- VI. Zivilsenat des Reichsgerichts
-
Der VI. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Der VI. Zivilsenat wurde errichtet am 1. Mai 1886[1] und aufgelöst 1. Dezember 1923. Der bisherige 7. Zivilsenat wurde am 1. Januar 1924 der VI. Zivilsenat. Wiedererrichtet wurde der Senat am 15. Juni 1927 und existierte bis 1945.
Inhaltsverzeichnis
Geschäftsverteilung 1900
Dem VI. Zivilsenat sind zugewiesen:
- 1. Sofern es sich um Anwendung der vom Jahre 1900 ab geltenden neuen Gesetze handelt, aus dem ganzen Reiche die Rechtsstreitigkeiten über:
- a) Darlehen (BGB §§ 607 ff.) und Bürgschaften (BGB §§ 765 ff.), sowie abstrakte Schuldverhältnisse (BGB §§ 780-808, ZPO § 1003), soweit nicht I Ziff. 2 zutrifft,
- b) Auftragsverhältnisse (BGB §§ 662 ff.), Geschäftsführung (BGB §§ 667 ff.) und Bereicherung (BGB §§ 812 ff.),
- c) Schadensersatz wegen unerlaubter Handlungen (BGB §§ 823 ff.), mit Ausnahme von Wildschaden (BGB § 835), einschließlich von Ansprüchen gegen Beamte und Militärpersonen sowie auch gegen den Staat oder andere Körperschaften als hierfür haftend (BGB§§ 31, 89, EinfG Art. 77), soweit nicht V Ziff. I e zutrifft,
- d) Verletzungen des Nachbarrechts bei Grundstücken (BGB §§ 903-910, GewO § 26),
- e) Ersatzansprüche auf Grund sonstiger besonderer Gesetzesvorschriften, soweit dieselben nicht einem anderen Senate besonders zugewiesen sind.
- 2. Aus dem ganzen Reiche die Haftpflichtsachen (Reichsgesetz vom 7. Juni 1871 nebst § 120a GewO), jedoch, soweit es sich um Ansprüche aus der Zelt vor dem Jahre 1900 handelt, mit Ausnahme der unter II Ziff. 3. bezeichneten Bezirke. Sofern es sich nicht um Anwendung des vorn Jahre 1900 ab gehenden Rechts handelt, aus den unter IV Ziff. 2 bezeichneten Bezirken:
- a) die oben unter Ziff. 1 b (mit Ausnahme der Bereicherungen), c und d bezeichneten Sachen, soweit nicht IV Ziff. 2 c zutrifft
- b) die Rechtsstreitigkeiten über Pacht- und Mietverträge, Dienstmiete, Geschäftsvermittlung, Werk- und Bauverdingungen, Verträge mit Bauhandwerkern über Bauarbeiten und sonstige Verträge über Mobilien (außer Kauf und Tausch) oder Handlungen sowie auch die Rechtsstreitigkeiten über nützliche Verwendungen,
- 4. Aus dem Oberlandesgerichtsbezirken Augsburg, Bamberg, München, Nürnberg, Dresden und Hamburg (mit Ausnahme des Fürstentums Lübeck) die nicht einem anderen Senate besonders zugewiesenen Sachen.
- 5. Aus dem ganzen Reiche mit Ausnahme des Oberlandesgerichtsbezirks Colmar die Vorentscheidung in Zivilsachen nach § 11 des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze.
Bekannte Entscheidungen
- "Linoleumrollen-Fall" (RGZ 78, 239; Entscheidung vom 7. Dezember 1911 zur Wiederentdeckung der c.i.c)[2]
- "Rubel-Fall"(RGZ 105, 406; Urteil vom 30. November 1922 zum offenen Kalkulationsirrtum)[3]
Besetzung 1886 bis 1923
Farblegende:
- Ruhestand vor dem 1. Juli 1919 in
- Ruhestand vor dem 1. Oktober 1934 in
- Ruhestand nach dem 1. Oktober 1934 in
Senatspräsidenten
Nr. Name Ernennung Senatsaustritt Ehrungen 1 Karl Hocheder (1825-1913) 1. Mai 1886 1. Januar 1891 Ruhestand 2 George Rudolf Peterßen (1826–1903) 1. Januar 1891 bzw. 1. März 1902 1. Oktober 1891 bzw. 1. Juli 1902 Übertritt zum 3. Zivilsenat bzw. Ruhestand 3 Friedrich von Hahn (1823–1897) 1. Oktober 1891 1. Januar 1893 Ruhestand 4 Heinrich Dähnhardt (1836–1902) 1. Januar 1893 21. Januar 1902 Verstorben 5 Adolf August Hermann von Buchwald (1845–1913) 1. Februar 1902 1. März (nicht Mai) 1902 Ernennung zum Präsident des 3. Zivilsenats 6 Heinrich Winchenbach (1837-1929) 1. Juli 1902 1. Februar 1910 Ruhestand 7 Stephan Hoffmann (1845-1924) 1. Februar 1910 1. April 1914 Ruhestand 8 Carl von Hassell 1. April 1914 1. Juli 1919 Ruhestand 9 Heinrich Josef Jakob Koenige (1852-) 1. Juli 1919 4. November 1923 Ruhestand Reichsgerichtsräte
Nr. Name Senatseintritt Senatsaustritt 1 Ferdinand von Gmelin (1824-1896) 1. Mai 1886 1. Dezember 1891 Ruhestand 2 Rudolf Schlesinger (1831-1912) 1. Mai 1886 1. Februar 1912 Ruhestand 3 Konrad Robert Rüger (1829-1899) 1. Mai 1886 1. Oktober 1895 Ruhestand 4 George Meyer (1828-1889) 1. Mai 1886 13. Juli 1889 Verstorben 5 Hermann Wittmaack (1833-1928) 1. Mai 1886 1. Februar 1897 Ruhestand 6 Gustav von Bezold (1829-1892) 1. Mai 1886 13. März 1892 Verstorben 7 Otto Löwenstein (1833-1909) 1. Mai 1886 1. Mai 1896 Ernennung zum Senatspräsidenten des 2. Strafsenat 8 Ernst von Bomhard 1. Januar 1890 1. Januar 1892 Ernennung zum Senatspräsidenten des 1. Strafsenat 9 Karl von Ege (1837-1899) 1. Dezember 1891 26. Juni 1899 Verstorben 10 Hermann Boethke (1833-1912) 1. Januar 1892 1. Juni 1900 Ruhestand 11 Karl Georg von Lippmann (1839-1915) 1. Juli 1892 1. April 1906 Ruhestand 12 Stephan Hoffmann (1845-1924) 1. Oktober 1895 1. Februar 1910 Ernennung zum Senatspräsidenten 13 Paul Hugo Wolff (1841-1902) 1. Mai 1896 4. September 1902 Verstorben 14 Karl Georg Ernst Hermann von Bülow (1842-1906) 1. Februar 1897 1. Mai 1899 Übertritt zum 7. Zivilsenat 15 Johannes Friedrich Emmerich von Schwarze (1849-1919) 1. Mai 1899 19. April 1919 Verstorben 16 Rudolf Oskar Wladimir von Pelargus (1853-1923) 24. Oktober 1899 1. Januar 1900 Übertritt zum 1. Strafsenat 17 Karl Emil Goldmann (1848-1917) 1. Januar 1900 1. April 1914 Ruhestand 18 Wulf Tagg (1839-1914) 1. Juni 1900 1. März 1910 Ruhestand 19 Bernhard Schaffeld (1851-1924) 1. November 1902 1. Dezember 1923 Ruhestand 20 Theodor Meyer (1853-1936) 1. April 1906 1. Dezember 1923 Ruhestand 21 Rudolf Bewer (1855-1930) 1. Februar 1910 bzw. 1. Oktober 1910 1. Januar 1916 bzw. 1. Januar 1922 Übertritt zum 4. Zivilsenat bzw. 7. Zivilsenat 22 Paul Josef Hankel (1856-) 1. März 1910 1. Dezember 1923 Übertritt zum 2. Zivilsenat 23 Ernst Rosenberg (1862-) 17. Oktober 1912 (Hilfsrichter 16. September 1910) 1. November 1912 Übertritt zum 4. Strafsenat 24 Friedrich Flad (1869-) 5. April 1914 (Hilfsrichter 16. September 1910) 1. Dezember 1923 Übertritt zum 5. Zivilsenat 25 Ernst Neukamp (1852-1919) 1. Februar 1912 6. Februar 1919 Verstorben 26 Franz Arndts (1864-) 1. Januar 1914 (Hilfsrichter 16. September 1912) 21. Januar 1914 Übertritt zum 4. Zivilsenat 27 Erich Brodmann 1855–1940) 1. Oktober 1915 (seit 19. Oktober 1918 zugleich 2. Zivilsenat ) 1. Januar 1919 Übertritt zum 2. Zivilsenat 28 Friedrich Wilhelm Conrad von Kienitz (1865-1949) 1. Juli 1917 15. September 1917 Übertritt zum 5. Strafsenat 29 Karl Picot (1863-1939) 7. Januar 1919 (zugleich 1. Strafsenat) 1. Oktober 1919 Übertritt zum 2. Zivilsenat 30 Dieprand von Richthofen (1875-1946) 1. Mai 1919 1. Dezember 1923 Übertritt zum 7. Zivilsenat 31 Peter Clasen (1866- ) 1. Oktober 1919 (auch 1. Zivilsenat 1. Januar 1920 Übertritt zum 5. Zivilsenat 32 Karl Linz (1869- ) 16. November 1919 1. Dezember 1923 Übertritt zum 3. Zivilsenat 33 Albrecht Heldrich (1862-1928) 1. April 1920 1. Dezember 1923 Übertritt zum 4. Zivilsenat 34 Edmund Huyke (1864-1923) 1. April 1920 1. Januar 1921 Übertritt zum 7. Zivilsenat Besetzung 1924 bis 1927
siehe 7. Zivilsenat
Einzelnachweise
- ↑ Verfügung des Reichsjustizamtes vom 28. April 1886, Bundesarchiv R 3002/81 Blatt 74, zit. nach: Möller, Kristina, Die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Zivilsachen. Eine Untersuchung der Zuständigkeit und Organisation des Reichsgerichts sowie seiner Rechtsprechung im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Konkursanfechtung (= Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N. F. 93). Paderborn 2001, S. 35.
- ↑ RGZ 78, 239
- ↑ RGZ 105, 406
Literatur
- Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929, Berlin 1929.
Senate des Reichsgerichts (RG)Zivilsenate: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX.
Strafsenate: 1 StS | 2 StS | 3 StS | 4 StS | 5 StS
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
VII. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der VII. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Errichtet wurde er am 1. Mai 1899,[1] weil mit dem Inkrafttreten… … Deutsch Wikipedia
II. Zivilsenat des Reichsgerichts — Das Reichsgericht in Leipzig war in bis zu neun Zivilsenate eingeteilt. Der II. Zivilsenat bestand von 1879 bis 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1879 bis 1900 1.1.1 Rheinisches Recht 1.1.2 … Deutsch Wikipedia
III. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der III. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geschäftsverteilung 1900 3… … Deutsch Wikipedia
IV. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der IV. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geschäftsverteilung 1900 3 … Deutsch Wikipedia
I. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der I. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geschäftsverteilung 1900 3… … Deutsch Wikipedia
V. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der V. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geschäftsverteilung 1900 3 … Deutsch Wikipedia
IV. Strafsenat des Reichsgerichts — Der IV. Strafsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen der sechs Senate, die sich mit Strafsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 1884 1924 1.1 Geschäftsordnung 1896 1.2 Bekannte Urteile … Deutsch Wikipedia
I. Strafsenat des Reichsgerichts — Der I. Strafsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen der sechs Senate, die sich mit Strafsachen befassten. Der Senat bestand von 1879 bis 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsverteilung 2 Bekannte … Deutsch Wikipedia
II. Strafsenat des Reichsgerichts — Der II. Strafsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen der sechs Senate, die sich mit Strafsachen befassten. Der Senat bestand von 1879 bis 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsordnung 2 Besetzung… … Deutsch Wikipedia
X. Zivilsenat des BGH — Der X. Zivilsenat ist ein Spruchkörper des Bundesgerichtshofs. Es handelt sich um den zehnten von derzeit insgesamt dreizehn Senaten (ohne Spezialsenate wie Kartellsenat oder Senat für Landwirtschaftssachen), die sich mit Zivilsachen befassen.… … Deutsch Wikipedia