Kapellendorf

Kapellendorf
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Kapellendorf führt kein Wappen
Kapellendorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kapellendorf hervorgehoben
50.97511.468055555556245
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Weimarer Land
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Mellingen
Höhe: 245 m ü. NN
Fläche: 5,36 km²
Einwohner:

450 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner je km²
Postleitzahl: 99510
Vorwahl: 036425
Kfz-Kennzeichen: AP
Gemeindeschlüssel: 16 0 71 037
Adresse der Verbandsverwaltung: Karl-Alexander-Str. 134a
99441 Mellingen
Bürgermeister: Jürgen Elstermann
Lage der Gemeinde Kapellendorf im Landkreis Weimarer Land
Mönchenholzhausen Nohra Nauendorf Vollersroda Hetschburg Frankendorf Nirmsdorf Ködderitzsch Ettersburg Daasdorf a. Berge Kleinobringen Rannstedt Niederreißen Obertrebra Ballstedt Rohrbach Heichelheim Hammerstedt Isseroda Oettern Eberstedt Ramsla Kleinschwabhausen Wiegendorf Kiliansroda Wohlsborn Flurstedt Mechelroda Mattstedt Sachsenhausen Ottstedt a. Berge Oberreißen Niederroßla Reisdorf Leutenthal Kapellendorf Bechstedtstraß Großheringen Lehnstedt Schwerstedt Willerstedt Umpferstedt Buchfart Wickerstedt Großobringen Döbritschen Rittersdorf Hohenfelden Neumark Auerstedt Hopfgarten Liebstedt Gebstedt Niedertrebra Troistedt Krautheim Vippachedelhausen Tonndorf Bad Sulza Schmiedehausen Kromsdorf Pfiffelbach Großschwabhausen Niederzimmern Mellingen Klettbach Oßmannstedt Nohra Mönchenholzhausen Berlstedt Buttelstedt Magdala Kranichfeld Saaleplatte Apolda Bad Berka BlankenhainKarte
Über dieses Bild
Kapellendorf im Sommer 1997
Dorfkirche

Kapellendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Sie liegt ca. 12 km östlich von Weimar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Ort Capelladorf wird bereits 833 in den Schenkungsurkunden des Klosters Fulda erwähnt. Der Schenker war ein Graf Asis, – nicht 875 ein Graf Hessi, wie häufig noch unrichtig behauptet wird – ein außerordentlich mächtiger Mann in Thüringen, der sowohl eine vom König verliehene Grafschaft innehatte als auch über umfangreichen Eigenbesitz wie in Kapellendorf frei verfügen konnte. Den Fuldaer Totenannalen zufolge, in den sein Name an prominenter Stelle eingetragen ist, starb Asis 837. Aus der historischen Überlieferung kann geschlossen werden, dass in Kapellendorf eine Kirche bestand, die möglicherweise bereits von den Vorfahren des Grafen Asis und seiner Brüder gegründet worden war, nicht aber, dass diese Familie auch selbst im Ort ansässig war – wie es die ältere Forschung stets annahm. Die Familie verfügte neben umfangreichen Besitz im Raum Weimar und Erfurt auch über Güter in Südthüringen und Franken, im Raum um Hildburghausen und Gotha.

Während des preußisch-französischen Krieges 1806/1807 wurde das Gelände östlich von Kapellendorf am 14. Oktober 1806 zum Schauplatz des letzten Teilgefechts der Schlacht bei Jena und Auerstedt, in der Kaiser Napoléon I. die preußischen Streitkräfte des Königs Friedrich Wilhelm III. vernichtend schlug.

1923 war Karl Graischen Pächter der Domäne mit 109 Hektar Wirtschaftsfläche.[2]

Sehenswürdigkeiten

Wasserburg Kapellendorf

Die wichtigste und auch überregional bekannte Sehenswürdigkeit Kapellendorfs ist die Wasserburg, die 1806 Sitz eines Teiles des preußischen Hauptquartiers vor und während der Schlacht von Jena und Auerstedt war.

Kirche in Kapellendorf

siehe auch: Liste der Ordensleute und Pfarrer in Kapellendorf

Kapellendorf verfügt über eine der ältesten bekannten Kirchen Thüringens. Eine erste Kirche hat an dieser Stelle bereits in der Zeit um 800 bestanden, nach ihr wurde der Ort benannt. Schon in früher Zeit kam die Kirche durch Schenkung an das Reichskloster Fulda. Im 12. Jahrhundert war die Pfarrkirche Lehensbesitz der Burggrafen von Kirchberg, die hier im Jahre 1235 ein Zisterzienserinnenkloster gründeten. Seit 1527, nach Aufhebung des Klosters im Zuge der Reformation, dient das Kapellendorfer Gotteshaus wieder allein als Gemeindepfarrkirche. Zahlreiche erhaltene Grabdenkmäler im Inneren zeugen von ihrer großen Bedeutung als Begräbnis- und Gedächtnisort in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zwischen 1977 und 1988 wurde die gesamte Kirche im Inneren einer weitgehenden Rekonstruktion und Umgestaltung unterzogen. Anbauten und Vermauerungen aus dem 16. Jh. an der Südseite wurden beseitigt und die Arkaden zu einem früher bestehenden Seitenschiff geöffnet und durch Fenster verglast. Alle Emporen bis auf die Orgelempore wurden entfernt, ebenso ein Kanzelaltar aus dem 18. Jahrhundert. Der gut erhaltene Kanzelkorb aus dem 16. Jahrhundert dient heute als Lesepult. Im Chorraum wurden Wandnischen freigelegt, die durch den Künstler Eberhard Heiland (†) ausgemalt wurden: mit einem Taufbild (Philippus tauft den Kämmerer), einem Abendmahlsbild (Abendessen in Emmaus) und einem Totengedenken (Christus der Weltenrichter). Die gesamte Ausmalung und Ausgestaltung stand unter der Leitung des Weimarer Malers Horst Jährling. Heute gehört die Kirche zum Kirchspiel Kapellendorf.

Kriegerdenkmal – kein Bismarckturm

Am 13. Oktober 1907 wurde auf dem Sperlingsberg ein 12 m hoher Turm als Kriegerdenkmal für die im Jahre 1806 bei dem Gefecht am Sperlingsberg Gefallenen eingeweiht. Der Turm entstand nach einem Entwurf des Architekten Max Ehrhardt (Apolda), der als Vorbild wohl das preisgekrönte Bismarckturm-Modell von Wilhelm Kreis vor Augen hatte. Der Turm hat eine Höhe von 12 m und einen Grundriss von 5,5 x 5,5 m. Die letzte Sanierung des Turms wurde im Jahre 1986 durchgeführt. Eine Gedenktafel am Turm erinnert an den gescheiterten Angriff des preußischen Generals Ernst von Rüchel in der Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806.

Thomas-Müntzer-Standbild

Am 27. Juni 1989 wurde das Standbild des revolutionären Theologen Thomas Müntzer auf dem Platz vor der Kirche und dem Evangelischen Gemeindezentrum enthüllt, das von 1975 bis 1997 den Namen Thomas Müntzers trug. Es ist eine Auftragsarbeit des Weimarer Keramikers und Malers Eberhard Heiland, der auch die Wandnischen in der Bartholomäus-Kirche ausmalte. Auf dem Sockel der aus gebranntem Ton hergestellten Ideenplastik stehen die Worte, mit denen Müntzer einige seiner Briefe unterschrieben hat: Thomas Müntzer - ein williger Botenläufer Gottes. Nach 1997 hat die Evangelisch-lutherische Kirche in Thüringen das Gemeindezentrum mit Müntzers Namen geschlossen.[3]

Literatur

  • Andrei Zahn - Closewitz und das Kloster Kapellendorf. In: Verein für Thüringische Geschichte : Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e.V.. - Jena : Verein,Bd. 15.2005, S. 6-14
  • Die Kirche von Kapellendorf (2003),
    • Stefan Tebruck - Der Reliquienschatz der Kapellendorfer Zisterzienserinnen im 15. Jahrhundert, S.55-81
    • Johannes Mötsch - Das Zisterzienserinnenkloster Kapellendorf, S. 29-53
  • Johannes Mötsch, Urban und Fischer, 1999 - Fuldische Frauenklöster in Thüringen - Regesten zur Geschichte der Klöster Allendorf, Kapellendorf und Zella
  • Hans Tümmler, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde Ausgabe 41, 1939, S. 343-382 - Das Zinsbuch des Klosters Kapellendorf von 1401
  • Hans Apel, Uschmann, 1935 - Geschichte des Klosters Kapellendorf bei Weimar
  • Wilhelm Engel, ZVThürGA 38 , 1932/33, S. 25-40, 461-504 - Thüringische Urkundenstudien
    • Die ältesten Urkunden des Klosters Kapellendorf
    • Die Mainzer Lehen der Landgrafen von Thüringen
    • Ein unbekanntes Kopialbuch der Propstei Probstzella nebst einer Kaiserurkunde für das Kloster Paulinzella
  • Stephan Steffen, Das Kloster Kapellendorf in Thüringen und die Burggrafen von Kirchberg
  • Thomas Müntzer in der Erinnerungskultur. Das Beispiel bildende Kunst (Hg. Günter Vogler), darin Peter Franz: "Unser kleiner Ort hat einen neuen Einwohner bekommen". Die Übergabe der Müntzer-Statue in Kapellendorf 1989, Mühlhausen 2008, ISBN 3-935547-24-2

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Jürgen Gruhle: Schwarzbuch der Bodenreform/Thüringen. Abgerufen am 25. Juni 2011
  3. vgl. die letztmalige Erwähnung in: Thüringer Pfarrer-Taschenbuch 1997. Herausgegeben vom Gemeindedienst im Auftrag des Landeskirchenrates der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, S. 145. Mit der nächsten Ausgabe 2000 ist der Eintrag im Verzeichnis getilgt.

Weblinks

 Commons: Kapellendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapellendorf — Kapellendorf …   Wikipédia en Français

  • Kapellendorf — Kapellendorf, Dorf im Amte, Kreise u. Großherzogthum Weimar; Schloß; 420 Ew. Sonst unmittelbare Reichsherrschaft u. Stadt, kam im 12. Jahrh. an die Burggrafen von Kirchberg, die hier ein adeliges Cisterciensernonnenkloster stifteten, noch später… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kapellendorf — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 50 |lat min = 58 |lat sec = 30 lon deg = 11 |lon min = 28 |lon sec = 5 Lageplan = Bundesland = Thuringia Landkreis = Weimarer Land Verwaltungsgemeinschaft = Mellingen Höhe = 245 Fläche …   Wikipedia

  • Kapellendorf — Original name in latin Kapellendorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.97464 latitude 11.4687 altitude 246 Population 458 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Herrschaft Kapellendorf — p3 Wasserburg Kapellendorf Wasserburg Kapellendorf Entstehungszeit: 1000 bis 1050 …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserburg Kapellendorf — p3w1 Wasserburg Kapellendorf Wasserburg Kapellendorf …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Kapellendorf — Lage Deutschland  Deutschland Thüringen Kapellendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Kapellendorf — Wasserburg Turm auf dem Sperlingsberg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ordensleute und Pfarrer in Kapellendorf — Inhaltsverzeichnis 1 Äbtissinnen des Zisterzienserinnenklosters 2 Priorinnen des Zisterzienserinnenklosters 3 Pröpste des Zisterzienserinnenklosters …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in Weimar und dem Kreis Weimarer Land — Diese Liste enthält Kirchengebäude im Landkreis Weimarer Land und der Stadt Weimar in Thüringen. Allgemeines Der Landkreis Weimarer Land zählt 8 Städte, davon sind 4 Mitglied einer Verwaltungsgemeinschaft 1 erfüllende Gemeinde für 12 Gemeinden 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”