- Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
-
Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund Staatliche Ebene Baden-Württemberg Stellung der Behörde Landesvertretung Aufsichtsbehörde(n) Staatsministerium Baden-Württemberg Gründung 1954 als Bonner Vertretung des Landes beim Bund Hauptsitz Berlin Website Homepage der Vertretung Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund befindet sich im Botschaftsviertel am Berliner Tiergarten im gleichnamigen Ortsteil. Sie fungiert als Bindeglied der Landesregierung mit dem Bundesrat und unterhält enge Beziehungen zum Deutschen Bundestag und zur Bundesregierung.
Inhaltsverzeichnis
Behörde
Die Landesvertretung ist dem Staatsministerium Baden-Württemberg unterstellt. Leiter ist der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund. Derzeit ist dies Peter Friedrich, der seit Mai 2011 Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten im Staatsministerium ist.[1]
In der Regel ist der Bevollmächtigte ein Staatssekretär oder ein besonderer „Minister für Bundesangelegenheiten“. In jedem Fall ist er stimmberechtigtes Mitglied im Kabinett. Seit 1953 gab es folgende Vertreter des Landes Baden-Württemberg beim Bund:
- 1953–1960: Oskar Farny (CDU), Minister für Bundesangelegenheiten
- 1960–1963: Walter Hailer (CDU), Staatssekretär
- 1963–1972: Adalbert Seifriz (CDU), zunächst Staatssekretär, ab 1966 Minister
- 1972–1980: Eduard Adorno (CDU), Minister für Bundesangelegenheiten
- 1980–1984: Annemarie Griesinger (CDU), Ministerin für Bundesangelegenheiten
- 1984–1992: Heinz Eyrich (CDU), Minister für Bundesangelegenheiten
- 1984–1998: Gustav Wabro (CDU), Staatssekretär
- 1998–2001: Willi Stächele (CDU), Staatssekretär
- 2001–2005: Rudolf Köberle (CDU), Minister für Bundesangelegenheiten
- 2005–2011: Wolfgang Reinhart (CDU), 2005−2008 als Staatssekretär mit der Amtsbezeichnung „Minister und Bevollmächtigter des Landes beim Bund“, von 2008 bis 2010 als Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und im Staatsministerium Baden-Württemberg, ab 2010 als Minister für Bundes-, Europa- und internationale Angelegenheiten
- seit 2011: Peter Friedrich (SPD), Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten
Gebäude
Das von Architekt Dietrich Bangert erbaute Gebäude befindet sich im Botschaftsviertel am Berliner Tiergarten zwischen der Botschaft Indiens und der Botschaft von Österreich und wurde im Juni 2000 eröffnet. Es handelt sich um einen Neubau auf einem Grundstück, das dem Kunstmäzen James Simon gehörte.[2] Neubau und Grundstück kosteten zusammen mehr als 40 Mio. Euro.[3] Das Gebäude verfügt über eine badische Weinstube und einen Bierkeller sowie im Leitungsbereich über ein Kaminzimmer inklusive Dachterrasse mit Rundblick über Berlin.[4]
Geschichte
Bereits die früheren Länder Baden und Württemberg hatten entsprechende Einrichtung, welche ihrerseits auf die Gesandtschaften der Bundesstaaten beim Deutschen Reich und dessen Vorgängerstaaten zurückgehen. Die erste Vertretung Baden-Württembergs beim Bund wurde 1954 in Bonn errichtet und 1973 baulich erweitert. Nach dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin entschloss sich auch Baden-Württemberg, seine Vertretung nach Berlin zu verlegen.
Weblinks
- Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
- Bilder und Projektbeschreibung auf stadtentwicklung.berlin.de
Einzelnachweise
- ↑ Minister auf der Seite der Vertretung des Landes beim Bund
- ↑ Angaben zur Architektur auf der Seite der Vertretung des Landes beim Bund
- ↑ „Von Bayern bis Sachsen-Anhalt: Wie sich die Länder in der Hauptstadt präsentieren“ in der Berliner Morgenpost, 1. Dezember 2002
- ↑ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/landesvertretungen/de/st010.shtml
52.50928010277813.362717033333Koordinaten: 52° 30′ 33″ N, 13° 21′ 46″ OBaden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.