Franzburg

Franzburg
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Franzburg
Franzburg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Franzburg hervorgehoben
54.18361111111112.882520
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Rügen
Amt: Franzburg-Richtenberg
Höhe: 20 m ü. NN
Fläche: 15,19 km²
Einwohner:

1.446 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km²
Postleitzahl: 18461
Vorwahl: 038322
Kfz-Kennzeichen: NVP
Gemeindeschlüssel: 13 0 73 024
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ernst-Thälmann-Str. 71
18461 Franzburg
Webpräsenz: www.amt-franzburg-richtenberg.de
Bürgermeister: Mathias Blümel
Lage der Stadt Franzburg im Landkreis Vorpommern-Rügen
Rostock Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Rostock Landkreis Vorpommern-Greifswald Landkreis Vorpommern-Greifswald Landkreis Vorpommern-Greifswald Altenpleen Groß Mohrdorf Groß Mohrdorf Groß Mohrdorf Klausdorf (bei Stralsund) Kramerhof Preetz (bei Stralsund) Prohn Bartelshagen II b. Barth Barth Divitz-Spoldershagen Fuhlendorf (Vorpommern) Fuhlendorf (Vorpommern) Fuhlendorf (Vorpommern) Fuhlendorf (Vorpommern) Karnin (Nordvorpommern) Kenz-Küstrow Löbnitz (Vorpommern) Lüdershagen Pruchten Saal (Vorpommern) Trinwillershagen Bergen auf Rügen Buschvitz Garz/Rügen Gustow Lietzow Parchtitz Patzig Poseritz Ralswiek Rappin Sehlen Ahrenshoop Born a. Darß Dierhagen Prerow Wieck a. Darß Wustrow (Fischland) Franzburg Glewitz Gremersdorf-Buchholz Millienhagen-Oebelitz Papenhagen Richtenberg Splietsdorf Velgast Weitenhagen (Nordvorpommern) Wendisch Baggendorf Elmenhorst (Nordvorpommern) Sundhagen Wittenhagen Baabe Gager Göhren (Rügen) Lancken-Granitz Middelhagen Sellin Thiessow Zirkow Groß Kordshagen Jakobsdorf Kummerow (bei Stralsund) Lüssow (bei Stralsund) Lüssow (bei Stralsund) Neu Bartelshagen Niepars Pantelitz Steinhagen (Vorpommern) Wendorf Zarrendorf Altenkirchen (Rügen) Breege Dranske Glowe Lohme Putgarten Sagard Wiek (Rügen) Bad Sülze Dettmannsdorf Deyelsdorf Drechow Eixen Grammendorf Gransebieth Hugoldsdorf Lindholz Tribsees Ahrenshagen-Daskow Schlemmin Ribnitz-Damgarten Semlow Altefähr Dreschvitz Dreschvitz Gingst Hiddensee Kluis Neuenkirchen (Rügen) Neuenkirchen (Rügen) Rambin Samtens Schaprode Schaprode Trent (Rügen) Ummanz (Gemeinde) Ummanz (Gemeinde) Ummanz (Gemeinde) Binz Grimmen Marlow Putbus Putbus Sassnitz Stralsund Stralsund Süderholz Zingst Zingst ZingstKarte
Über dieses Bild

Franzburg ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Franzburg-Richtenberg, zu dem außer der Stadt Richtenberg acht weitere Gemeinden gehören.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Franzburg, eine der kleinsten Städte Mecklenburg-Vorpommerns, liegt etwa in der Mitte zwischen den Städten Stralsund, Barth und Grimmen am Flüsschen Blinde Trebel, die über Trebel und Peene zur Ostsee entwässert. Das flachwellige, waldreiche Gebiet weist nur wenige Höhenunterschiede auf (bis 38 m ü. NHN). Die Stadt ist etwa 22 Kilometer vom Strelasund entfernt. Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Stadt Richtenberg, Wittenhagen, Gremersdorf-Buchholz und Millienhagen-Oebelitz. Zwischen Franzburg und Richtenberg entstand seit 2006 durch Aufstauung der Richtenberger See.

Zu Franzburg gehören die Ortsteile Gersdin, Müggenhall und Neubauhof.

Geschichte

Name

Erstmals 1587 wurde das Schloss Frantz(en)burgh erwähnt, benannt nach dem Schwiegervater des Herzogs Bogislaw XIII. von Pommern, Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg. 1591 wurde daraus Franzburg. Zuvor trug der Ort seit 1231 den Namen des Klosters Rosetum sanctae Mariae und ab 1233 Novum Campum, niederdeutsch Nyencampe, nach dem niederrheinischen Ort Kampe bei Geldern.[2]

Ältere Geschichte

Franzburg auf der Lubinschen Karte
Stadtplan von Franzburg aus dem Jahr 1761

1231 hatte der Rügenfürst Wizlaw I. dem Zisterzienserkloster Altenkamp am Niederrhein (heute Stadt Kamp-Lintfort) den Bau eines Tochterklosters gestattet, das bald den Namen Neuenkamp führte. 1233 bezog der Konvent den Rosengarten der Heiligen Maria an der Blinden Trebel. Um dieses entstand langsam eine kleine Siedlung. Das Kloster erwarb umfangreichen Grundbesitz in Pommern, Rügen und auch in Mecklenburg. Der Kampische Hof in Stralsund war damals ein Wirtschaftsstandort des Klosters und 1296 wurde auf Hiddensee ein Tochterkloster gegründet. Um 1300 entstand eine Klosterkirche, eine 25 Meter breite und 90 Meter lange große gotische Hallenkirche, von der nach einem Abriss im 16. Jahrhundert heute nur noch der südliche Querflügel als Pfarrkirche besteht. Die Äbte des Klosters bezeichnete Kaiser Karl V. als die obersten Prälaten in Pommern.

Nach der Reformation und der 1535 erfolgten Säkularisierung des Klosters errichteten die pommerschen Herzöge - zuerst Herzog Bogislaw XIII. – ab 1580 ein prunkvolles vierflügeliges Schloss, das er nach seinem Schwiegervater Franz von Braunschweig-Lüneburg benannte. Das nach Stettin und Wolgast drittgrößte Schloss von Pommern umschloss einen Innenhof von 40 × 50 Metern und hatte 225 Betten. Daneben entstand eine Siedlung der Handwerker, vor allem der Tuchmacher. 1587 erhielt Franzburg das Stadtrecht. Die Tuchmacherei, die von Bogislaw XIII. als Konkurrenz zu Stralsund geplant war, gedieh jedoch nicht gut.[3] Um 1600 lebten in Franzburg circa 600 Einwohner, Ansiedler aus Holland, Mittel- und Westdeutschland. Nachdem aber 1605 die Regierungsgeschäfte nach Stettin verlagert wurden, verlor Franzburg zunehmend an Bedeutung. Die Handwerker und Künstler, vor allem die vielen Wollweber, verließen den Ort.

Das Ende des pommerschen Herzogshauses ist mit dem Namen Franzburg verbunden. Im Dreißigjährigen Krieg wurde 1627 in Franzburg die Weisung Wallensteins übergeben, das Gebiet für den Einmarsch der Truppen zu öffnen, die unter dem Befehl von Arnims standen. Herzog Bogislaw XIV. unterschrieb schließlich die Franzburger Kapitulation, da er den zehn wallensteinischen Regimentern nichts Nennenswertes entgegenzusetzen hatte. 1628 wurde Franzburg durch Wallensteins Truppen geplündert und verwüstet. Das Gebiet wurde von Gustav Adolf 1631 zurückerobert – Franzburg blieb für fast 200 Jahre schwedisch. Das zerstörte Schloss wurde 1660 auf Weisung Peter Appelmanns, des schwedischen Gouverneurs der Tafelgüter der Königin Christina, abgerissen und die Steine für den Bau des Wrangelschen Palais in Stralsund verwendet. 1876 wurden die letzten Reste des Schlosses abgetragen. Die Stadt zerfiel und 1670 lebten hier nur noch 70 Menschen. Der Stadtgrundriss mit seinen eigenartigen, dreieckigen kleinen Plätzen und die heutige Kirche sind ablesbare Zeugen einer größeren Vergangenheit.

Neuere Geschichte

In Schwedisch-Pommern wurde Franzburg 1721 Sitz der Distrikthauptmannschaft für den Bereich zwischen Barth, Tribsees und Grimmen. Es erfolgte danach eine Wiederbesiedlung und wirtschaftliche Erholung. Die Stadtbrände von 1736 und 1758 verzögerten aber den Aufbau. Im 18. Jahrhundert entstand dann für den Amtshauptmann das königlich-schwedische Amtsgebäude (heute: Rathaus und Amt).

Nach dem Übergang Neuvorpommerns und Rügens an Preußen (1815) wurde Franzburg Sitz des Landrates und des Amtsgerichts für den 1818 gebildeten Kreis Franzburg. Ein Aufschwung begann. 1839 wurde mit der Bebauung des Schlossberges und der Schlossstraße begonnen. 1853 wurde das Lehrerseminar von Greifswald nach Franzburg verlegt und verblieb hier bis 1926, ergänzt durch die Präparandenanstalt (1907). 1900 erhielt der Ort einen Kleinbahnanschluss, der 1901 bis Tribsees verlängert wurde. In der Gründerzeit entstanden Ziegeleien, Nahrungsbetriebe, eine Molkerei und eine Möbelfabrik. 1925 wurde die Kreisverwaltung nach Barth verlegt.

Das Stadtgebiet war dann bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth (ab 1945: Landkreis Stralsund) und war dann von 1952 bis 1994 eine von drei Städten im Kreis Stralsund des Bezirkes Rostock. Seit 1990 gehört Franzburg zum Land Mecklenburg-Vorpommern.

Innenstadt und Rathaus wurden im Rahmen der Städtebauförderung seit 1991 gründlich saniert.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1600 600
1670 nur 70
1780 310
1800 500
1850 1.400
1989 2.400
2000 1.903
2006 1.592

Politik

Wappen

Das Wappen wurde unter der Nr. 45 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Blau eine silberne Burg mit gezinntem kuppelbedachten Torbau, auf dem roten Kuppeldach ein niedriger Turm mit drei schwarzen Fenstern, einem Zinnenkranz und rotem Kuppeldach, zu beiden Seiten des Torbaus auf der Mauer je ein Turm mit zwei schwarzen Fenstern, einem Zinnkranz, alle Türme besteckt mit einem goldenem Kugelstabkreuz, über dem rechten Turm ein schwebender goldener Buchstabe F, über dem linken Turm ein schwebendes goldenes B; beide Buchstaben überhöht von einer goldenen Fürstenkrone, im offenen Tor ein aufgerichteter, gold bewehrter roter Greif mit untergeschlagenem Schweif.“

Sehenswürdigkeiten

  • Rathaus als Vierflügelanlage mit Mansarddach und rechteckigem Innenhof aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts; ursprünglich königliches Amt
  • ehemalige Zisterzienser-Klosterkirche des 1231 gegründeten und 1535 säkularisierten Klosters, 1580 zur Schlosskirche umgebaut (Kloster Neuenkamp)
  • Vom ehemaligen Schloss ist nur ein Wirtschaftsflügel aus dem 16./17. Jahrhundert an der Peterstraße 1/2 erhalten
  • verschiedene Wohnhäuser als zumeist eingeschossige Fachwerktraufenhäuser (nach 1728)
  • Landschaftsschutzgebiet Hellberge
  • Ehemalige Bockwindmühle in der Straße Zu den Hellbergen. Dieser Mühlentyp ist hier sehr selten.[4]
  • Gedenktafel von 1967 an einem Hausgiebel im Ortsteil Müggenhall an den Kommunisten Karl Julius sowie zwei namentlich unbekannte KZ-Häftlinge, die im April 1945 beim Todesmarsch aus dem Außenlager Pölitz des KZ Stutthof von SS-Männern erschossen wurden. Dort befindet sich seit 1970 auch ein Gedenkstein.

Verkehrsanbindung

Über den Anschluss Tribsees (Entfernung 20 km) ist Franzburg an das Autobahnnetz angebunden (Ostseeautobahn A 20). Es bestehen gute Verbindungsstraßen nach Tribsees, Grimmen, Stralsund und Barth. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Wittenhagen (Strecke StralsundBerlin) und Velgast (Strecke RostockStralsund).

Literatur

  • Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern. Abriß ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1865, S. 137-140 (Volltext)
  • Norbert Buske: Orientierungsdaten zur Kirchengeschichte Neuenkamp/Franzburg. In: Baltische Studien. Neue Folge, Band 71, 1985
  • BIG-Städtebau (Herausgeber): Franzburg – 10 Jahre Städtebauförderung. Stralsund 2001

Einzelnachweise

  1. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
  2. Ernst Eichler und Werner Mühlmer: Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Ingo Koch Verlag, Rostock 2002, ISBN 3-935319-23-1
  3. Hans Branig: Geschichte Pommerns. Teil I: Vom Werden des neuzeitlichen Staates bis zum Verlust der staatlichen Selbstständigkeit 1300-1648. Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 1997, ISBN 3-412-07189-7, S. 153.
  4. Franzburger Bockmühle auf Zwillingswindmühlen.de

Weblinks

 Commons: Franzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franzburg — Town center …   Wikipedia

  • Franzburg — 1) Kreis des preuß. Regierungsbezirks Stralsund, bespült von der Ostsee, der Meerenge Gellen u. liegt NW. von dem großen Binnenwasser, durchflossen von der Recknitz, Trebel u. Barthe, eben, niedrig u. sandig, 20,17 QM., 61,000 Einw.; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franzburg — Franzburg, Kreisstadt im preuß. Regbez. Stralsund, an der Kleinen Trebel und am Neubauhöfer See, der sie von der Stadt Richtenberg trennt, Knotenpunkt der Eisenbahn Stralsund Tribsees und der Kleinbahn Neuseehagen F., hat eine evang. Kirche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Franzburg — Franzburg, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Stralsund, (1900) 1529 E., Amtsgericht, Lehrerseminar. – Vgl. Bandlow (1890) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Franzburg — Franzburg, pommersches Städtchen im Reg. Bez. Stralsund mit 1350 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Franzburg — Original name in latin Franzburg Name in other language Franzburg State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.18501 latitude 12.8821 altitude 12 Population 1754 Date 2012 07 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Franzburg-Richtenberg — is an Amt in the district of Nordvorpommern, in Mecklenburg Vorpommern, Germany. The seat of the Amt is in Franzburg.The Amt Franzburg Richtenberg consists of the following municipalities: #Franzburg #Glewitz #Gremersdorf Buchholz #Millienhagen… …   Wikipedia

  • Franzburg-Richtenberger See — Der Franzburg Richtenberger See ist ein See zwischen den Städten Franzburg und Richtenberg in Vorpommern. Er wurde im Rahmen einer ökologischen Ausgleichsmaßnahme für Umweltschäden, die beim Bau der Bundesautobahn 20 auftraten, angelegt. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Franzburg — Frạnzburg,   Stadt im Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg Vorpommern, 2 100 Einwohner. Auf dem Gelände des 1231 gegründeten und 1531 aufgehobenen Zisterzienserklosters Neuenkamp ließ Herzog Bogislaw XIII. von Pommern eine Handwerkerstadt… …   Universal-Lexikon

  • Kreis Franzburg — Das Kreisgebiet 1905 Der preußische Landkreis Franzburg Barth (vor 1928: Franzburg, ab 1945: Stralsund) ist ein ehemaliger Landkreis in der Provinz Pommern, seit 1946 im Land Mecklenburg Vorpommern, und bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1952 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”