Le Fort (Adelsgeschlecht)

Le Fort (Adelsgeschlecht)
Wappen der Barone le Fort

Le Fort, auch Lefort, ursprünglich Lifforti, ist der Name einer ursprünglich aus Piemont stammenden Genfer Patrizier-Familie und eines davon abstammenden mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

François le Fort

Die Ursprünge der Familie liegen in Cuneo im Piemont. Von hier aus flüchteten sie als Hugenotten in die Romandie und wurden in Genf ansässig. François Le Fort (1656-1699) war der Sohn eines Genfer Kaufmanns. Er trat als Seeoffizier in russische Dienste und wurde der erste Admiral der russischen Flotte. Zar Peter I. von Russland erhob ihn am 10. Dezember 1693 in den russischen Adels- und Freiherrnstand. Sein Bruder, der Genfer Ratsherr Ami Lefort (1635-1719), wurde 1698 von Kaiser Leopold I. in den Reichsritterstand erhoben.[1] Dessen Sohn Peter (Pierre) Lefort (1676-1754) trat 1696 in russische Dienste und stieg bis zum Generalleutnant und Gouverneur von Astrachan auf. Er heiratete zunächst 1713 Elisabeth Justine de Weide, Tochter des russischen Generals Adam de Weide(n), und 1717 in zweiter Ehe Sophie von Barner. Ab 1733[2] lebte er auf Möllenhagen in Mecklenburg. Kurfürst Friedrich August von Sachsen bestätigte als Reichsvikar mit Diplom vom 23. September 1790 den Reichsadel für den Urgroßneffen des Admirals, den Baron Ludwig (Louis) le Fort (1759-1831)[3] auf Gottin. 1803 wurde er als auf Wendhof erbgesessen mit seinen Söhnen August (1797-1864, später mecklenburg-schwerinscher Kammerherr) und Karl in den mecklenburgischen Adel rezipiert.

Viele Familienmitglieder dienten als Offiziere, so Baron August le Fort in der King’s German Legion, und Lothar von le Fort (1831-1902), der Vater der Dichterin Gertrud von Le Fort, als Oberst in der preußischen Armee. Sein Sohn, der Rittmeister Stephan von le Fort (1884-1953), sammelte 1920 eine Reihe von Freikorps-Kämpfern um sich, verhängte während des Kapp-Putsches am 17. März 1920 über die Stadt Waren den Belagerungszustand. Am 18. März 1920 ließ er mit seinem Vetter, dem Reichswehrleutnant Peter Alexander von le Fort, die Stadt mit einem Geschütz und drei Maschinengewehren vom Galgenberg aus beschießen, wobei es fünf Tote und 11 Schwerverletzte zu beklagen gab. Nach der Niederschlagung des Putsches flohen beide nach München und Österreich, und der Familienfideikommiss Boek mit 2622 Hektar wurde vom Freistaat Mecklenburg-Strelitz liquidiert.[4] Am Warener Rathaus ist heute noch ein Einschussloch zur Erinnerung an die Beschiessung zu sehen, und Uwe Johnson verarbeitete dieses Ereignis in seinem Roman Jahrestage. Peter Alexander von Le Fort wurde später Generalsekretär des Organisationskomitees der Olympischen Winterspiele 1936.

Besitzungen

  • Boe(c)k, heute Ortsteil von Rechlin, mit Pertinenzien, 1841-1920
  • Gottin mit Tellow, heute Ortsteile von Warnkenhagen, 1790-1795
  • Lehsten, heute Ortsteil von Möllenhagen, vor 1755-1802
  • Marin, vor 1755-1804 (seit 1790 verpfändet)
  • Möllenhagen, vor 1755-1831
  • Papendorf, heute Ortsteil von Lassan, 1833-
  • Poppenhagen, 1802-1853
  • Rethwisch (Möllenhagen), Bocksee (Ankershagen) und Klockow (Groß Dratow), vor 1755-1790
  • Wendhof mit einem Teil von Poppentin, heute beides Ortsteile von Göhren-Lebbin, pfandweise 1798, erblich 1800-1853

Wappen

Stammwappen der le Fort (Lefort, Lifforti) mit Schildfuß

Stammwappen

Das Stammwappen des Geschlechts zeigt im blauen Schild einen naturfarbenen Elefanten vor einer Palme stehend. Helmzier offenbar unbekannt. Wahlspruch: Fortitudine et fide.[5]

Freiherrliches Wappen

Das am 22. Dezember 1698 zwölf Tage nach der Erhebung in den russischen Baronsstand zur Erhebung in den römisch-deutschen Reichsritterstand verliehene Wappen zeigt in Blau einen naturfarbenen Elefanten mit erhobenem Rüssel, belegt mit einer goldenen Decke, worauf ein schwarzer Doppeladler mit goldenen Heiligenscheinen. Auf dem Rücken trägt der Elefant einen holzfarbenen Turm mit drei Fenstern (1 : 2). Auf dem gekrönten Helm mit blau-silbernen Decken der Doppeladler. 1790 kamen anlässlich der Erhebung in den römisch-deutschen Reichsfreiherrenstand als Schildhalter zwei widersehende naturfarbene Löwen hinzu. Historische Darstellungen zeigen zwischen Schild und Helm auch eine Baronskrone.[5]

Bedeutende Vertreter

  • François Le Fort (1656-1699), russischer Admiral
  • Pierre Le Fort (1676-1754), russischer General[6]
  • Pierre Le Fort (1719-1796), sächsischer General, Oberzeremonienmeister der Zarin Elisabeth[7]
  • Pierre-Frédéric Le Fort (1716-1783), französischer Brigadegeneral[8]
  • Johann Carl Peter Baron von le Fort auf Boeck, 1836-1854 Klosterhauptmann von Kloster Dobbertin
  • Gertrud von Le Fort (1876-1971), deutsche Schriftstellerin
  • Peter Alexander von Le Fort (1899-), Generalsekretär des Organisationskomitees der Olympischen Winterspiele 1936

Literatur

  • Gustav von Lehsten: Der Adel Mecklenburgs seit dem landesgrundgesetzlichen Erbvergleiche (1755). Rostock 1864, S.73
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band III, Band 61 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag Limburg/Lahn 1975, S. 334

Weblinks

 Commons: Le Fort family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johann Georg Korb: Diary of an Austrian Secretary of Legation at the court of Czar Peter The Great. Band 2, London 1863, S. 296
  2. HLS:1743
  3. Fr. Brüssow: Louis Baron Le Fort, in: Neuer Nekrolog der Deutschen 9 (1831), Ilmenau 1833, S. 873-875
  4. Renate Krüger: Mecklenburg.Wege eines Landes
  5. a b Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band III, Band 61 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag Limburg/Lahn 1975, S. 334
  6. Eintrag im HLS
  7. Eintrag im HLS
  8. Eintrag im HLS

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neipperg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der Grafen von Neipperg Wappen derer von Neipperg aus d …   Deutsch Wikipedia

  • Helmstatt (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Helmstatt Die Herren von Helmstatt waren ein Adelsgeschlecht, das von der Ministerialität in den niederen Adel aufgestiegen war und seit dem 13. Jahrhundert Besitz im Kraichgau und Odenwald, später auch in Lothringen hatte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Decken (Adelsgeschlecht) — Der Kesselhaken ist das Wappen der Familie von der Decken Die Familie von der Decken ist ein altes niedersächsisches Adelsgeschlecht. Das Zentrum der Familie befindet sich seit mehr als 750 Jahren im Lande Kehdingen, dem Land am Südufer der Elbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Massenbach (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Massenbach Die Freiherren von Massenbach sind ein altes, ehemals reichsunmittelbares Rittergeschlecht aus Schwaben. Die Familie ist nach ihrem Stammsitz in Massenbach (heute ein Stadtteil von Schwaigern im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Veltheim (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Veltheim nach der Wappenvereinigung mit den von Samptleben Die Familie von Veltheim ist ein edelfreies, vermutlich aus Schwaben stammendes Geschlecht, welches im Herzogtum Sachsen ansässig war und zwischen 1157 und 1238 als Grafen… …   Deutsch Wikipedia

  • Buseck (Adelsgeschlecht) — Wappen des Johann Christoph von Buseck (1687–1759), Deutschordenskomtur, an der ehemaligen Bannwirtschaft des Deutschen Ordens in Gundelsheim. Buseck ist der Name eines alten Lahngauer Adelsgeschlechts, dessen erste Vertreter Siboldus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenberg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der von Fürstenberg Die Freiherren von Fürstenberg sind ein rheinisch westfälisches Adelsgeschlecht. Es führt seinen Namen nach der kurkölnischen Landesburg Fürstenberg in Ense Höingen im Kreis Soest, und wird 1295 mit Hermannus de… …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Hahn, Mecklenburger Hauptlinie: schwarz bewehrter roter Hahn mit zwei schwarzen Schwanzfedern Hahn (urspr. Hane) ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das dem Uradel des Landes angehörte und am 30. Oktober… …   Deutsch Wikipedia

  • Dannenberg (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Dannenberg Dannenberg, früher auch Tannenberg, ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum lüneburgischen Uradel gehört. Zweige des Geschlechts bestehen bis heute. Von den Freiherren von Tannberg oder Tannenberg (Dannenberg) ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Storch (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Storch Storch ist der Name eines ursprünglich aus Osnabrück stammenden Geschlechts, dessen Stammreihe mit Johann Storch († 1683) beginnt.[1] Eine noch im Gotha von 1920 behauptete schwedische Abstammung ist unbewiesen. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”