Kubaba

Kubaba
Kubaba mit Granatapfel und Spiegel, Relief aus Karkamiš, 8. Jh., Museum für anatolische Zivilisationen, Ankara

Kubaba ((DEUS)ku+AVIS, Ku-ba-ba, ku(i)papa[1] war die luwische Stadtgöttin von Karkamiš am oberen Euphrat. Sie wurde die "Königin von Karkamiš" genannt, und die Mehrzahl der ihr gewidmeten Inschriften stammen aus dem Territorium und Umfeld der Stadt[2]. Oft wird sie ausdrücklich Kubaba von Karkamiš genannt. Ihr Gatte war der Jagdgott Karhuhas (DEUS.CERVUS2, karhu-ha-sa), auch der mesopotamische Ea wird in den Inschriften erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Darstellung und Attribute

Kubaba mit Granatapfel und Ähren, Museum für anatolische Zivilisationen, Ankara

Der Name der Kubaba wird mit der Hieroglyphe für Vogel geschrieben[3], und ihr waren Tauben heilig [4]. Barnett deutet die Darstellung auf der Hieroglyphe dagegen als Falken oder Habicht[5]. In dem Kubaba-Relief aus Karkamiš steht ihr Thron auf einem Löwen, der das andere Symboltier der Göttin ist, vermutlich in Anlehnung an Ištar/Šawuška. Auf dem Relief aus Malatya steht ihr Thron dagegen auf einem Stier[6], während ihr Gatte Karhuhas mit Speer und einer zylindrischen Mütze mit drei Hörnerpaaren auf einem Löwen steht[7]. Auf einem späthethitischen Relief aus Karkamiš trägt Kubaba einen blumenverzierten Tholos mit Schleier, der mit einem Hörnerpaar verziert ist. Sie ist in einen langen Mantel gekleidet und trägt einen breiten Gürtel, vielleicht aus Metall. Ihr Zopf ist am Ende eingerollt, wie für weibliche hethitische Götter typisch. Sie hält einen Granatapfel in der einen, einen runden Spiegel in der anderen Hand. Der Granatapfel findet sich auch auf dem Relief aus Malatya[8].

Verbreitung

Kubaba wird in hethitischen Opfertexten genannt, nimmt dort jedoch keine hervorragende Stellung ein. KBU XVII (p. 24; Revers III. 10-14) nennt das Opfer eines Schafes an Kubaba und Iškalliš zusammen. Weiter erhalten Damkina, Daikina, Šaluš Pitinḫi, Ilaruwa, die See und alle Flüsse Hattis jeweils ein Schaf, der Gott Ḫilaššiš dagegen ein Schaf, einen Vogel und einen Kuchen[9]. Der Kult der Kubaba ist auch durch Namen wie Kubilis belegt [10]. Als nach dem Fall des hethitischen Großreichs der Einfluss Karkamiš' wuchs, breitete sich auch der Kult der Gottheit aus, besonders im nördlichen Syrien und in Anatolien.

Fluchformeln fordern Kubaba auf, den Frevler zu entmannen, so die Inschrift von Sultanhanı[11].

Kult

Ein in Karkamiš im Nordwesten der Akropolis ausgegrabener, schlecht erhaltener Tempel wurde von Woolley der Kubaba zugewiesen[12]. Diese Zuordnung ist jedoch nicht gesichert. Ein dort gefundener Altar ist der TERRA.DEUS.DOMINA, der göttlichen Herrin der Erde gewidmet (Inschrift Karkemiš A5). Zu Ehren der Göttin fanden Prozessionen und Umzüge statt[13] König Katuwas erbaute Kubaba einen Tempel[14]. Auch Kamanis, ein Mündel von König Jariris (um 760), erbaute ihr einen Tempel und weihte ihr eine Statue[15]. Ein unter dem Herrscher Sangara oder Suhis II.[16] aufgestelltes Orthostatenrelief aus zehn Steinen, abwechselnd aus Basalt und Kalkstein, stellt nach Ussishkin eine Prozession zu Ehren der Göttin dar (die Kubaba-Prozession, Reliefs B18b-B24). Der erste Stein, auf der linken Seite (B19a) zeigt die auf einem Thron sitzende Göttin. Der Thron steht auf dem Rücken eines Löwen. Vor der Göttin sind Musikanten dargestellt, unter anderem Trommler und Trompeter. 15 Priester folgen der Göttin, hinter ihnen zwölf Opferträger, die Gazellen darbringen. Neun der Steine wurden in situ gefunden[17], die Reste eines weiteren (Karkamiš B45) in dem Fundament einer römischen Mauer direkt über dem Tempel[18].

Kubaba wurden Ochsen und Schafe geopfert[19].

Inschriften

Private Weiheinschiften sind selten, die meisten stammen von den Königen von Karkamiš und ihrem unmittelbaren Umfeld, bzw. ihren Vasallen.

  • Uratarhundas-Stele (Karkemiš A4 b),
  • Eine Inschrift des Herrschers Katuwas (um 880 v. Chr.) berichtet, dass er die Kubaba "wieder herstellte" (Karkamiš 2a), auf einer anderen Türstele (B18) berichtet er von Prozessionen und Opfergaben für die Göttin.
  • Die Söhne von Sasturas, dem Wesir von König Kamanis (Pisiri?) rühmen sich einer guten Beziehung zu der Göttin und erinnern daran, dass einer ihrer Vorfahren ihr eine Statue weihte.
  • Auf der Stele von Körkün beruft sich ein Vasall des Königs Astirus (um 810) auf die Autorität von Kubaba und Tarhunzas.
  • zwei Stelem von Tell Ahmar (c. 900 B.C.)
  • Die Arpas-Stele aus Aleppo (Aleppo 2) nennt Kubaba und Ea in einer Fluchformel[20], der Herrscher selbst bezeichnet sich als Diener des Tarhunzas[21].
  • Zwei Steinblöcke aus Boybeypinarı (Provinz Adıyaman|Adıyaman) in Kummuḫ tragen eine Inschrift von Panamuwatis, der Gemahlin des Königs Šuppiluliumaš (805-773), die der Göttin eine Thronbasis und einen Opfertisch geweiht hatte.
  • eine Stele aus Malatya nennt Kubaba und Runzas
  • Das Fragment aus Ankoc in Kummuḫ nennt ebenfalls Kubaba und Runzas
  • Eine Inschrift aus Bulgarmarden, gestiftet von Tarhunazas, einem Vasallen von Warpalawas nennt Kubaba und Tarhunzasas, in der Fluchformel noch den Mondgott (DEUS.LUNA) und Nikaruhas.
  • Die Inschrift von Çıftlık, von einem Vasallen von Tuwatis von Tabal (um 760) nennt Kubaba als Gemahlin von Ea
  • Die Kululu-Stele nennt ebenfalls Kubaba und Ea in einer Fluchformel
  • Die Stele von Sultanhanı, gestiftet von einem Vasallen des Wasusarmas, Sohn des Tuwatis, nennt Kubaba in der Fluch-Formel, zusammen mit dem Mondgott von Harran und den Göttern von ataha.
  • der Karaburun-Vertrag zwischen König Sipis und Sipis, Sohn des Nis nennt Kubaba und den Mondgott von Harran
  • Die Fluchformel auf einer Steinschale ohne Fundort nennt Kubaba mit Karhuhas und Santas

Gleichsetzungen

Die Kufaws/Kubaba der Lydier dürfte der Kubaba entsprechen. Nach Laroche entspricht ihr auch die Kubelē or Kubēbē [22], das Vorbild der griechischen Kybele. Barnett sieht in der in Sardis verehrten Kybebe, deren Tempel nach Herodot von den Persern niedergebrannt wurde, eine Verkörperung der Kubaba[23]. Auch die phrygische Matar trägt den Beinamen kubileya [24].

Sayce will Kubaba mit der mitannischen Hepat und der Göttin von Tyana und Kybistra gleichsetzen[25]. F. G. Gordon liest das kpp der Keftiu-Sprüche als Kupapa[26].

Siehe auch

Literatur

  • William Foxwell Albright: The Anatolian Goddess Kubaba. Archiv für Orientforschung, 1929, S. 229–231
  • Oliver Robert Gurney: Some aspects of Hittite religion (The Schweich Lectures 1976). Oxford University Press for the British Academy, Oxford 1977, S. 17–18
  • John D. Hawkins: Kubaba at Karkamiš and elsewhere. Anatolian Studies Nr. 31, 1981, 31, S. 147–176.
  • Wolfgang Helck, Betrachtungen zur Großen Göttin und den ihr verbundenen Gottheiten. Religion

und Kultur der alten Mittelmeerwelt in Parallelforschungen 2. München/Wien: Oldenbourg 1971.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Fauth, Adamma Kubaba. Glotta 45/3-4, 1967, 129
  2. J. D. Hawkins, Kubaba at Karkamiš and elsewhere. Anatolian Studies 31, 1981, 147
  3. R. D. Barnett, Early Greek and Oriental Ivories. Journal of Hellenic Studies 68, 1948, fig. 21
  4. Archibald H. Sayce, Kybelē and Gallos in the Hittite Texts. The Classical Review 42/5, 1928, 161
  5. R. D. Barnett, Early Greek and Oriental Ivories. Journal of Hellenic Studies 68, 1948, 22
  6. J. D. Hawkins, Kubaba at Karkamiš and elsewhere. Anatolian Studies 31, 1981, fig. 3
  7. http://www.hittitemonuments.com/arslantepe/arslantepe15.htm
  8. K. Riemschneider, Die Welt der Hethiter. Stuttgart 1954, Taf. 44, 1
  9. Archibald H. Sayce, Kybelē and Gallos in the Hittite Texts. The Classical Review 42/5, 1928, 161
  10. KBU V., p. 26. 22
  11. J. D. Hawkins, Kubaba at Karkamiš and elsewhere. Anatolian Studies 31, 1981, 173
  12. Leonard Woolley, Carchemish III. London 1952, 210 ff
  13. David Ussishkin, On the dating of some Groups of Reliefs from Carchemish and Til Barsib. Anatolian Studies 17, 1967, 182 f.
  14. Inschrift Karkemiš 2B
  15. J. D. Hawkins, Kubaba at Karkamiš and Elsewhere. Anatolian Studies 31, 1981, 149
  16. Irene J. Winter, Carchemish ša kišad puratti. Anatolian Studies 33, Special Number in Honour of the Seventy-Fifth Birthday of Dr. Richard Barnett 1983 Pl. XLIXc
  17. David Ussishkin, On the dating of some Groups of Reliefs from Carchemish and Til Barsib. Anatolian Studies 17, 1967, Pl. XV
  18. Leonard Wooley, Carchemish, Part III, London. Fußnote I auf D. 165
  19. Karkamiš A11 b 3-c 4
  20. J. D. Hawkins, The "Autobiography of Ariyahinas's Son": An Edition of the Hieroglyphic Luwian Stelae Tell Ahmar 1 and Aleppo 2. Anatolian Studies 30, Special Number in Honour of the Seventieth Birthday of Professor O. R. Gurney 1980, 139-156
  21. J. D. Hawkins, The "Autobiography of Ariyahinas's Son": An Edition of the Hieroglyphic Luwian Stelae Tell Ahmar 1 and Aleppo 2. Anatolian Studies 30, Special Number in Honour of the Seventieth Birthday of Professor O. R. Gurney 1980, 152
  22. Laroche, Koubaba, deesse anatolienne, et le probleme des origines de Cybèle. Éléments orientaux dans la religion grecque ancienne. Paris, 1960, 113-128
  23. R. D. Barnett, Early Greek and Oriental Ivories. Journal of Hellenic Studies 68, 1948, 22
  24. Lynn E. Roller, The Great Mother at Gordion: The Hellenization of an Anatolian Cult. Journal of Hellenic Studies 111, 1991, 128-143
  25. Archibald H. Sayce, Kybelē and Gallos in the Hittite Texts. Classical Review 42/5, 1928, 161
  26. F. G. Gordon, The Keftiu Spell. The Journal of Egyptian Archaeology 18/1/2, 1932, 67

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kubaba — (in the Esagila Chronicle ; [ [http://www.livius.org/cg cm/chronicles/abc19/weidner.html The Weidner Chronicle (ABC 19) or Esagila Chronicle] .] Sumerian: Kug Bau) is the only queen on the Sumerian king list. She was monarch in the 3rd Dynasty of …   Wikipedia

  • Kubaba — est la déesse reine de la ville antique de Karkemish, parèdre du dieu de l orage. C est une divinité de la fertilité. Elle joue un rôle dans les textes louvites et un rôle mineur dans les textes hittites, principalement dans les rites religieux… …   Wikipédia en Français

  • Kubaba — ▪ Anatolian deity       goddess of the ancient Syrian city of Carchemish. In religious texts of the Hittite empire (c. 1400–c. 1190 BC), she played a minor part and appeared mainly in a context of Hurrian deities and rituals. After the downfall… …   Universalium

  • Koubaba — Kubaba Kubaba Kubaba est la déesse reine de la ville antique de Karkemish, parèdre du dieu de l orage. C est une divinité de la fertilité. Elle joue un rôle dans les textes louvites et un rôle mineur dans les textes hittites, principalement dans… …   Wikipédia en Français

  • Cybele — This article is about the Anatolian Earth Goddess. For other uses of Magna Mater, see Magna Mater (disambiguation). For other uses of Cybele, see Cybele (disambiguation). Full faced Luvian rock carving of the Phrygian Cybele in Mount Sipylus… …   Wikipedia

  • Chapalu — Le Chapalu, Capalu ou Capalus est un chat monstrueux dont parlent des manuscrits médiévaux français rattachés à la légende arthurienne. Peut être issu de croyances celtiques, il est connu de la poésie arthurienne galloise sous le nom de Cath… …   Wikipédia en Français

  • Ouvrages sur l'Égypte antique classés par thème — Voir aussi la liste des Ouvrages de référence sur l Égypte antique classés par auteur. Sommaire 1 Animaux 2 Archéologie 3 Droit 4 Femme …   Wikipédia en Français

  • Santas (Gottheit) — Šantas (hethitisch) oder Santas, luwisch DEUS sá ta sa h[a][1], DEUS sà ta[2], dša an ta aš[3] auch Santa, Šanta, Sanda, dAMAR.UD, dMARDUK LÚ, lydisch Santaś ) war ein luwischer Gott. Er wurde von Bossert in Verbindung zu der Göttin Kubaba… …   Deutsch Wikipedia

  • Kybele- und Attiskult — Kybele, römisch, um 50 n. Chr., J. Paul Getty Museum, Malibu Kybele (griech. Κυβέλη, die Große Göttermutter (Megále Meter) vom Berg Ida; lat. Mater Deum Magna Ideae, kurz Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatolia — /an euh toh lee euh/, n. a vast plateau between the Black and the Mediterranean seas: in ancient usage, synonymous with the peninsula of Asia Minor; in modern usage, applied to Turkey in Asia. Cf. Asia Minor. * * * or Asia Minor Turkish Anadolu… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”