Hermann von Graevenitz

Hermann von Graevenitz

Hermann Georg Wilhelm Alexander von Graevenitz (* 28. Mai 1815 in Potsdam; † 25. Oktober 1890 in Leipzig) war Jurist, Reichsgerichtsrat und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Graevenitz wurde auf dem väterlichen Gute Frehne in der Ostprignitz erzogen und besuchte das Gymnasium in Salzwedel und die Klosterschule Roßleben. Er studierte in Berlin und Bonn Rechts- und Staatswissenschaften. In Bonn wurde er 1836 Mitglied des Corps Borussia Bonn.[1] In Berlin und Stettin war er Referendar, 1843 wurde er Oberlandesgerichtsassessor und 1844 Kreisgerichtsassessor in Franzburg. 1849 wurde er Kreisrichter in Greifswald und 1852 Staatsanwalt in Lübben. 1853 wurde er in gleicher Eigenschaft nach Elbing versetzt, 1857 zum ersten Staatsanwalt in Danzig und 1862 zum Oberstaatsanwalt in Marienwerder befördert, 1870 wurde er zum Obertribunalrat, 1879 zum Reichsgerichtsrat ernannt. 1883 wurde er nach 46-jähriger Dienstzeit in den Ruhestand versetzt.

Graevenitz war Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses 1853 und 1854, sowie von 1855 bis 1857 für die Konservative Partei. In Folge war er Mitglied des Reichstages von 1877 bis 1881. 1881 verzichtete er wegen seiner Pflichten als Richter am Reichsgericht auf die Wiederwahl für die Legislaturperiode 1881 bis 1884 und wurde von 1884 bis 1890 von Neuem für den Wahlkreis Potsdam 2 (Ostpriegnitz) gewählt.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 19, 122.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt-Fritz von Graevenitz — (* 31. August 1898 in Kreuth; † 20. November 1987 in München) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Graevenitz (Adelsgeschlecht) — Das Geschlecht von Graevenitz ist altmärkischer Uradel mit dem Stammhaus Grävenitz, heute Ortsteil der Gemeinde Schorstedt im Landkreis Stendal in Sachsen Anhalt. Der Name erscheint urkundlich erstmals mit Hennekinus de Grebenitz 1290 [1] und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Freiherren von Gemmingen — Stammwappen derer von Gemmingen Die Freiherren von Gemmingen sind ein ehemals reichsunmittelbares, alemannisches Rittergeschlecht, dessen Stammliste bis zurück ins 13. Jahrhundert reicht. Der älteste sichere Stammvater ist Hans (erwähnt 1259).… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Freiherr von Weizsäcker — Ernst von Weizsäcker, zwischen 1938 und 1943, am Revers das NSDAP Parteiabzeichen Ernst von Weizsäcker (Ernst Heinrich Freiherr von Weizsäcker; * 25. Mai 1882 in Stuttgart; † 4. August 1951 in Lindau) war ein deutscher Diplomat …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Weizsäcker — Ernst von Weizsäcker, zwischen 1938 und 1943 Ernst Heinrich Freiherr von Weizsäcker (* 25. Mai 1882 in Stuttgart; † 4. August 1951 in Lindau) war ein deutscher Marineoffizier sowie Diplomat, Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Weizsäcker — Ernst Freiherr [German title|Freiherr] von Weizsäcker (25 May 1882 ndash; 4 August 1951) was a German diplomat and convicted war criminal. Weizsäcker was the father of politician Richard von Weizsäcker, who was President of Germany 1984 94, and… …   Wikipedia

  • Гревениц — или Гравениц (нем. Graevenitz) Титул: Бароны …   Википедия

  • Reichstagswahl 1884 — Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6. Deutschen Reichstag. Sie fand am 28. Oktober 1884 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 60 % und damit wieder höher als bei der Reichstagswahl 1881. Der Wahlkampf stand im Zeichen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1887 — Die Reichstagswahl 1887 war die Wahl zum 7. Deutschen Reichstag. Sie fand am 21. Februar 1887 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 77 % und damit deutlich über der aller vorangehenden Reichstagswahlen. Erst bei der Reichstagswahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1877 — Die Reichstagswahl 1877 war die Wahl zum 3. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1877 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,6 % und damit etwa bei der von 1874. Gewinne bei dieser Wahl verbuchten die konservativen Kräfte auf Kosten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”