- Jægerspris
-
Jægerspris
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Hovedstaden Kommune (seit 2007): Frederikssund Koordinaten: 55° 51′ N, 11° 59′ O55.85525277777811.983452777778Koordinaten: 55° 51′ N, 11° 59′ O Gegründet: 1870 Einwohner: (2011[1]) 4.065 Fläche[2]: 96 km² Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km² Postleitzahl: 3630 Jægerspris
Schloss JægersprisJægerspris ist eine Stadt auf der Halbinsel Hornsherred im Norden der Insel Seeland in der Region Hovedstaden in Dänemark. Sie entstand etwa 1870 um das Schloss Jægerspris, das als Residenz des dänischen Königs Frederik VII. fungierte. Die Stadt, die sich am Westufer des Roskilde-Fjords in unmittelbarer Nähe zu mehreren Stränden der dänischen Ostseeküste befindet, hat 4065 Einwohner (Stand 1. Januar 2011[1]) und war bis 2007 Verwaltungssitz der Jægerspris Kommune. Seit einer Verwaltungsreform gehört sie zur Frederikssund Kommune, von deren Verwaltungssitz Frederikssund sie etwa sechs Kilometer entfernt liegt.
In Jægerspris befindet sich ein Stützpunkt (Jægersprislejren, JPL) der Dänischen Streitkräfte mit einem Truppenübungsplatz (Jægerspris Skyde- og Øvelsesterræn).[3] Nördlich der Stadt liegt außerdem das Naturschutzgebiet Jægerspris Nordskov, eines der unberührtesten Waldgebiete Dänemarks,[4] in dem sich mit einer als Kongeegen bezeichneten Stieleiche der älteste Baum des Landes und wahrscheinlich die älteste Eiche Europas befindet.[5]
Partnergemeinden von Jægerspris sind Keila in Estland, Kowary in Polen, Loppi in Finnland, Lunner in Norwegen und Vetlanda in Schweden.[6] In Jægerspris geboren wurden unter anderem der Chemiker Johan Kjeldahl und der Altorientalist Jørgen Læssøe (1924−1993).
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF44: Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (dänisch)
- ↑ Danmarks Statistik – Areal fordelt efter område og tid
- ↑ Velkommen til Jægersprislejren (abgerufen am 28. Februar 2011)
- ↑ Søren Olsen: Danmarks Natur. 1. Auflage. Politikens Forlag, Kopenhagen 1998, ISBN 87-567-5917-7, Jægerspris Nordskov, S. 202 ff. (dänisch).
- ↑ Helge V. Qvistorff: Berømte Danske Træer. 1. Auflage. Danmarks Radio Forlaget, Kopenhagen 1995, ISBN 87-7047 522 9, Kongeegen, S. 12 ff. (dänisch).
- ↑ Debatoplæg om det fremtidige venskabs-bysamarbejde Kultur- og Fritidssekretariatet der Frederikssund Kommune, 2007, S. 4 (PDF-Datei, ca. 161KB)
Weblinks
- Webpräsenz der Frederikssund Kommune (dänisch, englisch)
Dalby | Dalby Huse | Ferslev | Frederikssund | Gerlev | Græse Bakkeby | Græse | Jægerspris | Jørlunde | Kulhuse | Kyndby Huse | Kyndby | Landerslev | Lyngerup | Over Dråby Strand | Skibby | Skuldelev | Slangerup | Sønderby | Store Rørbæk | Vellerup | Venslev
Wikimedia Foundation.