- Homosexualität in Marokko
-
Homosexuelle Handlungen sind in Marokko strafbar und in der Gesellschaft weitgehend tabuisiert.
Inhaltsverzeichnis
Illegalität
Laut Artikel 489 des Strafgesetzbuches sind homosexuelle Handlungen in Marokko illegal und können mit einer Haftstrafe von sechs Monaten bis zu drei Jahren und einer Geldstrafe von 120 bis 1200 Dirham bestraft werden. Dennoch wird homosexueller Verkehr, besonders in Urlaubsgebieten praktiziert und gegen Geld angeboten. Auf Druck von moslemischer Seite wird das Gesetz jedoch wieder verstärkt angewendet. 2004 wurden ein 66-jähriger Brite und ein 18-jähriger Marokkaner unter dem Schutzalter zu jeweils einem Jahr Gefängnis verurteilt.[1]
Oftmals kommt es zu Festnahmen marokkanischer Callboys, wobei europäische Freier in den seltensten Fällen ebenfalls verhaftet werden.
Ein Gericht in Marrakech verurteilte im Jahr 2006 13 Männer, die an einem Set für einen schwulen Pornografiefilm beteiligt waren zu insgesamt 30 Jahren Haft, von sechs Monaten bis zu sechs Jahren für die jeweiligen Angeklagten.[2]
Antidiskriminierungsgesetze
Es existiert kein Antidiskriminierungsgesetz in Marokko.
Lebenspartnerschaften
Eine staatliche Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Paaren besteht infolge der Illegalität nicht.
Gesellschaftliche Situation
Gesellschaftlich werden homosexuelle Handlungen als unmoralisch betrachtet und als Tabuthema behandelt. Beziehungen zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren werden in Marokko auf Grund der staatlichen und gesellschaftlichen Verfolgung normalerweise nicht in der Öffentlichkeit gezeigt. [3]
Auf klassische Geschlechterrollen wird in Marokko großen Wert gelegt. Es existiert jedoch, besonders in Marrakesch und in geringerem Umfang auch in Agadir und Tanger, vor allem unter europäischen Urlaubern und Auswanderern, eine relativ große Schwulen- und Lesbenszene.
Siehe auch
Weblinks
- GlobalGayz.com: Gay Morocco News & Reports 2002-08 (englisch)
- Marc Dugge: Schwul in Marokko: Leben mit Angst und Lügen – Der Albtraum begann mit YouTube (nicht mehr online verfügbar), tagesschau.de, 12. April 2009
Einzelnachweise
- ↑ Wueer.de: in Marokko verurteilt, 5. Oktober 2004.
- ↑ Morocco Times, 6. März 2006
- ↑ Zeit:Schwuler Tabubruch in einer homophoben Welt
Ägypten | Äquatorialguinea | Angola | Äthiopien | Algerien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Demokratische Republik Kongo | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Komoren | Kenia | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Republik Kongo | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Amerika | Asien | Europa | Ozeanien
Wikimedia Foundation.