Hans Weidemann

Hans Weidemann

Hans Jakob Weidemann (* 22. Mai 1904 in Essen; † November 1975) war ein deutscher Propagandist zur Zeit des Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Weidemann, Sohn eines Tischlermeisters[1], studierte mit Hilfe eines Stipendiums zehn Semester an der Kunstakademie Düsseldorf.[2] Er trat bereits Ende der 1920er Jahre der NSDAP (Mitgliedsnr. 97.362) bei. Ab 1930 war Weidemann Progandaleiter im Gau Essen-Ruhr und ab 1932 stellvertretender Gauleiter unter Josef Terboven. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten war Weidemann ab März 1933 Referent im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP). Im November 1933 wurde Weidemann bei der Reichskulturkammer Präsidialrat und bekleidete diese Funktion auch in der Reichskammer der bildenden Künste, wo er zusätzlich Vizepräsident war. Bei der NS-Organisation Kraft durch Freude (KdF) leitete Weidemann 1934 vorübergehend das Kulturamt, wurde jedoch auf Anordnung von Adolf Hitler von diesem Posten wieder entfernt. Hintergrund für diese Maßnahme war Weidemanns Sympathien für sogenannte Entartete Kunst.[3] Weidemann war Träger des Goldenen Parteiabzeichens der NSDAP.[2]

Ab Juni 1935 leitete Weidemann das Referat Redaktion im (RMVP) und war danach an der der Herstellung der Wochenschau im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda maßgeblich beteiligt. Zudem wurde Weidemann im August 1935 Leiter der Fachschaft Film in der Reichsfilmkammer und bereits drei Monate später Vizepräsident der Reichsfilmkammer.[3] Weidemann hatte die künstlerische Oberleitung zu Jugend der Welt, einem NS-Film über die Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen (Regie: Carl Junghans und Herbert Brieger). Dieselbe Funktion kam ihm beim Film Verräter (Regie: Karl Ritter, 1936) zu. 1937 und 1939 führte Weidemann zusammen mit Junghans und Lothar Bühle Regie beim NS-Film Jahre der Entscheidung, zwischenzeitlich (1938) auch mit Junghans und Gert Stegemann bei Die große Zeit.

Im April 1938 trat Weidemann der SS bei (Mitgliedsnr. 293.074). Ab August 1941 war Weidemann Kriegsberichterstatter bei der Waffen-SS. Für den antibritischen Propagandafilm Anschlag auf Baku (Regie Fritz Kirchhoff, 1940/41), an dessen Herstellungsleitung er beteiligt war, schrieb er zusammen mit Hans Wolfgang Hillers das Drehbuch. Im Juli 1943 erschien die von ihm verfasste Denkschrift Vorschläge zur Einleitung einer Propagandaschlacht an allen Fronten.[3] 1944 leitete Hans Weidemann die Waffen-SS-Propaganda-Einheit Südstern. Seit 1944 war Weidemann mit Henri Nannen befreundet und als SS-Obersturmführer, Ortskommandant von Bevilacqua (Venetien) in der Provinz Verona.[2]

Nach Kriegsende

Nach Kriegsende lebte Weidemann alias „Hans Wallraff“ zunächst in Carolinensiel in Friesland und arbeitete als Maler. Weidemann wurde 1950 als Mitläufer in Hamburg, auch aufgrund von Persilscheinen von Künstlern, entnazifiziert.[2] 1962 war Weidemann Pressechef beim Strumpfhersteller Opal und veranstaltete mit Heinz Fehling Schönheitswettbewerbe.[4] Von 1964 bis 1970 arbeitete Weidemann bei der Zeitschrift Stern.[3] In den 1970er Jahren war Weidemann Bundeswettbewerbsleiter der „Stern“-Aktionen „Jugend forscht“ und „Jugend trainiert für Olympia“.[5] Weidemann ließ sich 1970 von seiner Tätigkeit beim Stern beurlauben und zeigte sich in Hamburg und Verona selbst an. Hintergrund waren Vorwürfe des Journalisten Gerhard Löwenthal, Weidemann hätte während des Zweiten Weltkrieges Kenntnis von Hinrichtungen nach Sabotagetageaktionen durch Partisanen bei Bevilacqua gehabt beziehungsweise sei an diesen indirekt beteiligt gewesen. Auch Nannen soll laut Löwenthal davon gewusst haben. Die Vorwürfe gegen Weidemann und Nannen bestätigten sich jedoch nicht.[2] Der Rechtsstreit führte schließlich zu einem Vergleich:

„Untersagt wurde dem ZDF zu behaupten,

  • Weidemann sei In Bevilacqua für Verhör und Hinrichtung von Partisanen verantwortlich gewesen,
  • Weidemann trage die Verantwortung für den Tod eines unbeteiligten jungen Mannes nach der Brückensprengung Im Gebiet von Bevilacqua.
Gestattet bleibt dem ZDF zu behaupten,
  • Weidemann sei an den Vorgängen in Bevilacqua beteiligt gewesen,
  • Nannen könne ‚aus der Kenntnis von diesen angeblichen Kriegsverbrechen‘ und Weidemanns ‚Stern‘-Engagement ‚ein Vorwurf gemacht werden‘.“[6]

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Degeners Wer ist's, 1935, S. 1698.
  2. a b c d e Affären / Weidemann – Derart belastet; in: Der Spiegel, Ausgabe vom 14. Dezember 1970, S. 88–89.
  3. a b c d Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 2007, S. 586.
  4. Industrie/Opal – Die letzte Masche. In: Der Spiegel, Ausgabe vom 15. August 1962, S. 22ff., (pdf)
  5. Diese Woche im Fernsehen. In: Der Spiegel, Ausgabe vom 2. August 1976, S. 151f, (pdf)
  6. ZDF/Stern – Knüppel und Sack; in: Der Spiegel, Ausgabe vom 4. Januar 1971, S. 52f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weidemann — ist der Name folgender Personen Axel Weidemann (* 1967), deutscher Schauspieler, Musicaldarsteller und Kabarettist Dieter Weidemann (* 1938), deutscher Manager und Verbandsfunktionär Ehrenfried Weidemann (1914–1998), deutscher Politiker Gerhard… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schaefer (Althistoriker) — Hans Schaefer (* 7. August 1906 in Breslau; † 23. September 1961 bei Ankara) war ein deutscher Althistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen von Blumenthal — Born 23 February 1907 …   Wikipedia

  • Kurt Weidemann — (* 15. Dezember 1922 in Eichmedien, Ostpreußen/Masuren; † 30. März 2011 in Sélestat, Elsass)[Friedl 1][1] war ein deutscher Grafikdesigner, Typograf und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Weidemann — Heinrich (Heinz) Franz Friedrich August Weidemann (* 1. März 1895 in Hannover; † 8. März 1976 in München) war ein deutscher Theologe, Schriftführer und Landesbischof der Bremischen Evangelischen Kirche. Biographie Nach seinem Abitur studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Weidemann — Heinrich (Heinz) Franz Friedrich August Weidemann (* 1. März 1895 in Hannover; † 8. März 1976 in München) war ein deutscher Theologe, Schriftführer und Landesbischof der Bremischen Evangelischen Kirche. Leben Nach seinem Abitur studierte Heinrich …   Deutsch Wikipedia

  • Ursula Vogel-Weidemann — (* 26. September 1930 in Windhoek; † 6. Mai 1997 in Pretoria) war eine deutsch südafrikanische Althistorikerin. Ursula Weidemann war Tochter eines Deutschen, der Rektor der Deutschen Schule in Windhoek war. Sie begann ihre akademische Ausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Dokumentarfilme (1933–1945) — Diese Liste deutscher Dokumentarfilme enthält deutsche Dokumentarfilme aus der Zeit des Nationalsozialismus (1933 1945). Nicht fiktionale Filme mit populärem oder populärwissenschaftlichem Charakter wurden im Kino als Beiprogramm gezeigt und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Fehling — (* 5. November 1912 in Scheeßel; † 20. Januar 1989 in der Nähe von Baden Baden) war ein deutscher Werbe Grafiker. Biografie Fehling war der Sohn eines Schneiders. Er absolvierte die Volksschule in Scheeßel, dann die Oberrealschule und besuchte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Regisseure des deutschsprachigen Films — Die meisten der hier aufgeführten Filmregisseure waren in mehr als einem Zeitabschnitt in den verschiedenen deutschen Staaten aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wie sie ihren ersten langen deutschen Kinofilm in eigener Regie gedreht haben. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”