- Kommunalverwaltung (Namibia)
-
Die kommunale Verwaltung in Namibia (englisch Local Authorities) unterhalb der regionalen Verwaltung ist im „Local Authorities Act von 1992“, der das letzte Mal 2002 geändert wurde, festgeschrieben. Zuständig auf dieser Verwaltungsebene ist das namibische Ministerium für Regionale und Lokale Verwaltung, Behausung und Ländliche Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Da weite Teile der lokalen Verwaltungsstruktur in Namibia noch im Entstehen sind und sofern die formal neu zu definierenden Kommunen eine Reihe von Mindestvoraussetzungen erfüllen, wird die Lokalverwaltung entsprechend den verfassungsmäßigen Vorgaben ständig erweitert, ergänzt und angepasst. Diese Änderungen werden in der Government Gazette bekannt gegeben.
Die nachstehend genannten nötigen Aufgaben je nach Verwaltungsart beziehen sich auf verschiedenste Einrichtungen und infrastrukturelle Grundversorgungen, wie Strom, Wasser, Abwasser, Müllabfuhr, Transport, Straßen und Friedhöfe.
Es ist von großer Bedeutung ob eine Verwaltungseinheit sich finanziell selbständig versorgen kann (englisch „Municipality“), dies nur mit Hilfe der nationalen Regierung in Windhoek tun kann (engl. „Town“), oder gar nur mit Hilfe der lokalen, regionalen und nationalen Räte möglich ist (engl. „Village“).
Ziel der namibischen Regierung ist es, mindestens drei Städte pro Jahr zu ernennen[1]. Zu den jüngsten Änderungen gehört Omuthiya als neue Stadt. In naher Zukunft sollen unter anderem Otjinene, Rosh Pinah, Oranjemund, Bukalo und Divundu den Stadtstatus erhalten. Neue Siedlungen (Settlements), die in der Verwaltungsstruktur unterhalb der Dörfer angesiedelt sind, sind Ndiyona, Okangwati, Sesfontein, Okamatapati und Tsumkwe.
Gemeinden
Gemeinden und Stadtgemeinden (engl. Municipality) bestehen aus mindestens einem „Approved Township“ (zugelassene Gemeinde auf Grundlage der Verwaltungsgesetzgebungen von 1963) und müssen die nötigen Aufgaben einer (Stadt)Gemeinde erfüllen können. Hierbei wird zwischen Part I und Part II unterschieden.
Städte
Städte (engl. „Town“) bestehen aus mindestens einer zugelassenen Gemeinde oder Stadt und müssen die nötigen Aufgaben einer Stadt mit Hilfe der nationalen Regierung erfüllen können. Hierzu zählen unter anderem Katima Mulilo, Khorixas, Lüderitz, Okakarara, Ondangwa, Ongwediva, Opuwo, Oshakati, Rehoboth, Rundu mit jeweils sieben Ratsmitgliedern.
Dörfer und Siedlungen
Dörfer (engl. „Villages“) werden ernannt, sofern eine Kleingemeinde (engl. „Community“) die Dienstleistungen laut Gesetz benötigt und die Voraussetzungen eines Dorfes mit Hilfe der lokalen, regionalen und nationale Regierung erfüllen kann.
Siedlungen (engl. „Settlements“) hingegen sind die kleinste kommunale Verwaltungseinheit. Mit Stand März 2011 gibt es vier Siedlungen in Namibia.
Kommunalwahlen
- Kommunalwahlen in Namibia 1992
- Kommunalwahlen in Namibia 1998
- Kommunalwahlen in Namibia 2004
- Kommunalwahlen in Namibia 2010
- Kommunalwahlen in Namibia 2015
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Kommunalveraltung in NamibiaArandis | Aranos | Aroab | Berseba | Bethanien | Eenhana | Gobabis | Gibeon | Gochas | Grootfontein | Helao Nafidi | Henties Bay | Kalkrand | Kamanjab | Karasburg | Karibib | Katima Mulilo | Keetmanshoop | Khorixas | Koës | Leonardville | Lüderitz | Maltahöhe | Mariental | Nkurenkuru | Okahandja | Okakarara | Omaruru | Omuthiya | Ondangwa | Ongwediva | Opuwo | Oshakati | Otavi | Otjiwarongo | Outjo | Rehoboth | Ruacana | Rundu | Stampriet | Swakopmund | Tses | Tsumeb | Usakos | Walvis Bay | Windhoek | Witvlei
Wikimedia Foundation.