- Warnkenhagen
-
Wappen Deutschlandkarte 53.8412.44722222222245Koordinaten: 53° 50′ N, 12° 27′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Rostock Amt: Mecklenburgische Schweiz Höhe: 45 m ü. NN Fläche: 19,49 km² Einwohner: 356 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km² Postleitzahl: 17168 Vorwahl: 039976 Kfz-Kennzeichen: GÜ Gemeindeschlüssel: 13 0 72 113 Adresse der Amtsverwaltung: von-Pentz-Allee 7
17166 TeterowWebpräsenz: Bürgermeister: Thomas Holm Lage der Gemeinde Warnkenhagen im Landkreis Rostock Warnkenhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Mecklenburgische Schweiz mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Teterow verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Warnkenhagen westlich der Mecklenburgischen Schweiz liegt in einem leicht hügeligen Bereich am Flüsschen Schaalbeke, das in Richtung Südosten zum Teterower See fließt, durch Gräben aber auch im Westen mit der Warnow verbunden ist. Die nächstgelegenen Städte sind Teterow (12 km entfernt), Laage (19 km) und Güstrow (25 km). Die Ortsteile Tellow und Tenze im Schaalbeketal liegen in einem Landschaftsschutzgebiet.
Gemeindegliederung
Zu Warnkenhagen gehören die Ortsteile Gottin, Hessenstein, Neu Tenze, Tellow und Tenze.
Geschichte
1398 taucht der Ort Warnkenhagen erstmals in einer Urkunde auf. Aus dieser Zeit stammt auch die Backsteinkirche, die inzwischen mehrmals restauriert wurde. Der heutige Ortsteil Gottin, eine ursprünglich slawische Siedlung, wurde erstmals 1589 genannt. Beide Orte waren bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts Rittergüter.
In Gottin wirkte Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts der bedeutende Landwirtschaftsreformer Johann Heinrich von Thünen (1783–1850), dessen Werk im 1972 eröffneten Thünenmuseum dokumentiert wird.
Das Gebiet um Warnkenhagen wird von der Landwirtschaft geprägt, ein besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung des Tourismus. 2001 wurde in Gottin (dem zentralen und größten Ort innerhalb der Gemeinde) ein Bürgerhaus eingeweiht. Zum Brauchtum der Gemeinde gehören die jährlichen Feste (Park- und Scheunenfest), das Frühlingssingen und die Dörpwihnacht.
Sehenswürdigkeiten
- Thünen-Museum-Tellow im Ortsteil Tellow
- Denkmalgeschütztes Gutsensemble im Ortsteil Tellow: Neubauernhäuser, Thünenscheune mit Gutsmarkt, Internationales Thünenzentrum im um 1900 erbauten Gärtnerhaus, Eiskeller, Thünen-Pogge-Begegnungsstätte im um 1815 erbauten ehemaligen Pferdestall, Schnitterkaserne und Thünenkate.
- Herrenhaus in Gottin: 1835 als klassizistische Villa erbaut, 1939 aufgestockt, nach 1995 restauriert, heute eine Pension.
- Denkmalgeschützte Dorfanlage mit ehemaligem Gutshaus im Ortsteil Tenze.
Verkehrsanbindung
Nahe dem Ortsteil Tellow führt die B 108 (Rostock – Teterow) vorbei. Eine weitere Verbindungsstraße führt über Lalendorf nach Güstrow und zur A 19. Der nächste Bahnhof befindet sich in Teterow.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Literatur
- Lutz Werner: Die Entwicklung des Thünenschen Mustergutes Tellow (Mecklenburg) in den Jahren 1810 bis 1850. in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1983/1, Akademie-Verlag, Berlin 1983, S. 71-98 (Digitalisat des gesamten Jahrbuches)
Weblinks
Commons: Warnkenhagen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis RostockAdmannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Alt Sührkow | Altkalen | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Baumgarten | Behren-Lübchin | Benitz | Bentwisch | Bernitt | Biendorf | Blankenhagen | Boddin | Broderstorf | Bröbberow | Börgerende-Rethwisch | Bützow | Cammin | Carinerland | Dahmen | Dalkendorf | Diekhof | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Finkenthal | Gelbensande | Glasewitz | Gnewitz | Gnoien | Graal-Müritz | Grammow | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gutow | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hohenfelde | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Kassow | Kirch Mulsow | Klein Belitz | Klein Kussewitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kritzmow | Kröpelin | Kuchelmiß | Kuhs | Kühlungsborn | Laage | Lalendorf | Lambrechtshagen | Langhagen | Lelkendorf | Lohmen | Lühburg | Lüssow | Mandelshagen | Mistorf | Mönchhagen | Mühl Rosin | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Penzin | Plaaz | Poppendorf | Prebberede | Pölchow | Reddelich | Reimershagen | Rerik | Retschow | Roggentin | Rukieten | Rövershagen | Rühn | Sanitz | Sarmstorf | Satow | Schorssow | Schwaan | Schwasdorf | Selpin | Steffenshagen | Steinfeld | Steinhagen | Stubbendorf | Stäbelow | Sukow-Levitzow | Tarnow | Tessin | Teterow | Thelkow | Thulendorf | Thürkow | Vorbeck | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Zehna | Zepelin | Ziesendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Warnkenhagen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = kein lat deg = 53 |lat min = 50 |lat sec = 24 lon deg = 12 |lon min = 26 |lon sec = 50 Lageplan = Warnkenhagen in GÜ.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Güstrow Amt = Mecklenburgische Schweiz… … Wikipedia
Warnkenhagen — Original name in latin Warnkenhagen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.85 latitude 12.45 altitude 35 Population 399 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Gottin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen im Kirchenkreis Güstrow — Kirchenkreis Güstrow Der Kirchenkreis Güstrow gehört zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Folgende Landkreise sind teilweise oder insgesamt Bestandteil des Kirchenkreises und werden in der Liste mit Abkürzungen gekennzeichnet:… … Deutsch Wikipedia
Von Thünen — Johann Heinrich von Thünen Johann Heinrich von Thünen (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow bei Teterow, Mecklenburg) war ein deutscher Agrar und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Muste … Deutsch Wikipedia
Christian Johann Friedrich Pogge — (Christian Johann) Friedrich Pogge, auch: Pogge Zierstorf (* 12. Mai 1791 in Roggow; † 13. Oktober 1843[1] in Zierstorf) war ein deutscher Landwirt und mecklenburgischer Agrarreformer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Pogge-Zierstorf — (Christian Johann) Friedrich Pogge, auch: Pogge Zierstorf (* 12. Mai 1791 in Roggow; † 13. Oktober 1843[1] in Zierstorf) war ein deutscher Landwirt und mecklenburgischer Agrarreformer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Pogge-Zierstorf — (Christian Johann) Friedrich Pogge, auch: Pogge Zierstorf (* 12. Mai 1791 in Roggow; † 13. Oktober 1843[1] in Zierstorf) war ein deutscher Landwirt und mecklenburgischer Agrarreformer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Kalkhorst — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Alt Kätwin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia