Adlerwerke

Adlerwerke
Adlerwerke: heute ein Industriedenkmal
Kühlerfigur Adler Standard 6

Adlerwerke vorm. H. Kleyer AG ist der Name eines ehemaligen deutschen Fahrzeug- und Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main, die Fahrräder, Autos, Motorräder und zuletzt bis 1992 Büromaschinen herstellte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Werbeanzeige der Adlerwerke von 1907
Gedenktafel für die Häftlinge des ehemaligen KZ-Außenlagers
Gebäude der Adlerwerke, gesehen von der Kleyerstraße, 2007
Gebäude der Adlerwerke, gesehen von der Weilburger Straße, 2007
Adler-Dreirad von 1888 auf einer Briefmarke von 1985

Die Adler-Fahrradwerke, die ihre Fahrräder zunächst in Frankfurt am Main, Gutleutstraße 9 (das Haus ist nicht erhalten), produzierten, wurden 1880 von Heinrich Kleyer als Heinrich Kleyer GmbH gegründet. 1889 entstand im Frankfurter Gallusviertel zwischen Höchster Straße (heutige Kleyerstraße) und Weilburger Straße auf einem Areal von 18.000 Quadratmetern eine Fabrik mit 600 Arbeitsplätzen. Dort wurden auch Dreiradwagen und Voiturette-Autos produziert, die mit Motoren von De Dion ausgerüstet waren. Ständige Betriebserweiterungen führten 1895/1896 zur Umwandlung in die Aktiengesellschaft Adlerwerke vorm. H. Kleyer AG, die ein Grundkapital von 2,5 Millionen Mark aufwies, auf das bereits 1898 eine Dividende von 20 Prozent gezahlt werden konnte. 1898 wurde auch die Produktion von Schreibmaschinen in einem siebengeschossigen Fabrikhochhaus an der Weilburger Straße begonnen.

Ab 1901 kamen auch Motorräder mit De-Dion-Motoren hinzu. 1902 unternahm der Schriftsteller Otto Julius Bierbaum mit einem Adler 8-PS-Wagen eine Italienreise, die er in dem Buch Eine empfindsame Reise im Automobil beschrieb. 1903 übernahm der Ingenieur Edmund Rumpler das Konstruktionsbüro von Adler und entwickelte die ersten eigenen Motoren, die 1904 in Produktion genommen wurden. Adler war 1905 der erste deutsche Autohersteller, der Motor und Getriebe miteinander verblockte. Von 1907 bis nach dem Zweiten Weltkrieg wurden keine Motorräder mehr hergestellt. Auf der Internationalen Luftfahrt-Ausstellung 1909 stellte das Unternehmen Prototypen von Luftschiffmotoren vor. Zwischen 1910 und 1912 wurde in drei Bauabschnitten eine monumentale Fabrikanlage in historisierenden Formen errichtet, deren zinnenbewehrte Türme auch heute noch bereits von weitem zu sehen sind.

Im Jahre 1914 stammten 20 Prozent der in Deutschland zugelassenen Personenwagen von Adler. Vier Jahre nach dem Ersten Weltkrieg beschäftigte das Unternehmen mit Zweigwerken in weiteren zehn Städten 10.000 Arbeiter und Angestellte. 1930 war die Zahl auf 3.000 gesunken, um bis zum Zweiten Weltkrieg wieder auf 7.000 zu steigen. In der ersten Hälfte der 1930er-Jahre lagen die Adlerwerke (nach Opel und Auto Union) meist an dritter Stelle der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland und wurden 1936 endgültig von Mercedes-Benz auf Rang 4 verdrängt. 1926 erschien das Erfolgsmodell Standard 6, von dem bis 1934 etwa 20.000 Exemplare gebaut wurden. Das Modell war am Chrysler orientiert und konnte so den damaligen Entwicklungsvorsprung der seinerzeit in Europa sehr erfolgreichen amerikanischen Fahrzeuge aufholen. 1928 kam auf der gleichen technischen Basis das Achtzylindermodell Standard 8 und 1929 der Vierzylinder Favorit hinzu. 1930 entwarf der Leiter des Bauhauses, Walter Gropius, neue Karosserien, die jedoch ebenso wenig Kaufinteressenten fanden wie die von Le Corbusier für Voisin entworfenen Modelle.

Von 1931 bis 1935 war nach dem Konkurs seines eigenen Unternehmens Hans Gustav Röhr Konstrukteur bei den Adlerwerken. Er entwickelte den 1932 vorgestellten Adler Trumpf, ein Mittelklassefahrzeug, das sich durch Einzelaufhängung aller Räder und den damals noch ungewöhnlichen Frontantrieb auszeichnete. 1934 folgte ebenfalls mit Frontantrieb der Kleinwagen Adler Trumpf Junior, von dem bis 1939 über 100.000 Exemplare produziert wurden. Insgesamt stellten die Adlerwerke etwa 210.000 Automobile her. 1935 trennte sich Adler von dem Luftfahrtbetrieb Flugzeugbau Max Gerner.

Ab November 1935 war der von Steyr Daimler Puch kommende Karl Jenschke Chefkonstrukteur und entwickelte den Adler 2,5 Liter Autobahnwagen in der damals neuartigen Stromlinienform.[1]

Am 22. März 1944 wurden die Adlerwerke bei einem Luftangriff schwer beschädigt. In der Folge wurden große Teile der Produktion ausgelagert. Die Fertigung von Schützenpanzerfahrgestellen und Motoren verblieb aber vor Ort. Arbeitskräfte fehlten, selbst Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen standen nicht mehr zur Verfügung. Daher beantragte die Unternehmensleitung von Wirtschaftsverwaltungshauptamt die Zuweisung von KZ-Häftlingen. Dies wurde auch umgesetzt, die Häftlinge wurden auf dem Gelände im Werk I an der Weilburger Straße untergebracht. Zwischen August 1944 und dem 24. März 1945 wurden rund 1.600 Menschen in das Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof mit dem Decknamen Katzbach gebracht.[2] Etwa ein Sechstel starb im KZ-Außenlager selber, ein Großteil der weiteren Gefangenen wurde aber, wenn sie zu schwach zum Arbeiten wurden, zur Vernichtung in andere Lager verbracht, so dass letztlich nur ein geringer Teil der in den Adlerwerken Eingesperrten überlebt hat. Am 24. März 1945 wurden etwa 400 Häftlinge auf einem Todesmarsch über Hanau, Schlüchtern, Fulda und Hünfeld nach Buchenwald getrieben.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die erhaltenen Anlagen der Frankfurter Automobilfertigung durch die amerikanische Besatzungsmacht beschlagnahmt und durften nicht benutzt werden. Bis 1948 hoffte man, wieder mit der Produktion von Autos beginnen zu können. Diese Hoffnung zerschlug sich durch den Generaldirektor Ernst Hagemeier, der nach seiner Rückkehr aus der Internierung 1948 die Wiederaufnahme des Automobilbaus verhinderte.[4] Nach dem Verlust der Automobilfabrik wurde das Produktprogramm grundlegend geändert. Neben Fahrrädern und Büromaschinen sollten auch Motorräder und Werkzeugmaschinen hergestellt werden. Mit eigenen Motorrädern kam Adler 1949 auf den Markt. In den 1950er-Jahren baute Adler sehr beliebte und sportliche Motorräder. Das Topmodell war die MB 250 S (Sportversion) mit einem Zweitakt-Zweizylinder, der im Straßenbetrieb 18 PS leistete. 1955 kam mit dem Adler Junior auch ein 100-cm³-Motorroller ins Programm, um den nachlassenden Motorradabsatz aufzufangen.

Nach dem Zusammenschluss mit Triumph entstand die Triumph-Adler AG. 1957 wurde das Unternehmen von Grundig übernommen, was das Aus für die Motorradproduktion bedeutete. Auch die späteren Eigentümer Volkswagen und Olivetti beschränkten sich auf Büromaschinen.

Gebäudekomplex in Frankfurt am Main

von der Galluswarte gesehen

Von dem ursprünglichen Gebäudekomplex der Adler-Werke in Frankfurt am Main sind heute noch der westliche und östliche Teil erhalten. Dazwischen wurden in den 1990er-Jahren Neubauten errichtet, die sich in das Gesamtbild einfügen. Derzeitige Mieter sind neben Anderen

  • das Gallus-Theater,
  • das Restaurant Ginger II(inzwischen geschlossen)
  • die Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet
  • die Werbeagenturen Wunderman und Young & Rubicam
  • mehrere Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG, darunter DB Systel, DB Station & Service, DB Fahrzeuginstandhaltung, DB Gastronomie, sowie eine Repräsentanz des Vorstandsressorts Infrastruktur der DB AG.

Fahrzeugmodelle

Pkw

Adler 24/28 PS
Briefmarke von 1982
Typ Bauzeitraum Zylinder Hubraum Motorleistung Höchstgeschwindigkeit
Vis-à-Vis 19001903 1 400 cm³ 2,6 kW (3,5 PS) 30 km/h
4,5 PS 19001903 1 510 cm³ 3,3 kW (4,5 PS) 35 km/h
8 PS 19011903 1 865 cm³ 5,9 kW (8 PS) 40 km/h
24/28 PS 19041905 4 Reihe 4.016 cm³ 20,6 kW (28 PS) 65 km/h
8/12 (8/14) PS 19041906 2 Reihe 2.008 cm³ 8,810,3 kW (1214 PS) 50 km/h
4/8 PS 19061907 2 V 1.032 cm³ 5,9 kW (8 PS) 55 km/h
5/9 PS 19071909 2 Reihe 1.134 cm³ 6,6 kW (9 PS) 60 km/h
8/15 PS 19071910 4 Reihe 2.011 cm³ 11 kW (15 PS) 55 km/h
11/18 PS 19071910 4 Reihe 2.799 cm³ 13,2 kW (18 PS) 55 km/h
23/50 PS 19091912 4 Reihe 5.800 cm³ 42,6 kW (58 PS)
19/45 PS 19091912 4 Reihe 4.840 cm³ 35 kW (48 PS)
13/30 PS 19091912 4 Reihe 3.180 cm³ 25,7 kW (35 PS)
10/28 PS 19091912 4 Reihe 2.612 cm³ 22 kW (30 PS)
K 7/15 PS 19101913 4 Reihe 1.768 cm³ 11 kW (15 PS) 60 km/h
30/70 PS 19111914 4 Reihe 7.853 cm³ 51 kW (70 PS) 115 km/h
35/80 PS 19111914 4 Reihe 9.081 cm³ 62,5 kW (85 PS)
K 5/13 PS 19111920 4 Reihe 1.292 cm³ 9,610,3 kW (1314 PS) 55 km/h
20/50 PS 19121914 4 Reihe 5.229 cm³ 40 kW (55 PS) 105 km/h
15/40 PS 19131914 4 Reihe 3.866 cm³ 33 kW (45 PS) 90 km/h
9/24 PS 19131914 4 Reihe 2.313 cm³ 17,6 kW (24 PS) 70 km/h
25/55 PS 19131914 4 Reihe 6.457 cm³ 44 kW (60 PS)
KL 6/16 PS 19131920 4 Reihe 1.551 cm³ 11,8 kW (16 PS) 60 km/h
12/30 PS 1914 4 Reihe 3.115 cm³ 25,7 kW (35 PS)
9/24 (9/30) PS 19211924 4 Reihe 2.298 cm³ 17,622 kW (2430 PS) 6575 km/h
12/34 (12/40) PS 19211924 4 Reihe 3.115 cm³ 2529 kW (3440 PS) 85 km/h
18/60 PS 19211924 4 Reihe 4.712 cm³ 44 kW (60 PS) 100 km/h
6/22 PS 19221923 4 Reihe 1.550 cm³ 16 kW (22 PS) 75 km/h
10/50 PS 19251927 6 Reihe 2.580 cm³ 37 kW (50 PS) 90 km/h
18/80 PS 19251927 6 Reihe 4.704 cm³ 59 kW (80 PS) 100 km/h
6/25 PS 19251928 4 Reihe 1.550 cm³ 18 kW (25 PS) 80 km/h
Standard 6 19271928 6 Reihe 2.540 cm³ 33 kW (45 PS) 8590 km/h
Standard 8 19281933 8 Reihe 3.887 cm³ 5159 kW (7080 PS) 100105 km/h
Standard 6 A/S 19281934 6 Reihe 2.916 cm³ 37 kW (50 PS) 8590 km/h
Favorit 19291933 4 Reihe 1.943 cm³ 25,7 kW (35 PS) 80 km/h
Primus 1,5 A 19321934 4 Reihe 1.504 cm³ 23,524,2 kW (3233 PS) 90 km/h
Trumpf 1,5 AV 19321934 4 Reihe 1.504 cm³ 23,524,2 kW (3233 PS) 95 km/h
Favorit 2U 19331934 4 Reihe 1.943 cm³ 29 kW (40 PS) 90 km/h
Standard 6 3U 19331934 6 Reihe 2.916 cm³ 44 kW (60 PS) 100 km/h
Achtzylinder 19331934 8 Reihe 3.887 cm³ 59 kW (80 PS) 105 km/h
Trumpf Sport 19331935 4 Reihe 1.645 cm³ 34,5 kW (47 PS) 115 km/h
Primus 1,7 A 19331936 4 Reihe 1.645 cm³ 28 kW (38 PS) 95 km/h
Trumpf 1,7 AV 19331936 4 Reihe 1.645 cm³ 28 kW (38 PS) 100 km/h
Diplomat 19341938 6 Reihe 2.916 cm³ 4448 kW (6065 PS) 100105 km/h
Trumpf Junior 1G/E 19341941 4 Reihe 995 cm³ 18,4 kW (25 PS) 90 km/h
Trumpf Junior Sport 19351937 4 Reihe 995 cm³ 20,6 kW (28 PS) 110 km/h
Trumpf 1,7 EV 19361938 4 Reihe 1.645 cm³ 28 kW (38 PS) 102 km/h
Primus 1,7 E 19371938 4 Reihe 1.645 cm³ 28 kW (38 PS) 100 km/h
2,5 Liter 19371940 6 Reihe 2.494 cm³ 42,6 kW (58 PS) 125 km/h
2,5 Liter Sport 19381939 6 Reihe 2.494 cm³ 59 kW (80 PS) 150 km/h
2 Liter 19381940 4 Reihe 1.910 cm³ 33 kW (45 PS) 110 km/h

Typentafel

Motorräder

AdlerMB 250 RSvon 1955 im Zweirad-Museum Neckarsulm
Typ Bauzeitraum Motor Hubraum Motorleistung Höchstgeschwindigkeit
Modell 1
Modell 2
Modell 4
1902
1903
190406
Dion
1 Zyl.
1 Zyl.
1,75 PS
2,0 PS
2,5 PS
Modell 8 190506 1 Zyl. 2,5 PS
Modell 12 190607 1 Zyl. 2,5 PS
Modell 9
Modell 17
190506
190708
1 Zyl. 3,0 PS
Modell 13 1906 1 Zyl. 3,0 PS
Modell 14 190607 2 Zyl. 3,0 PS
Modell 10
Modell 18
190506
190708
2 Zyl. 4,0 PS
Modell 15 1906 2 Zyl. 4,0 PS
M 60 194748 1 Zyl. 2-Takt 60 cm³ 2,2 PS
M 100 194954
195556
1 Zyl. 2-Takt 98 cm³ 3,75 PS (5200/min)
4,1 PS
70 km/h
70 km/h mit Sozius 60 km/h
M 125 195256 1 Zyl. 2-Takt 123 cm³ 5,6 PS / 6,8 PS (5750/min) 80 km/h / 88 km/h
M 150
MB 150
195153
195456
1 Zyl. 2-Takt 147 cm³ 6,8 PS
8,4 PS (5840/min)

95 km/h
M 2011
MB 201
195456 1 Zyl. 2-Takt 199 cm³ 10,5 PS (5700/min) 100 km/h
M 200
MB 200
195153
195457
2 Zyl. 2-Takt 195 cm³ 9,3 PS
11,4 PS (5450/min)
95 km/h
101 km/h
M 250
MB 250
Favorit
195253
195456
195657
2 Zyl. 2-Takt 247 cm³ 16 PS (5590/min) 116,5 km/h
M 250S
MB 250S
Sprinter
195253
195456
195657
2 Zyl. 2-Takt 247 cm³ 18 PS (6200/min) >120 km/h
  • Adler MB 250 G (Geländemaschine, 18 PS)
  • Adler MB 250 RS (Spezialausführung der MB 250 S, 26 PS, 160 km/h)

Typentafel

Markenschutz und Copyright DPMA

Die Verwendung der Wort- und Bildmarke ADLER (Auto- Motorrad- Fahrrad- Marke) sind durch das Deutsche Marken- und Patentamt geschützt. Inhaber der Wort- und Bildmarke in der Klasse 41 (Vereine) ist der AMVC ADLER-Motor-Veteranen-Club e.V. Michelstadt (DPMA Nr. 303 03 135.2/41, 303 03 136.0/41, 303 03 134.4/41, 399 42 277.3/41). In der Klasse 12 (Fahrzeuge) sind seit 2005 die Inhaber der Wort- und Bildmarke Philipp Rosengarten und Christoph Stürmer für das Projekt ADLER, Berlin (DPMA Nr. 305 33 761.0 / 12 und 305 69 635.1 / 12).

Verfilmung

Der Dokumentarspielfilm Fräulein Stinnes fährt um die Welt erzählt die abenteuerliche Reise von Clärenore Stinnes, die 1927 als erste Frau die Erde mit einem Auto umrundete.

Literatur

  • Dieter Jorzick, Johann Kleine Vennekate: Adler Motorräder. Kleine Vennekate, Lemgo 2000, ISBN 3-9804987-7-8.
  • Joanna Skibińska: Die letzten Zeugen. Gespräche mit Überlebenden des KZ-Außenlagers Katzbach in den Adlerwerken Frankfurt am Main. CoCon-Verlag, Hanau 2005, ISBN 3-937774-11-4.
  • Erwin Tragatsch: Berühmte Motorräder. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-02038-6.
  • Hugo Wilson: Das Lexikon vom Motorrad. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01719-9.
  • Kurt Grasmann: Die Adler-Werke und die Luftfahrt. In: Anfänge der Luftfahrt im Raum Darmstadt und Frankfurt. 2002, S. 4372.
  • Hermann Schneider: Fünfundsiebzig Jahre Adler. 90 Jahre Tradition. Hoppenstedts Wirtschafts-Archiv, Darmstadt etwa 1970 (Herausgegeben anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Adler-Werke, Vormals Heinrich Kleyer, Aktiengesellschaft Frankfurt).
  • Adlerhorst. Hausmitteilungen der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer AG, Frankfurt am Main. von 1953 bis 1967 erschienen.
  • Heinrich Schmitt: Adler-Werke, vorm. Heinrich Kleyer A.-G. Frankfurt-M. Abriss der Werks- und Fabrikationsgeschichte 18801926. M. Schröder, Berlin-Halensee 1926 (Industrie-Bibliothek. Band 9).
  • Alexander Lang: Die Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer, Frankfurt a. M. 18801905. Rückblick in den Ursprung und Werdegang eines industriellen Grossbetriebes. Eckstein, Berlin 1905.
  • Michael Kuball, Clärenore Söderström: Söderströms Photo-Tagebuch 19271929. Die erste Autofahrt einer Frau um die Welt. Krüger, 1985, ISBN 3-8105-1708-9.

Weblinks

KZ-Häftlingsgrabstelle auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt
Inschrift-Detail

Einzelnachweise

  1. Automotive World Magazin
  2. Konzentrationslager Adlerwerke in Frankfurt am Main
  3. Leben und Arbeiten in Gallus und Griesheim e.V. auf den Seiten des LAGG
  4. Werner Oswald: Deutsche Autos 19201945. 10. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer — Adler or Adlerwerke vormals Heinrich Kleyer ( Adler Works formerly [known as] Heinrich Kleyer ) was a German aircraft manufacturer established by Heinrich Kleyer in Frankfurt am Main in 1934 by buying out Gerner. Adler made no original designs,… …   Wikipedia

  • Adler (Fahrzeug) — Kühlerfigur Adler Standard 6 Adlerwerke vorm. H. Kleyer AG ist der Name einer ehemaligen deutschen Fahrzeug und Maschinenbaufirma mit Sitz in Frankfurt am Main, die Fahrräder, Autos, Motorräder und zuletzt bis 1992 Büromaschinen herstellte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Gallusviertel — Gallus Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Gallusviertel — Gallus Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Gallus — Gallus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof — Die Liste der Außenlager des KZ Natzweiler Struthof gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager von Natzweiler Struthof. Im lokalen Sprachgebrauch wurden solche Lager Konzentrationslager genannt. Das waren sie auch, wenn man die… …   Deutsch Wikipedia

  • Galluswarte (Platz) — Galluswarte Platz in Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Anschlag (Taste) — Mechanische Schreibmaschine Lettera 22 der Marke Olivetti von Marcello Nizzoli Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, über eine Tastatur Text zu schreiben und vorrangig auf Papier… …   Deutsch Wikipedia

  • Flugzeugbau Max Gerner — Der Flugzeugbau Max Gerner war einer von insgesamt 28 Luftfahrtbetrieben, die im Frankfurter Raum zwischen 1907 und 1945 tätig waren. Ihr Gründer, Max Gerner, geboren am 7. April 1900 als Sohn eines Baustoffhändlers in Regensburg, hatte neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelkopfschreibmaschine — Mechanische Schreibmaschine Lettera 22 der Marke Olivetti von Marcello Nizzoli Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, über eine Tastatur Text zu schreiben und vorrangig auf Papier… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/31865 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”