Joachim Lehmann (Maler)

Joachim Lehmann (Maler)

Joachim Lehmann (* 27. November 1935 in Dresden; † 28. Juli 2000 in Jena) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Maler, Grafiker und Lyriker.

Inhaltsverzeichnis

Beruflicher und künstlerischer Werdegang

Lehmann erfuhr seine ersten Prägungen – sowohl beruflich als auch künstlerisch – durch Personen seines familiären Umfelds. Sein Großvater mütterlicherseits war der Maler Carl Harstall, sein Vater war der ehemalige Missionar und spätere Theologieprofessor Arno Lehmann. Als dieser an die Martin-Luther-Universität berufen wurde, siedelte die Familie 1950 nach Halle über. Hier legte Joachim sein Abitur ab und studierte Evangelische Theologie. Gleichzeitig nahm er Malunterricht bei Professor Erwin Hahs. Zum Zeichnen ging er zu Otto Fischer-Lamberg. Auch Aktzeichnen übte er bei Werner Rataiczyk und Albert Ebert.

1960 legte er sein erstes theologisches Staatsexamen ab. Nach seiner Heirat im darauffolgenden Jahr trat er seine erste und einzige Pfarrstelle in Cospeda bei Jena an, in der er bis zu seinem Lebensende wirkte. 1964 legte er seine Dissertation vor zum Thema „Religion und Expressionismus, dargestellt an der Künstlergemeinschaft Brücke“ und wurde zum Doktor der Theologie promoviert. Durch die Beschäftigung mit diesem Thema fand er Kontakt zu Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, den er mehrmals in Berlin besuchte und mit dem er Bilder austauschte. Als Maler und Grafiker wurde er im In- und Ausland bekannt. 1965 erhielt er den ersten Preis bei einem Wettbewerb der Bibelillustratoren. Seine Bilder mit biblisch-christlichem Bezug fanden zum Teil Eingang in katechetische Bücher der DDR.

Wandbild "Abendmahl" im Evangelischen Gemeindezentrum "Thomas Müntzer" von Kapellendorf, 1970 entstanden, nach 1990 beseitigt

Für seinen Nachbarpfarrer in Kapellendorf führte er eine Auftragsarbeit im dortigen Evangelischen Gemeindezentrum: Er gestaltete die Wand des Gemeindesaales mit einem Abendmahlsbild. Dieses Wandbild wurde später übertüncht.

Im Jahre 1972 beteiligte er sich federführend an der Gründung eines Thüringer „Magazins für kirchliches Kunstgut“, in dem für sakrale Zwecke vorübergehend oder dauernd nicht mehr benutzte Kunstgegenstände eingelagert werden. Als Kustos betreute er zusammen mit seiner Ehefrau, die Kunstwissenschaftlerin war, die Bestände dieses Magazins. 1985 wurde er zum Leiter des Kunstdienstes der Thüringer Kirche berufen.

Mitgliedschaften

Ausstellungen

Lehmann stellte in Köthen, Leipzig, Magdeburg, Wuppertal, Haguenau (Frankreich), Osnabrück, Eisenach, Paderborn, Minden, Berlin, Halle, Hummelshain, Jena, Gera, Siebenlehn, Lehmhof Tröbnitz, Weimar, Ebelshof (Franken) und Stuttgart aus. Daneben beteiligte er sich an zahlreichen Kollektivausstellungen im In- und Ausland.

Engel der Offenbarung (Privatbesitz), 1969

Werke der bildenden Kunst (Auswahl)

  • Hahnkönig, 1956. Öl auf Hartfaser, 80 x 60 cm
  • Selbstporträt, 1964. Öl auf Hartfaser, 48 x 40 cm
  • Gelber Akt, 1969. Öl auf Hartfaser, 99 x 74 cm
  • Engel aus der Offenbarung (Privatbesitz), 1969
  • Kreuzvariation, 1970. Öl auf Hartfaser, 106 x 97 cm

Veröffentlichungen

Lehmann betätigte sich auch als Publizist in Kalendern und Zeitschriften und machte sich einen Namen als Lyriker.

  • Erwin Hahs. Aus seinem Leben und Werk. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1968.
  • An der Weltwand. Hamburger Lyriktexte 13. Herbert Reich Verlag, Hamburg 1974, ISBN 3-7924-0436-2.
  • Zwischen Amstel und Saale. Impressionen einer Hollandreise. Tentamendruck, Bad Cannstatt 1977
  • Es schwindet der Tag. Verlag zum Halben Bogen. Göttingen 1980.
  • Der traurige Dichter, Reihe Plesser Burgendrucke. Graphikum Verlag, Göttingen 1982
  • Im Park von Sanssouci. Gedichte und Graphik. Verlag Graphikum Dr. Mock, Göttingen 1984
  • Christlich-soziales Gedankengut im Schaffen von Erwin Hahs = Ausstellungskatalog Erwin Hahs 1887-1970. Staatliche Galerie Moritzburg, Halle 1987
  • Alfa. Gedichte und Grafiken. Texte-Service, Jena 1991

Beteiligung an Anthologien

  • Das unzerreißbare Netz. 1968
  • Gott im Gedicht. 1972

Ehrungen

  • 1965 1. Preis im Graphik-Wettbewerb für Illustrationen zur Christenlehre
  • 1979 Peter-Coryllis-Nadel
  • 1982 Adolf-Georg-Bartels-Gedächtnis-Ehrung und die Poetenmünze zum Halben Bogen
  • 1984 Graphikum-Literatur-Preis in München
  • 1987 Internationaler Möller-Literaturpreis in Schweden
  • 1990 Kunstpreis der Stadt Jena zu gleichen Teilen mit Martin Wolf und Andreas Dress
  • 1993 Stipendium des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft und Kunst

Joachim Lehmann war verheiratet mit Erika geb. Stolze und war der Vater ihrer gemeinsamen Kinder Babet, Jan-Marcel und Henriette.

Literatur

  • Hans Vollmer, Künstlerlexikon des XX. Jahrhunderts, Band VI
  • Bibliografie Bildende Kunst, Sächsische Landesbibliothek Dresden, 1975
  • Bibliografisch illustrierte Bücher, Sächsische Landesbibliothek Dresden, 1979 und 1983
  • Maria Schmid, Malerei, Graphik, Lyrik. Ausstellung zum 60. Geburtstag, Jena 1995, S. 4-10
  • Epitaph für Joachim Lehmann, Jena : Jenaer Kunstverein, 2001
  • Dietmar Eisold (Hg.): Lexikon Künstler in der DDR. Ein Projekt der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V., Verlag neues leben Berlin, 2010, ISBN 978-3-355-01761-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joachim Lehmann — ist der Name folgender Personen: Joachim Lehmann (Richter) (1894–1961), deutscher Richter Joachim Lehmann (Maler) (1935–2000), deutscher Pfarrer, Maler, Grafiker und Lyriker Siehe auch: Nikolaus Joachim Lehmann (1921–1998), deutscher Informatiker …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich ab von Lehnsmann, Besitzer eines landwirtschaftlichen Lehnguts. Im 18. Jahrhundert tritt er vor allem in zwei mehr oder weniger geschlossenen Verbreitungsgebieten auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Kratsch — (* 1937 in Zwickau) ist ein deutscher Grafiker und Maler. Seit 1959 lebt er in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Cospeda — Stadt Jena Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lee–Leh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis 1699 1.2 1700 bis 1799 1.3 1800 bis 1835 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pas–Paz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1921 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1998 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1998 | Literaturjahr 1998 Dies ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit der Technischen Universität Dresden verbundenen Personen — Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”