- Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1998
-
Die 25. Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften fanden vom 27. Februar bis 1. März 1998 im Palacio Velódromo Luis Puig in Valencia statt.
Während der Wettkämpfe wurden zwei Weltrekorde aufgestellt: durch Anschela Balachonowa im Stabhochsprung und durch Ashia Hansen im Dreisprung. Insgesamt erzielten die Athleten in Valencia 17 nationale Rekorde.
Inhaltsverzeichnis
Männer
60 m
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Angelos Pavlakakis GRE 6,55 2 Jason Gardener GBR 6,59 3 Stéphane Cali FRA 6,60 4 Marcin Krzywanski POL 6,61 5 Ryszard Pilarczyk POL 6,64 6 Georgios Theodoridis GRE 6,68 7 Andrea Amici ITA 6,70 8 Patrik Lövgren SWE 6,71 Datum: 28. Februar
200 m
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Serhij Ossowytsch UKR 20,40 2 Anninos Marcoullides CYP 20,65 3 Allyn Condon GBR 20,68 4 Julian Golding GBR 20,84 5 Doug Turner GBR 21,51 6 Prodromos Katsantonis CYP 22,49 Datum: 1. März
400 m
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Ruslan Maschtschenko RUS 45,90 2 Ashraf Saber ITA 45,99 3 Robert Maćkowiak POL 46,00 4 Tomasz Czubak POL 47,18 5 Carlos Silva POR 47,32 6 Sean Baldock GBR 50,05 Datum: 1. März
800 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Nils Schumann GER 1:47,02 2 Marko Koers NED 1:47,20 3 Vebjørn Rodal NOR 1:47,40 4 James Nolan IRL 1:47,81 5 David Matthews IRL 1:48,37 6 Iwan Komar BLR 1:50,94 Datum: 1. März
1500 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Rui Silva POR 3:44,57 2 Kader Chekhamani FRA 3:44,89 3 Andrei Sadoroschni RUS 3:44,93 4 Andrés Manuel Díaz ESP 3:45,18 5 Leszek Zblewski POL 3:45,67 6 Branko Zorko CRO 3:45,83 7 Antonio Travassos POR 3:46,00 8 José Antonio Redolat ESP 3:48,74 Datum: 28. Februar
3000 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 John Mayock GBR 7:55,09 2 Manuel Pancorbo ESP 7:55,23 3 Alberto García ESP 7:55,24 4 Isaac Viciosa ESP 7:55,45 5 Serhij Lebid UKR 7:55,62 6 Ovidiu Olteanu ROU 7:56,09 7 Massimo Pegoretti ITA 7:56,27 8 Bouabdellah Tahri FRA 7:59,17 Datum: 1. März
60 m Hürden
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Igors Kazanovs LAT 7,54 2 Tomasz Ścigaczewski POL 7,56 3 Mike Fenner GER 7,58 4 Jonathan Nsenga BEL 7,59 5 Dan Philibert FRA 7,60 6 Jewgeni Petschonkin RUS 7,66 7 Andy Tulloch GBR 7,66 8 Ronald Mehlich POL 7,68 Datum: 1. März
Hochsprung
Platz Athlet Land Höhe (m) 1 Artur Partyka POL 2,31 2 Wjatscheslaw Woronin RUS 2,31 3 Tomáš Janků CZE 2,29 4 Jan Janků CZE 2,26 5 Lambros Papakostas GRE 2,26 6 Elvir Krehmić BIH 2,22 Dragutin Topić YUG 2,22 8 Dimitris Kokotis GRE 2,22 Datum: 1. März
Stabhochsprung
Platz Athlet Land Höhe (m) 1 Tim Lobinger GER 5,80 2 Michael Stolle GER 5,80 3 Daniel Ecker GER 5,75 4 Montxu Miranda ESP 5,70 5 Javier García ESP 5,60 6 Martin Voss DEN 5,60 7 Ilijan Efremow BUL 5,60 8 Romain Mesnil FRA 5,50 Jean Galfione FRA 5,50 Datum: 28. Februar
Weitsprung
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Oleksij Lukaschewytsch UKR 8,06 2 Carlos Calado POR 8,05 3 Emmanuel Bangué FRA 8,05 4 Alexei Musichin RUS 8,00 5 Yago Lamela ESP 7,95 6 Romuald Ducros FRA 7,84 7 Kader Klouchi FRA 7,84 8 Konstandinos Koukodimos GRE 7,74 Datum: 28. Februar
Dreisprung
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Jonathan Edwards GBR 17,43 2 Charles Friedek GER 17,15 3 Serge Hélan FRA 17,02 4 Rogel Nachum ISR 16,93 5 Raúl Chapado ESP 16,87 6 Jurij Ossypenko UKR 16,86 7 Wjatscheslaw Taranow RUS 16,75 8 Francis Agyepong GBR 16,57 Datum: 1. März
Kugelstoßen
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Oliver-Sven Buder GER 21,47 2 Mika Havari FIN 20,59 3 Arsi Harju FIN 20,53 4 Dragan Perić YUG 20,21 5 Roman Wirastjuk UKR 20,19 6 Manuel Martínez ESP 20,09 7 Oleksandr Bahatsch UKR 19,89 8 Michael Mertens GER 20,17 Datum: 28. Februar
Der ursprünglich Sechstplatzierte Tscheche Miroslav Menc (20,17 m) wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert.
Siebenkampf
Platz Athlet Land Punkte 1 Sebastian Chmara POL 6415 2 Dezső Szabó HUN 6249 3 Lew Lobodin RUS 6226 4 Tomáš Dvorák CZE 6175 5 Jón Arnar Magnússon ISL 6170 6 Alexander Awerbuch RUS 6144 7 Indrek Kaseorg EST 6055 8 Javier Benet ESP 6044 Datum: 28. Februar und 1. März
Der Siebenkampf besteht aus den Disziplinen 60-Meter-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 60-Meter-Hürdenlauf, Stabhochsprung und 1000-Meter-Lauf.
Frauen
60 m
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Melanie Paschke GER 7,14 2 Frédérique Bangué FRA 7,18 3 Odiah Sidibé FRA 7,22 4 Ekaterini Thanou GRE 7,23 5 Ekaterini Koffa GRE 7,24 6 Iryna Pucha UKR 7,28 7 Andrea Philipp GER 7,28 8 Alenka Bikar SLO 7,40 Datum: 28. Februar
200 m
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Swetlana Gontscharenko RUS 22,46 2 Melanie Paschke GER 22,50 3 Ekaterini Koffa GRE 22,86 4 Birgit Rockmeier GER 23,24 5 Donna Fraser GBR 23,53 6 Natalja Woronowa RUS 24,29 Datum: 1. März
400 m
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Grit Breuer GER 50,45 2 Ionela Târlea ROU 50,56 3 Helena Fuchsová CZE 51,22 4 Ester Goosens NED 51,82 5 Irina Rossichina RUS 52,73 6 Hana Benešová CZE 54,89 Datum: 1. März
800 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Ludmila Formanová CZE 2:02,30 2 Malin Ewerlöf SWE 2:03,61 3 Judit Varga HUN 2:03,81 4 Stella Jongmans NED 2:01,50 5 Petja Straschilowa BUL 2:05,74 6 Stephanie Graf AUT 2:07,99 Datum: 1. März
1500 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Theresia Kiesl AUT 4:13,62 2 Lidia Chojecka POL 4:14,93 3 Violeta Szekely ROU 4:15,54 4 Silvia Kühnemund GER 4:15,64 5 Luminita Gogirlea ROU 4:16,68 6 Maite Zúñiga ESP 4:18,41 7 Brigitta Tusai HUN 4:18,44 8 Frédérique Quentin FRA 4:18,94 Datum: 28. Februar
3000 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Gabriela Szabo ROU 8:49,96 2 Fernanda Ribeiro POR 8:51,42 3 Marta Domínguez ESP 8:57,72 4 Jeļena Čelnova LAT 9:00,78 5 Chrysostomia Iakovou GRE 9:01,06 6 Zahia Dahmani FRA 9:02,77 7 Kristina da Fonseca-Wollheim GER 9:03,45 8 Olga Jegorowa RUS 9:05,74 Datum: 1. März
60 m Hürden
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Patricia Girard FRA 7,85 2 Swetlana Lauchowa RUS 8,01 3 Diane Allahgreen GBR 8,02 4 Anna Leszczyńska-Łazor POL 8,15 5 María José Mardomingo ESP 8,16 6 Caren Sonn GER 8,24 7 Brigita Bukovec SLO 8,34 8 Heike Blaßneck GER 8,95 Datum: 1. März
Hochsprung
Platz Athletin Land Höhe (m) 1 Monica Iagăr ROU 1,96 2 Alina Astafei GER 1,94 3 Jelena Jelessina RUS 1,94 4 Jelena Guljajewa RUS 1,92 5 Zuzana Kovačiková CZE 1,92 6 Susan Jones GBR 1,92 7 Pia Zinck DEN 1,89 8 Marta Mendía ESP 1,85 Datum: 28. Februar
Stabhochsprung
Platz Athletin Land Höhe (m) 1 Anschela Balachonowa UKR 4,45 2 Daniela Bártová CZE 4,40 3 Vala Flosadóttir ISL 4,40 4 Janine Whitlock GBR 4,25 5 Nicole Rieger GER 4,25 6 Zsuzsanna Szabó HUN 4,15 7 Eszter Szemerédi HUN 4,15 8 Amandine Homo FRA 4,05 Datum: 1. März
Weitsprung
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Fiona May ITA 6,91 2 Tatjana Ter-Mesrobjan RUS 6,72 3 Linda Ferga FRA 6,67 4 Magdalena Christowa BUL 6,60 5 Niki Xanthou GRE 6,55 6 Monica Toth ROU 6,39 7 Olena Chlopotnowa UKR 6,38 8 Claudia Gerhardt GER 6,29 Datum: 1. März
Dreisprung
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Ashia Hansen GBR 15,16 2 Šárka Kašpárková CZE 14,76 3 Jelena Lebedenko RUS 14,32 4 Olga Vasdeki GRE 14,29 5 Rodica Mateescu ROU 14,27 6 Betty Lise FRA 14,26 7 Cristina Nicolau ROU 14,12 8 Petra Lobinger GER 14,02 Datum:
Kugelstoßen
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Irina Korschanenko RUS 20,25 2 Wita Pawlysch UKR 20,00 3 Corrie de Bruin NED 18,97 4 Krystyna Danilczyk POL 18,81 5 Nadine Kleinert GER 18,42 6 Judy Oakes GBR 18,42 7 Swetla Mitkowa BUL 18,35 8 Mihaela Oana ROU 18,08 Datum: 28. Februar
Fünfkampf
Platz Athletin Land Punkte 1 Urszula Włodarczyk POL 4808 2 Irina Belowa RUS 4631 3 Karin Specht GER 4523 4 Tiia Hautala FIN 4473 5 Marie Collonvillé FRA 4300 6 Helena Vinarová CZE 4238 7 Inma Clopés ESP 4234 8 Julia Bennett GBR 4226 Datum: 27. Februar
Der Fünfkampf besteht aus den Disziplinen 60-Meter-Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen, Weitsprung und 800-Meter-Lauf.
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel
Endstand nach 26 EntscheidungenPlatz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Deutschland 5 4 3 12 2 Russland 3 4 4 11 3 Polen 3 2 1 6 4 Vereinigtes Königreich 3 1 2 6 5 Ukraine 3 1 - 4 6 Rumänien 2 1 1 4 7 Frankreich 1 2 5 8 8 Tschechien 1 2 2 5 9 Portugal 1 2 - 3 10 Italien 1 1 - 2 11 Griechenland 1 - 1 2 12 Lettland 1 - - 1 12 Österreich 1 - - 1 14 Spanien - 1 2 3 15 Finnland - 1 1 2 15 Niederlande - 1 1 2 15 Ungarn - 1 1 2 18 Schweden - 1 - 1 18 Zypern - 1 - 1 20 Island - - 1 1 20 Norwegen - - 1 1 Weblinks
- European Indoor Championships – Result database auf der Website der European Athletic Association
- Ergebnisse auf der Website von Maik Richter
- 25th European Indoor Championships 1998, Rückblick von Alfons Juck auf der EAA-Website
Dortmund 1966 | Prag 1967 | Madrid 1968 | Belgrad 1969 (als Europäische Hallenspiele)
Wien 1970 | Sofia 1971 | Grenoble 1972 | Rotterdam 1973 | Göteborg 1974 | Katowice 1975 | München 1976 | San Sebastián 1977 | Mailand 1978 | Wien 1979 | Sindelfingen 1980 | Grenoble 1981 | Mailand 1982 | Budapest 1983 | Göteborg 1984 | Piräus 1985 | Madrid 1986 | Liévin 1987 | Budapest 1988 | Den Haag 1989 | Glasgow 1990 | Genua 1992 | Paris 1994 | Stockholm 1996 | Valencia 1998 | Gent 2000 | Wien 2002 | Madrid 2005 | Birmingham 2007 | Turin 2009 | Paris 2011 | Göteborg 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2011 — Das Palais Omnisports de Paris Bercy Die 31. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften wurden vom 4. bis 6. März 2 … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2013 — Eingang zum Scandinavium Die 32. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften werden vom 1. bis 3. März 2013 im Scandinavium in Göteborg ausgetragen. Damit findet die Veranstaltung zum insgesamt vierten Mal auf schwedischen Boden statt und zum… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften — Die Leichtathletik Halleneuropameisterschaften wurden zum ersten Mal 1970 ausgetragen, in Ablösung der seit 1966 veranstalteten Europäischen Hallenspiele. Bis 1990 fanden sie jährlich in verschiedenen Städten in ganz Europa statt, von da an alle… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1985 — Austragungsort der Leichtathletik Halleneuropameisterschaften 1985 Die 16. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden vom 2. bis 3. März 1985 im Stadio Irinis ke Filias in Piräus statt. Griechenland war zum ersten Mal Gastgeberland der… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1990 — Die 21. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden vom 3. bis 4. März 1990 in der Kelvin Hall International Sports Arena in Glasgow statt. Erstmals wurde der Dreisprung auch bei den Frauen ausgetragen. Die DDR und die Sowjetunion traten… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1996 — Die 24. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden vom 8. bis 10. März 1996 in der Stockholm Globe Arena in Stockholm statt. Schweden war zum dritten Mal nach 1974 und 1984 Gastgeberland der Veranstaltung. Athleten aus 44 Nationen gingen… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2005 — Der Palacio de Deportes Die 28. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden vom 4. bis 6. März 2005 im Palacio de Deportes in der spanischen Hauptstadt Madrid statt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2009 — Die 30. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden im Oval Lingotto (6600 Plätze) in Turin in der Zeit vom 6. bis zum 8. März 2009 statt. Es waren die vierten Halleneuropameisterschaften in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 60 m 1.2 … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2002 — Die 27. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden vom 1. bis 3. März 2002 im Ferry Dusika Hallenstadion in Wien statt. Die österreichische Bundeshauptstadt war zum dritten Mal nach 1970 und 1979 Austragungsort dieser Veranstaltung.… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1986 — Die 17. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden vom 22. bis 23. Februar 1986 im Palacio de Deportes in Madrid statt. Spanien war zum zweiten Mal nach 1977 Gastgeberland der Veranstaltung. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse Männer 1.1 60 m… … Deutsch Wikipedia