- Homosexualität im Sudan
-
Homosexualität ist gesellschaftlich in Sudan tabuisiert und homosexuelle Handlungen sind strafbar.
Inhaltsverzeichnis
Gesellschaftliche Situation
Im Norden Sudans gilt für Muslime die Scharia. Danach sind homosexuelle Handlungen strafbar. Die Strafbarkeitsbestimmungen richten sich nach Artikel 148 des Strafgesetzbuches, der Freiheitsstrafen im Mindestmaß und bis im Höchstmaß die Todesstrafe vorsieht.[1][2][3]
Eine staatliche Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Paaren besteht aufgrund der Illegalität weder in der Form der Gleichgeschlechtlichen Ehe noch in einer Eingetragenen Partnerschaft.
Ebenfalls aufgrund der Illegalität bestehen keine LGBT-Communitys in Sudan. Homosexuelle Menschen werden dadurch in den gesellschaftlichen Untergrund gedrängt.[4] Die Stellung der Frau ist stark reglementiert, was auch lesbische Frauen betrifft.
Geschichte
Bis in die Gegenwart war im Gebiet des heutigen Sudan Homosexualität tabuisiert. Doch gibt es Berichte, wie den von Siegfried Ferdinand Nadel, wonach es in verschiedenen Bevölkerungsgruppen wie den Otoro, den Moru, den Nyima und den Tira eine spezielle gesellschaftlich erlaubte Rolle für homosexuelle Menschen bestand, die sich als Frauen kleideten und verhielten.[5]
Siehe auch
Weblinks
- Organisation Freedom Sudan – Webseite für LGBT im Sudan
- ILGA: State sponsored homophobia (PDF-Dokument, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Auswärtiges Amt: Sudan – Reise- und Sicherheitshinweise
- ↑ Heidemarie Wieczorek-Zeul: Homosexualität in Entwicklungsländern: Wir nehmen kein Blatt vor den Mund, Interview mit dem Portal Entwicklungspolitik Online, 19. Mai 2009
- ↑ Der Standard: Uganda überlegt Todesstrafe für Schwule, 10. Dezember 2009
- ↑ TVNZ: Africans and Arabs come out online, 19. Februar 2008 (englisch)
- ↑ Siegfried Ferdinand Nadel: The Nuba. An anthropological study of the hill tribes in Kordofan. London: Oxford University Press, 1947
Ägypten | Äquatorialguinea | Angola | Äthiopien | Algerien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Demokratische Republik Kongo | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Komoren | Kenia | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Republik Kongo | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Amerika | Asien | Europa | Ozeanien
Wikimedia Foundation.