Allright

Allright

Allright war eine Marke, unter der verschiedene Unternehmen, vornehmlich aus Köln, zwischen 1890 und 1965 Fahrräder, Motorräder und Automobile sowie Zubehör produzierten.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensgeschichten

Gründungsjahre und Fahrradproduktion

Die „Allright Fahrradwerke“ wurden 1890 von dem Fahrradpionier Georg Sorge begründet, der als Radrennfahrer Erfolge wie den zweiten Platz bei der Distanzradfahrt Wien–Berlin feiern konnte. Zunächst wurden aus England importierte Komponenten der Marken „Triumph“ und „Allright Coventry Safety“ dort montiert.

Bald nach der Unternehmensgründung konnte "Allright" aus einer kleinen Werkstatt auf ein größeres Unternehmensgelände ziehen. Das Unternehmen betrieb auch eine eigene Radfahrschule. Nur sieben Jahre nach der Gründung hatten sich die „Allright Fahrradwerke“ auf dem Markt etabliert (genaue Verkaufszahlen sind nicht bekannt), wie aus dem Katalog von 1897 ersichtlich ist: „Wenn unsere Werke in Deutschland auch nicht zu den ältesten Fabriken gehören, so ist es uns doch gelungen, mit Erfolg alle Versuchsstationen dieser neuen Industrie zu passieren und die besten Maschinen hervorzubringen.“ 26 verschiedene Fahrrad-Modelle wurden in diesem Katalog angeboten. Auch die Erfolge der von dem Unternehmen unterstützten Rennfahrer wie Jimmy Moran oder Peter Günther, der vor seiner Rennfahrerlaufbahn als Mechaniker bei „Allright“ gearbeitet hatte, trugen zum Renommee bei.

Wachsende Billigimporte etwa aus den USA führten allerdings im Jahre 1898 zu einem Einbruch auf dem deutschen Markt. Noch zehn Jahre zuvor hatte ein Fahrrad 500 bis 1000 Mark gekostet (in etwa das Jahresgehalt eines Arbeiters), jetzt war ein deutsches Fahrrad zwar für rund 200 Mark zu haben, amerikanische Räder wurden jedoch schon für 80 Mark angeboten. Viele Fahrradhersteller mussten kapitulieren, doch die „Allright-Werke“ überstanden die Krise auch durch wirtschaftspolitische Aktivitäten ihres Inhabers.

Neue Strukturen

1901 wandelte Georg Sorge die „Allright-Fahrradwerke“ in die „Köln-Lindenthaler Metallwerke AG“ (KLM) um, Hauptaktionärin wurde die "Rheinische Handelsgesellschaft", die zum Bankhaus Adolf Hanau gehörte. Die KLM nahmen zusätzlich die Produktion von Motorrädern und später auch von Automobilen ins Programm. Sie entwickelten sich zu einer der größten Arbeitgeber im Kölner Westen. 1905 produzierten 750 Arbeiter auf einer Fläche von 145.000 m² jährlich 35.000 Fahrräder. 1923, im Laufe des Inflationsjahres, übernahmen die KLM den ins Straucheln geratenen lokalen Konkurrenten „Cito“; 1927 gaben sie die Eigenproduktion von Motorrädern auf und spezialisierten sich auf die Zulieferung von Zubehör. Der Thüringer Unternehmer Paul Henkel holte die Motorrad-Produktion nach Suhl und produzierte dort bis 1931 das Motorrad „Original Allright K.-G.“. Henkel erkrankte jedoch schwer und nahm sich 1931 das Leben.

Zeit des Nationalsozialismus'

Schon vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten hatte der Besitzer des Bankhauses Hanau, Adolf Hanau, auf Anraten seines Freundes Lois Helkenberg seine Unternehmen in vermeintlich vertrauenswürdige „arische“ Hände gegeben. Die KLM übergab er an seinen Betriebsleiter Conrad Brüsselbach. Die Immobilien verblieben im Besitz der „Rheinischen Handelsgesellschaft“, die nun als Vermieterin fungierte. Adolf Hanau und seine Mutter kamen im Konzentrationslager ums Leben, der Tochter gelang die Flucht nach Südamerika, während sich der Schwiegersohn das Leben nahm. Brüsselbach betrachtete sich indes inzwischen als rechtmäßiger Besitzer der Werke, eines „nationalsozialistischen Musterbetriebes“, der gegen Ende des Krieges auch Waffen und Waffenteile produziert hatte, und zahlte schließlich auch keine Miete mehr.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Helkenberg verklagte Brüsselbach nach dem Krieg als Verwalter im Namen der Familie Hanau. Es kam zu einem Vergleich und der Zahlung von 1870 Reichsmark als Gesamtmiete. Der Schwiegersohn Brüsselsbachs, Friedrich Rolf, verlegte schließlich die Produktion nach Hürth-Efferen. Dort produzierte er noch bis 1965 Jahre Fahrräder und Mofas unter der Bezeichnung „Allright/Cito Conrad Brüsselbach Fahrradfabrik“. Helkenberg verkaufte das Gelände in Lindenthal an die „Dr.-Rüger-Gruppe“; er starb 1971.

Motorräder (1901–1927)

Vindec-Spezial von 1912 mit J. A. P. Motor

Die Motorräder der Marken Allright und Tiger entstanden unter Verwendung von Einbaumotoren der Unternehmen FN, Kelecom und Minerva. Die ab 1903 mit ein- und zweizylindrigen Motoren von Fafnir oder J. A. P. ausgerüsteten Motorräder, die nach England exportiert wurden, trugen die Markennamen Vindec-Spezial oder V.S..

Nach kriegsbedingter Unterbrechung stellte man ab 1923 wieder Motorräder mit 150- und 175-cm³-Zweitaktmotoren sowie seiten- und obengesteuerten 350- und 500-cm³-Motoren des englischen Herstellers J. A. P., aber auch mit englischen Blackburne oder Motosacoche Motoren aus der Schweiz her.

Die Übernahme des Unternehmens Cito-Werke, Köln und Suhl, sicherte Allright die Produktionslinie der Krieger-Gnädig-Motorräder (K.G.). Diese verfügten über einen 500-cm³-Blockmotor sowie Kardanantrieb.

Automobile (1908–1913)

1908 erschien ein zweisitziger Motorradwagen, der mit einem luftgekühlten V2-Motor und vier Drahtspeichenrädern ausgestattet war. Er wog 200 kg und fuhr 35 km/h schnell.

Ab 1910 wurde ein verbessertes Modell angeboten, das als zweisitziger Runabout oder Lieferwagen erhältlich war. Sein V2-Motor erbrachte bei einem Hubraum von 960 cm³ eine Leistung von 7 PS (5,1 kW) bei 1300 min⁻¹. Über eine Lederkonuskupplung, ein Dreiganggetriebe und Ketten wurden die Hinterräder angetrieben. Das 500 kg schwere Fahrzeug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und kostete 3.000,--. 1913 verschwand auch dieses Modell wieder vom Markt.

1928 wurde der Bau von Motorrädern eingestellt, weiter im Programm des Unternehmens blieb indes ein Zweitakt-Modell mit einem 98-er Sachs-Motor, das im Volksmund „Hermännchen“ genannt wurde (angeblich nach dem übergewichtigen Hermann Göring benannt, der sich mal begutachtend auf ein solches Kleinmotorrad gesetzt hatte).

Motorradzubehör

Nachdem der Motorradbau im Jahre 1928 eingestellt worden war, wurde aber weiter Zubehör produziert, wie die bei vielen Motorradherstellern sehr beliebte Tiger-Federgabel. Bekannter Konstrukteur bei Allright war der Ingenieur Rudi Albert, der später die Stella bei Mars in Nürnberg schuf.

Weblinks

Quellen

  • Horst Nordmann/Fritz und Mika Hahn: Kölsche Zweiradgeschichten. Pioniere, Rennfahrer, Schicksale, Köln 2003, S. 12ff., ISBN 3-00-011139-5
  • Erwin Tragatsch: Alle Motorräder 1894 bis heute. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-410-7.
  • Halwart Schrader: Deutsche Autos 1886–1920. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3--613-02211-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • allright — see ALRIGHT (Cf. alright) …   Etymology dictionary

  • Allright — The Allright (known in Germany as the Allreit and outside of Germany as the Vindec) was a German automobile manufactured from 1908 to 1913 at the Cologne Lilianthal factory that produced Allright, Tiger, Roland, and Vindec Special bicycles and… …   Wikipedia

  • Allright — This curious surname is of Anglo Saxon origin, and derives from the Olde English pre 7th Century male given name Aethelric , a compound of the elements aethel , noble, and ric , rule(r). Unlike many Anglo Saxon personal names, Aethelric survived… …   Surnames reference

  • allright — all right adj. 1. a. In proper or satisfactory operational or working order: checked to see if the tires were all right. b. Acceptable; agreeable: Delaying the repair is all right by me. c. all right (ôlʹrītʹ) Informal. Satisfactory; good: an all …   Universalium

  • allright — Inglish (Indian English) Dictionary okay …   English dialects glossary

  • allright — • / awright • a greeting literally meaning is everything all fine? . Usually used in the form awright mate! …   Londonisms dictionary

  • allright — adj (oböj. rätt, som sig bör, bra …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Doin' Allright — Studio album by Dexter Gordon Released 1961 Recorded May 6, 1961 …   Wikipedia

  • Georg Sorge — (* 11. August 1868 in Salzgitter; † 20. Januar 1954 in Berlin) war ein deutscher Radrennfahrer und Fahrradhersteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Feelin' Alright — Dave Mason version= Feelin Allright is a song by Dave Mason of the English rock band Traffic from their eponymous album, Traffic, popularized by Joe Cocker. It was also covered by Grand Funk Railroad, Lulu, Rare Earth and The Black Crowes.Jackson …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”