eröffnet; 1950 begann die Produktion von Kinderfahrzeugen und Fahrrädern. 1998 wurde der Betrieb geschlossen.

Produkte

Die Familie Goldberg war nicht nur ideenreich, was Verkaufsstrategien anging, sondern konnte durch immer wieder neue Ideen im Fahrzeugbau über viele Jahrzehnte den Fortbestand von „Gold-Rad“ sichern.

In den 1930er Jahren brachte „Gold-Rad“ ein Fahrrad mit einem Hilfsmotor von Fichtel & Sachs mit großem Erfolg auf den Markt. Zu dieser Zeit wurde auch eine Abteilung für die Herstellung von Auto- und Motorradteilen eingerichtet.

Ab 1950 produzierte „Gold-Rad“ auch Kinderfahrzeuge sowie ausgefallene Fahrradmodelle wie Saalsporträder. Von dieser Zeit an wurden auch Motorfahrräder und Motorräder mit 98  cm³ angeboten, später folgten Mopeds und Mofas. In den 1960er-Jahren folgte die Produktion des Klapp-Rades „Piccolo“. Ergänzt wurde das Programm durch Heimsportgeräte.

Quellen

  • Horst Nordmann/Fritz und Mika Hahn: Kölsche Zweiradgeschichten. Pioniere, Rennfahrer, Schicksale, Köln 2003, S. 78ff., ISBN 3-00-011139-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rad-Weltcup — Der Weltcup im Straßenradsport der Männer (englisch UCI Men Road World Cup) war eine von 1989 bis 2004 vom Weltradsportverband UCI ausgetragene Serie der wichtigsten Eintagesrennen der Saison und galt neben der UCI Weltrangliste als die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gold — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Gold — Aurum * * * Gold [gɔlt], das; es: wertvolles Edelmetall von rotgelber Farbe: 24 karätiges Gold; sie trägt nur Schmuck aus reinem Gold. Zus.: Barrengold. * * * Gọld 〈n. 11; unz.; chem. 〉 1. gelbglänzendes Edelmetall, chem. Element, Ordnungszahl… …   Universal-Lexikon

  • Rad-Weltcup 2002 — Der Rad Weltcup 2002 war die 14. Austragung des Rad Weltcups, einer seit der Saison 1989 vom Weltradsportverband UCI ausgetragenen Serie der wichtigsten Eintagesrennen. Die Fahrerwertung gewann der Italiener Paolo Bettini vom Team Mapei Quick… …   Deutsch Wikipedia

  • Rad-Weltcup 2003 — Der Rad Weltcup 2003 war die 15. Austragung des Rad Weltcups, einer seit der Saison 1989 vom Weltradsportverband UCI ausgetragenen Serie der wichtigsten Eintagesrennen. Die Fahrerwertung gewann der Italiener Paolo Bettini vom Team Quick Step… …   Deutsch Wikipedia

  • Rad-Weltcup 2004 — Der Rad Weltcup 2004 war die 16. und damit letzte Austragung des Rad Weltcups, einer seit der Saison 1989 vom Weltradsportverband UCI ausgetragenen Serie der wichtigsten Eintagesrennen. Die Fahrerwertung gewann der Italiener Paolo Bettini vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Rad-Weltcup der Frauen 2003 — Der Rad Weltcup der Frauen 2003 war die 6. Austragung des Rad Weltcups der Frauen, einer seit der Saison 1998 vom Weltradsportverband UCI ausgetragenen Serie der wichtigsten Eintagesrennen im Straßenradsport der Frauen. Die Fahrerinnenwertung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rad-Weltcup 1989 — Der Rad Weltcup 1989 bestand aus 11 Eintagesrennen. Erster Weltcupsieger wurde der Ire Sean Kelly. In der Mannschaftswertung siegte das Team PDM. Rennen Datum Radrennen Sieger 18. März Italien Mailand San Remo Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Rad-Weltcup 1990 — Der Rad Weltcup 1990 bestand aus 12 Eintagesrennen. Der Italiener Gianni Bugno gewann erstmals den Weltcup. In der Mannschaftswertung siegte das Team PDM. Rennen Datum Radrennen Sieger 17. März Italien Mailand San Remo Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Rad-Weltcup 1991 — Der Rad Weltcup 1991 bestand aus 12 Eintagesrennen. Der Italiener Maurizio Fondriest gewann erstmals den Weltcup. In der Mannschaftswertung siegte das Team Panasonic. Rennen Datum Radrennen Sieger 23. März Italien Mailand San Remo Italien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”