Heinrich Schroth (Schauspieler)

Heinrich Schroth (Schauspieler)
Heinrich Schroth auf einer Fotografie von Alexander Binder

Heinrich August Franz Schroth (* 21. März 1871 in Pirmasens; † 13. Januar 1945 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schroth gab sein Debüt 1890 am fürstlichen Theater von Sigmaringen als Robert in der Posse Robert und Bertram von Gustav Raeder. 1894 ging er ans Stadttheater Augsburg, 1896 nach Mainz und 1897 an das Königliche Hoftheater Hannover. Ab 1899 gehörte er sechs Jahre zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Seit 1905 stand er auf verschiedenen Berliner Bühnen.

Während des Ersten Weltkriegs trat Heinrich Schroth erstmals als Stummfilmschauspieler hervor. Er erhielt sofort Hauptrollen, musste sich aber bereits in den zwanziger Jahren mit Nebenrollen begnügen. Schroth wirkte in einer immensen Anzahl von Produktionen als Kleindarsteller mit und übernahm auch Aufgaben in den Propagandafilmen des NS-Regimes. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Joseph Goebbels im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der Schauspieler auf, die er für seine Propagandafilme brauchte.[1] Damit war Schroth von einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront, befreit. Schroth starb fünf Monate später.

Carl Zuckmayer beurteilte Schroth postum als einen „der Haupträdelsführer der neuen NS-Theaterfachschaften, in denen gegen die vertriebenen Meister wie Reinhardt in Art der Sklavenrebellion nachträglich gewütet wurde“.[2]

Aus Schroths ersten Ehe stammt der Schauspieler Heinz Sailer (eigentlich Heinz Schroth, 1892-1957). Heinrich Schroth war in zweiter Ehe mit der österreichischen Schauspielerin Else Ruttersheim verheiratet, aus welcher der Schauspieler Carl-Heinz Schroth hervorging. Aus der dritten Ehe mit der deutschen Schauspielerin Käthe Haack stammt die Schauspielerin Hannelore Schroth.

Filmografie

  • 1916: Das Tagebuch des Dr. Hart
  • 1916: Der Sekretär der Königin
  • 1916: Abseits vom Glück
  • 1916: Ein tolles Mädel
  • 1916: Welker Lorbeer
  • 1916: Der Radiumraub
  • 1916: Das Kind des Anderen
  • 1917: Der Mut zum Glück
  • 1917: Das Geschäft
  • 1917: Die Silhouette des Teufels
  • 1917: Gräfin Küchenfee
  • 1917: Der Liebesbrief der Königin
  • 1917: Fliegende Schatten
  • 1918: Die Nonne und der Harlekin
  • 1918: Diplomaten
  • 1918: Weil ich dich liebe
  • 1918: Der Rubin-Salamander
  • 1918: Auf Probe gestellt
  • 1918: Es werde Licht! 3. Teil
  • 1918: Maria
  • 1918: Edelwild
  • 1918: Das rollende Hotel
  • 1918: Die Ratte
  • 1918: Die Krone von Palma
  • 1918: Das Auge des Götzen
  • 1919: Der Muff
  • 1919: Madeleine
  • 1919: Der blaue Drachen
  • 1919: Der Blick in den Abgrund
  • 1919: Die närrische Fabrik
  • 1919: Sklaven des Kapitals
  • 1919: Zwischen Nacht und Morgen
  • 1920: Anständige Frauen
  • 1920: Das Opfer der Claudia Nicolajewna
  • 1920: Der Schädel der Pharaonentochter
  • 1920: Liebestaumel
  • 1920: Der Überfall auf den Europa-Express
  • 1920: Nirvana
  • 1920: Die Augen als Ankläger
  • 1920: Die Schreckensnacht im Hause Clarque
  • 1920: Vergiftetes Blut
  • 1920: Yoshiwara, die Liebesstadt der Japaner
  • 1920: Satans Peitsche
  • 1920: Die Abenteuer der Marquise von Königsmarck
  • 1920: Das Tagebuch meiner Frau
  • 1921: Verbrechen aus Leidenschaft
  • 1921: Die Schuld des Grafen Weronski
  • 1921: Opfer der Ehe
  • 1921: Jim Corwey ist tot
  • 1921: In den Krallen der Sünde/Jenseits der Ehe
  • 1921: Aus dem Schwarzbuch eines Polizeikommissars - Das Weib des Würgers
  • 1921: Die Diktatur der Liebe
  • 1921: Die Trommeln Asiens
  • 1921: Das zweite Leben
  • 1922: Das Spielzeug einer Dirne
  • 1922: Der falsche Dimitry
  • 1922: Die Heimkehr des Odysseus
  • 1922: Marie Antoinette - Das Leben einer Königin
  • 1922: Macht der Versuchung
  • 1922: Schatten der Vergangenheit
  • 1923: Der große Sensationsprozess
  • 1923: Vineta
  • 1923: Alles für Geld
  • 1923: Die Prinzessin Suwarin
  • 1923: Das Abenteuer von Sagossa
  • 1923: Das Kind des Anderen
  • 1923: Und dennoch kam das Glück
  • 1924: Das Herz der Lilian Thorland
  • 1924: Lebende Buddhas
  • 1924: Horrido
  • 1924: Die Liebesbriefe einer Verlassenen
  • 1925: Die tolle Herzogin
  • 1925: Der Wilderer
  • 1926: Fünfuhrtee in der Ackerstraße
  • 1926: Menschen untereinander
  • 1927: Prinz Louis Ferdinand
  • 1927: Die Dame mit dem Tigerfell
  • 1928: Die große Abenteuerin
  • 1928: Alraune
  • 1928: Der Präsident
  • 1929: Atlantik
  • 1929: Verirrte Jugend
  • 1929: Carnival of Crime
  • 1929: Ohne Geld durch die Welt
  • 1931: Man braucht kein Geld
  • 1931: 1914 – Die letzten Tage vor dem Weltbrand
  • 1931: Das Schicksal der Renate Langen
  • 1931: Berlin – Alexanderplatz
  • 1931: Der Hauptmann von Köpenick
  • 1931: Yorck
  • 1932: Mensch ohne Namen
  • 1932: Das erste Recht des Kindes
  • 1933: Eine Stadt steht Kopf
  • 1934: Wilhelm Tell
  • 1934: Hanneles Himmelfahrt
  • 1935: Familie Schimek
  • 1935: Stradivari
  • 1935: Liebesleute
  • 1935: Die törichte Jungfrau
  • 1936: Verräter
  • 1936: Die Leuchter des Kaisers
  • 1936: Onkel Bräsig
  • 1937: Der Herrscher
  • 1937: Frauenliebe - Frauenleid
  • 1937: Urlaub auf Ehrenwort
  • 1937: Das schöne Fräulein Schragg
  • 1937: Pan
  • 1937: Die Korallenprinzessin
  • 1938: Ziel in den Wolken
  • 1938: Die fromme Lüge
  • 1938: Kameraden auf See
  • 1938: Pour le Mérite
  • 1938: Verwehte Spuren
  • 1938: Scheidungsreise
  • 1938: Liebeslegende
  • 1938: Eine Frau kommt in die Tropen
  • 1938: Preußische Liebesgeschichte
  • 1938: Tanz auf dem Vulkan
  • 1939: Dein Leben gehört mir!
  • 1939: Wasser für Canitoga
  • 1939: Das Recht auf Liebe
  • 1939: Stimme aus dem Äther
  • 1939: Verdacht auf Ursula
  • 1939: Die barmherzige Lüge
  • 1940: Die unvollkommene Liebe
  • 1940: Bismarck
  • 1940: Kora Terry
  • 1940: Jud Süß
  • 1941: Ohm Krüger
  • 1941: Der große König
  • 1941: Heimaterde
  • 1941: Friedemann Bach
  • 1942: Ewiger Rembrandt
  • 1942: Die Entlassung / Schicksalswende
  • 1943: Großstadtmelodie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 549.
  2. Zitat bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich., S. 549.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Schroth — ist der Name folgender Personen: Heinrich Schroth (Schauspieler) (1871–1945), deutscher Schauspieler Heinrich Schroth (Politiker) (1902–1957), deutscher Politiker (SPD) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Schroth — ist der Familienname folgender Personen: Carl Heinz Schroth (1902–1989), österreichischer Schauspieler und Regisseur, Halbbruder Hannelores Christoph Schroth (* 1937), deutscher Regisseur und Theaterleiter Hannelore Schroth (1922–1987), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Pachl — (* 12. Oktober 1943 in Nordrach) ist ein deutscher Kabarettist, Schauspieler, Autor und Filmemacher. Heinrich Pachl (DGB Maikundgebung 2009 in Bonn) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Rühmann — Heinz Rühmann auf einer Künstler Postkarte, 1937 Heinz Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen, Bayern; eigentlich Heinrich Wilhelm Rühmann) gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern des 20. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Heinz Schroth — (auch: Karl Heinz, Carl Heinz oder Karl Heinz) (* 29. Juni 1902 in Innsbruck; † 19. Juli 1989 in München) war ein österreichisch deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Schroth — Carl Heinz Schroth (auch: Karl Heinz, Carl Heinz oder Karl Heinz) (* 29. Juni 1902 in Innsbruck; † 19. Juli 1989 in München) war ein österreichisch deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Schroth — Carl Heinz Schroth (auch: Karl Heinz, Carl Heinz oder Karl Heinz) (* 29. Juni 1902 in Innsbruck; † 19. Juli 1989 in München) war ein österreichisch deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Heinz Schroth — Denkmal für Karl Heinz Schroth als Maler am Lago d Orta in Oberitalien, 2005 Carl Heinz Schroth (auch: Karl Heinz, Carl Heinz oder Karl Heinz; * 29. Juni 1902 in Innsbruck; † 19. Juli 1989 in München) war ein österreichisch deutscher Schausp …   Deutsch Wikipedia

  • Hannelore Schroth — Hannelore Schroth, eigentlich Hanne Lore Emilie Käte Grete Schroth, (* 10. Januar 1922 in Berlin; † 7. Juli 1987 in München) war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auszug) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Schroth — Plakat von Horst Schroth Horst Schroth (* 29. Juli 1948 in Münchberg) ist ein deutscher Kabarettist, Autor und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”