- Italienisch-schweizerische Grenze
-
Die Staatsgrenze zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Italien umfasst nur Landgrenzen.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Schweizer Grenzen bestehen mit der Republik Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein. Die längste Staatsgrenze der Schweiz ist mit 734 Kilometer die zur Republik Italien; die internationalen Grenzen der Schweizer Eidgenossenschaft haben eine Gesamtlänge von 1858 km.
Italien hat Grenzen mit der Schweizer Eidgenossenschaft, der Republik Österreich, der Republik Frankreich und der Republik Slowenien; ausserdem mit den Enklaven San Marino (Norditalien) und der Vatikanstadt (Rom), dem Völkerrechtssubjekt Malteserorden (Rom) sowie der nicht anerkannten Mikronation Principato di Seborga. Das Dorf Campione d’Italia ist eine italienische Exklave im Schweizer Kanton Tessin.
Auf dem Reschenpass befindet sich eines der 48 europäischen Dreiländerecke (Italien/Österreich/Schweiz). Des Weiteren bestehen mit Italien Seegrenzen zu Albanien, Slowenien, Frankreich, Malta und zu Tunesien.
Geschichte
Die letzten beiden grösseren Änderungen des Grenzverlaufs erfolgten 1919 durch den Vertrag von Saint-Germain sowie durch den Waffenstillstand von 24. Juni 1940.
Die Grenzziehung am Matterhorn (il Cervino) wird derzeit wegen der Gletscherschmelze überarbeitet.[1] [2]
Verlauf
Die Grenze verläuft grob gesehen von Südwest nach Nordost. Grenzanrainer sind folgende Entitäten (von Nord nach Süd):
Italien
- autonome Region Valle d'Aosta (dt. Aostatal, frz. Vallée d'Aoste): nördlich Kanton Wallis (Schweiz), westlich Rhône-Alpes (Frankreich), südlich und östlich Region Piemont (Italien; Provinzen Turin, Biella und Vercelli)
- Regione Piemonte
- Regione Lombardia
- Provincia autonoma di Bolzano
Schweiz
Kantone und Bezirke an der italienisch-schweizerischen Grenze sind:
- Kanton Graubünden
- District da la Moesa (dt. Bezirk Moësa, italienisch Distretto di Moesa)
- Bezirk Hinterrhein (ital. Distretto di Hinterrhein)
- Bezirk Maloja (ital. Distretto di Maloggia)
- Bezirk Bernina (ital. Distretto di Bernina)
- Bezirk Inn
- Kanton Tessin
- Bezirk Leventina (ital. Distretto di Leventina; dt. auch Livinen)
- Bezirk Vallemaggia (ital. Distretto di Vallemaggia, ehem. Landvogtei Maiental)
- Bezirk Locarno (ital. Distretto di Locarno, ehem. Landvogtei Luggarus)
- Bezirk Lugano (ital. Distretto di Lugano, ehem. Landvogtei Lauis)
- Bezirk Mendrisio (ital. Distretto di Mendrisio oder Mendrisiotto, ehem. Landvogtei Mendris)
- Bezirk Bellinzona (ital. Distretto di Bellinzona, ehem. Landvogtei Bellenz)
- Kanton Wallis
- Bezirk Entremont (frz. District d'Entremont)
- Bezirk Brig (frz. District de Brigue)
- Bezirk Goms (frz. District de Conches)
- Bezirk Hérens (frz. District d'Hérens; dt. Ering)
- Bezirk Visp (dt. der weisse Zehnden, frz. District de Viège)
- Bezirk Östlich Raron (frz. District de Rarogne oriental)
Abkommen, Notenwechsel, Protokolle und Verträge
Der Grenzverlauf wurde auch in der jüngeren Geschichte mehrfach geändert. Diesbezüglich wurden verschiedene Abkommen, Notenwechsel, Protokolle und Verträge geschlossen. Vertragspartner waren nicht nur die Republik Italien und die Schweizer Eidgenossenschaft sondern auch Entitäten, die in einem dieser Staatsgebilde aufgegangen sind. Wichtige Abkommen zum Grenzverlauf sind:
- Die Grenzen bei Monicello di Finardo und Punta di Polà sind unter anderem im Vertrag von Varese («Reglement und Beschreibung der Grenzen zwischen der schweizerischen Landvogtei Locarno und dem Staate Mailand») vom 22. Juni 1754 geregelt.
- Der Grenzverlauf für den Bereich Costa di Sella zwischen der Schweizerischen Gemeinde Muggio und der italienischen Gemeinde San Fedele wurde erstmals im Abkommen («Reglement und Beschreibung der Grenzen des Staates Mailand und der schweizerischen Landvogtei Mendrisio») vom 22. Oktober 1755 festgelegt.
- Abkommen vom 27. August 1863 (BS 11 74. SR)
- Berner Vereinbarung vom 31. Dezember 1873 (BS 11 83. SR 0.132.454.1)[3]
- Protokoll vom 27. August 1874
- Notenwechsel vom 10. Dezember 1936/5. August 1937 über die Festlegung der schweizerisch-italienischen Grenze zwischen Piz Lad und Run Do oder Cima Garibaldi (SR 0.132.454.1 / AS 1969 1308)[4]
- Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Italien über die Festlegung der italienisch-schweizerischen Grenze vom 24. Juli 1941.[5]
- Bezüglich des Grenzabschnittes Run Do – Mont Dolent und Cima Garibaldi – Mont Dolent wurden mehrere Abkommen geschlossen, zuletzt das Abkommen von 1941.
Pässe
(unvollständig)
Alpenpässe zwischen Italien und der Schweiz sind:- Alpe di Neggia CH: Vira TS ↔ I: Maccagno – 1'395 m ü. M.
- Col Collon CH: Grosser Sankt Bernhard ↔ I: Bionaz – 3'074 m
- Col Ferret – 2'490 m
- Forcola di Livigno CH: Graubünden ↔ I: Lombardia –
- Griespass (ital. Passo del Gries) CH: Kanton Wallis ↔ I: Provinz Verbano-Cusio-Ossola, Region Piemont – 2'479 m
- Passo San Giacomo CH: TS ↔ I: Verbano-Cusio-Ossola – 2'313 m
- Grosser Sankt Bernhard (ital. Colle del Gran San Bernardo, frz. Col du Grand Saint-Bernard) CH: Wallis ↔ I: Vallée d'Aoste – 2'469 m
- Splügenpass
Grenzorte
(< 30 km zur Grenze; unvollständig)
- Ponte Tresa TI (Schweiz)
Berge
(unvollständig)
- Aiguille des Angroniettes (Walliser Alpen)
- Albrunhorn (Lepontinische Alpen)
- Aouille Tseuque
- Piz Argient
- Mont Avril
- Piz Badile
- Cima de Barna
- Bec d'Epicoune
- Bellavista/Bernina (CH: Graubünden ↔ I: Provinz Sondrio, Lombardei)
- Cima della Bondasca
- Bortelhorn
- Breithorn
- Mont Brulé – 3'591 m
- Camoscellahorn
- Campione d'Italia
- Castor (ital. Punta Castore) in den Walliser Alpen CH: Kanton Wallis ↔ I: Aosta
- Corno Campascio
- Corno Gries
- Crast' Agüzza
- Cima di Cugn
- Dent d’Hérens – 4'171 m
- Mont Dolent
- Monte del Forno
- Furgghorn
Seen
- Lago Maggiore (80,1 % Italien und 19,9 % Schweiz)
Weblinks
-
Commons: Borders of Italy-Switzerland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Siehe auch
- Geographie der Schweiz
- Italienische Schweiz
- Drei Bünde (Freistaat im Gebiet des heutigen Kantons Graubünden, 14. bis 18. Jahrhundert)
- Schweizer Italienisch
- Sesvennagruppe (Tirol, Kanton Graubünden, Provinz Südtirol)
Einzelnachweise
- ↑ Melting glaciers force Italy, Swiss to redraw border, Cable News Network, 25. März 2009.
- ↑ Melting snow prompts border change between Switzerland and Italy, The Independent, 24. März 2009.
- ↑ []
- ↑ [1]
- ↑ www.admin.ch
Kategorien:- Grenze
- Geographie (Schweiz)
- Geographie (Italien)
Wikimedia Foundation.