- Homosexualität in Kenia
-
Homosexualität in Kenia ist in Teilen der Gesellschaft tabuisiert und homosexuelle Handlungen zwischen Männern sind strafbar.
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Situation
Homosexuelle Handlungen zwischen Männern sind in Kenia nach Paragrafen 162 bis 165 des Strafgesetzbuches strafbar. Das Strafmaß beträgt 5 bis 14 Jahre Freiheitsstrafe. Homosexuelle Handlungen zwischen Frauen sind in Kenia nicht strafbar.[1] Zu strafrechtlichen Verurteilungen kam es in den letzten Jahren hingegen nicht.[2]
Es existiert in Kenia kein Antidiskriminierungsgesetz. Ebenso besteht weder in der Form der Gleichgeschlechtlichen Ehe noch in einer Eingetragenen Partnerschaft eine staatliche Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Paaren.
Im November 2009 wurde bekannt, dass die Regierung eine Zählung homosexueller Männer plane, was als Präventionsmaßnahmen gegen den in Kenia stark verbreiteten HI-Virus begründet wurde. Als problematisch wird dies vor allem wegen der gesetzlichen Strafbarkeit homosexueller Handlungen in Kenia betrachtet. Zuvor wurden homosexuelle Menschen nicht bei der Aids-Prävention berücksichtigt, obwohl deren Prävalenz laut einer Studie von 2007 bei 43 Prozent liegt.[3]
Gesellschaftliche Situation
Aufgrund der Illegalität bestehen keine LGBT-Communitys in Kenia. Homosexuelle Menschen werden dadurch in den gesellschaftlichen Untergrund gedrängt.[4] Derzeit gibt es in der Hauptstadt Nairobi acht Organisationen, die für die Legalisierung von Homosexualität werben, Schwule und Lesben beraten und über AIDS und HIV aufklären.[2]
Siehe auch
Weblinks
- Gay and Lesbian Coalition of Kenia (GALCK)
- Organisation GayKenya
- Britische Regierung: Reisehinweise Kenia (englisch)
- ILGA: Kenia (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Organisation Behind the Mask: Kenia
- ↑ a b Felix Wadewitz, Matthias Mengel: „Ich bin müde“ in Die Zeit
- ↑ Kenia will Schwule zählen queer-news.at vom 9. November 2009
- ↑ Gay and Lesbian Coalition of Kenia (GALCK)
Ägypten | Äquatorialguinea | Angola | Äthiopien | Algerien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Demokratische Republik Kongo | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Komoren | Kenia | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Republik Kongo | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Amerika | Asien | Europa | Ozeanien
Wikimedia Foundation.