- Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2005
-
Die 28. Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften fanden vom 4. bis 6. März 2005 im Palacio de Deportes in der spanischen Hauptstadt Madrid statt.
Inhaltsverzeichnis
Männer
60 m
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Jason Gardener GBR
6,55 2 Ronald Pognon FRA
6,62 3 Kostjantyn Wasjukow UKR
6,62 4 Andrei Jepischin RUS
6,65 5 Simone Collio ITA
6,66 6 Łukasz Chyła POL
6,66 7 Tim Goebel GER
6,63 Mark Lewis-Francis GBR
DQ Datum: 5. März, 20:00 Uhr
200 m
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Tobias Unger GER
20,53 NR 2 Chris Lambert GBR
20,69 3 Marcin Urbaś POL
21,04 4 Guus Hoogmoed NED
21,12 5 Dmytro Gluschtschenko UKR
21,25 Tim Abeyie GBR
DNS Datum: 6. März, 16:45 Uhr
400 m
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 David Gillick IRL
46,30 2 David Canal ESP
46,64 3 Sebastian Gatzka GER
46,88 4 Dmitri Forschew RUS
47,37 5 Wolodymyr Demtschenko UKR
47,39 6 Dale Garland GBR
47,59 Datum: 5. März, 19:30 Uhr
800 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Dmitri Bogdanow RUS
1:48,61 2 Antonio Manuel Reina ESP
1:48,76 3 Juan de Dios Jurado ESP
1:49,11 4 James McIlroy GBR
1:49,33 5 Arnoud Okken NED
1:49,77 6 Antoine Martiak FRA
1:51,11 Datum: 6. März, 17:45 Uhr
1500 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Iwan Heschko UKR
3:36,70 CR 2 Juan Carlos Higuero ESP
3:37,98 3 Reyes Estévez ESP
3:38,90 4 Arturo Casado ESP
3:38,94 5 Joeri Jansen BEL
3:40,12 6 James Thie GBR
3:40,76 7 Wolfram Müller GER
3:46,35 8 Sébastien Cosson FRA
3:48,71 Datum: 6. März, 19:15 Uhr
3000 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Alistair Ian Cragg IRL
7:46,32 2 John Mayock GBR
7:51,46 3 Reyes Estévez ESP
7:51,65 4 Günther Weidlinger AUT
7:52,35 5 Pawel Schapowalow RUS
7:53,95 6 Mo Farah GBR
7:54,08 7 Mokhtar Benhari FRA
7:57,27 8 Martin Pröll AUT
7:57,37 Datum: 5. März, 20:15 Uhr
60 m Hürden
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Ladji Doucouré FRA
7,50 2 Felipe Vivancos ESP
7,61 3 Robert Kronberg SWE
7,65 4 Philip Nossmy SWE
7,65 5 Thomas Blaschek GER
7,68 Sébastien Denis FRA
DQ Elmar Lichtenegger AUT
DQ Staņislavs Olijars LAT
DQ Datum: 6. März, 18:15 Uhr
4 x 400 m Staffel
Platz Land Athleten Zeit (min) 1 Frankreich
Richard Maunier
Remi Wallard
Brice Panel
Marc Racquil3:07,90 2 Vereinigtes Königreich
Dale Garland
Daniel Cossins
Richard Davenport
Gareth Warburton3:09,53 3 Russland
Andrei Polukejew
Alexandr Ussow
Dmitri Forschew
Alexandr Borschtschenko3:09,63 4 Deutschland
Florian Seitz
Sebastian Gatzka
Christian Duma
Henning Hackelbusch3:10,14 5 Spanien
David Canal
Santiago Ezquerro
Luis Flores
Alberto Montero3:11,72 Polen
Piotr Rysiukiewicz
Robert Maćkowiak
Piotr Klimczak
Marcin MarciniszynDQ Datum: 6. März, 19:00 Uhr
Hochsprung
Platz Athlet Land Höhe (m) 1 Stefan Holm SWE
2,40 CR 2 Jaroslaw Rybakow RUS
2,38 NR 3 Pawel Fomenko RUS
2,32 4 Jaroslav Bába CZE
2,30 5 Dragutin Topić SCG
2,30 6 Andrea Bettinelli ITA
2,30 7 Svatoslav Ton CZE
2,27 8 Andrei Tereschin RUS
2,24 Datum: 6. März, 17:35 Uhr
Stabhochsprung
Platz Athlet Land Höhe (m) 1 Igor Pawlow RUS
5,90 WL, CR 2 Denys Jurtschenko UKR
5,85 3 Tim Lobinger GER
5,80 4 Björn Otto GER
5,70 5 Fabian Schulze GER
5,70 6 Jean Galfione FRA
5,60 7 Artem Kupzow RUS
5,60 8 Alhaji Jeng SWE
5,60 Datum: 5. März, 17:30 Uhr
Weitsprung
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Joan Lino Martínez ESP
8,37 WL 2 Bogdan Țăruș ROU
8,14 3 Wolodymyr Sjuskow UKR
7,99 4 Tommi Evilä FIN
7,97 5 Gaspar Araújo POR
7,87 6 Ivan Pucelj CRO
7,84 7 Nils Winter GER
7,80 Louis Tsatoumas GRE
NM Datum: 6. März, 18:05 Uhr
Dreisprung
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Igor Spassowchodski RUS
17,20 2 Mykola Savolainen UKR
17,01 3 Alexandr Petrenko RUS
16,98 4 Nathan Douglas GBR
16,89 5 Momtschil Karailiew BUL
17,14 6 Jacek Kazimierowski POL
16,26 7 Péter Tölgyesi HUN
16,17 8 Michael Velter BEL
15,91 Datum: 5. März, 17:05 Uhr
Kugelstoßen
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Joachim Olsen DEN
21,19 2 Rutger Smith NED
20,79 NR 3 Manuel Martínez ESP
20,51 4 Ville Tiisanoja FIN
20,36 5 Gheorghe Guşet ROU
20,25 6 Mikuláš Konopka SVK
19,95 7 Iwan Juschkow RUS
19,69 8 Pawel Sofjin RUS
19,51 Datum: 5. März, 19:10 Uhr
Siebenkampf
Platz Athlet Land Punkte 1 Roman Šebrle CZE
6332 WL 2 Alexandr Pogorelow RUS
6111 3 Roland Schwarzl AUT
6064 NR 4 Chiel Warners NED
6055 5 Attila Zsivóczky HUN
6024 6 Alexei Drosdow RUS
5939 7 Laurent Hernu FRA
5875 8 Eugène Martineau NED
5766 Datum: 5.–6. März
Der Siebenkampf besteht aus den Disziplinen 60-Meter-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 60-Meter-Hürdenlauf, Stabhochsprung und 1000-Meter-Lauf.
Frauen
60 m
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Kim Gevaert BEL
7,16 2 Georgia Kokloni GRE
7,18 3 Maria Karastamati GRE
7,25 4 Marija Bolikowa RUS
7,29 5 Larissa Kruglowa RUS
7,32 6 Marion Wagner GER
7,32 7 Alena Neumjarschyzkaja BLR
7,41 8 Heidi Hannula FIN
7,44 Datum: 5. März, 19:45 Uhr
200 m
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Iwet Lalowa BUL
22,91 NR 2 Karin Mayr-Krifka AUT
22,94 3 Jacqueline Poelman NED
23,42 4 Anna Pacholak POL
23,55 5 Jekatarina Kondratjewa RUS
23,57 6 Fabé Dia FRA
24,23 Datum: 6. März, 16:30 Uhr
400 m
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Swetlana Pospelowa RUS
50,41 WL 2 Swjatlana Ussowitsch BLR
50,55 NR 3 Irina Rossichina RUS
52,05 4 Ilona Ussowitsch BLR
52,06 5 Natalija Pyhyda UKR
52,63 6 Monika Bejnar POL
52,63 Datum: 5. März, 19:15 Uhr
800 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Larissa Zhao RUS
1:59,97 2 Mayte Martínez ESP
2:00,52 3 Natalja Zyganowa RUS
2:01,62 4 Irina Waschenzewa RUS
2:01,84 5 Monika Gradzki GER
2:02,53 6 Claudia Gesell GER
2:04,06 Datum: 6. März, 17:20 Uhr
1500 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Elena Iagăr ROU
4:03,09 WL 2 Corina Dumbrăvean ROU
4:05,88 3 Hind Dehiba Chahyd FRA
4:07,20 4 Helen Clitheroe GBR
4:07,54 5 Alesja Turawa BLR
4:08,81 6 Antje Möldner GER
4:10,83 7 Nuria Fernández ESP
4:12,04 8 Anna Alminowa RUS
4:13,89 Datum: 5. März, 19:00 Uhr
3000 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Lidia Chojecka POL
8:43,76 2 Susanne Pumper AUT
8:47,74 3 Sabrina Mockenhaupt GER
8:47,76 4 Silvia Weissteiner ITA
8:56,27 5 Lilija Schobuchowa RUS
8:57,79 6 Krisztina Papp HUN
9:09,54 7 Maria Martins FRA
9:10,08 8 Tetjana Holowtschenko UKR
9:10,09 Datum: 6. März, 17:30 Uhr
60 m Hürden
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Susanna Kallur SWE
7,80 WL, NR 2 Jenny Kallur SWE
7,99 3 Kirsten Bolm GER
8,00 4 Glory Alozie ESP
8,00 5 Irina Schewtschenko RUS
8,02 6 Patricia Girard FRA
8,04 7 Nadine Hentschke GER
8,07 8 Diane Allahgreen GBR
8,15 Datum: 6. März, 18:00 Uhr
4 x 400 m Staffel
Platz Land Athletinnen Zeit (min) 1 Russland
Tatjana Lewina
Julija Petschonkina
Irina Rossichina
Swetlana Pospelowa3:28,00 CR 2 Polen
Anna Pacholak
Monika Bejnar
Marta Chrust-Rozej
Malgorzata Pskit3:29,37 3 Vereinigtes Königreich
Melanie Purkiss
Donna Fraser
Catherine Murphy
Lee McConnell3:29,81 4 Ukraine
Antonina Jefremowa
oksana Iljuschkina
Lilija Piljugina
Natalija Pyhyda3:31,67 5 Spanien
Cora Olivero
Laia Forcadell
Miriam Bravo
Belén Recio3:39,73 6 Griechenland
Anna Moisiadou
Eleftheria Papadopoulou
Maria Papadopoulou
Eleni Filandra3:48,42 Datum: 6. März, 18:35 Uhr
Hochsprung
Platz Athletin Land Höhe (m) 1 Anna Tschitscherowa RUS
2,01 WL 2 Ruth Beitia ESP
1,99 3 Wenelina Wenewa BUL
1,97 4 Marta Mendía ESP
1,95 5 Tatjana Kivimägi RUS
1,92 6 Jekatarina Alexandrowa RUS
1,92 7 Iva Straková CZE
1,89 8 Emma Green SWE
1,89 Datum: 5. März, 18:20 Uhr
Stabhochsprung
Platz Athletin Land Höhe (m) 1 Jelena Issinbajewa RUS
4,90 WR 2 Anna Rogowska POL
4,75 NR 3 Monika Pyrek POL
4,70 4 Carolin Hingst GER
4,65 5 Tatjana Polnowa RUS
4,60 6 Pavla Hamáčková CZE
4,55 7 Natalja Belinskaja RUS
4,45 8 Tanja Stefanowa BUL
4,35 Datum: 6. März, 16:50 Uhr
Weitsprung
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Naide Gomes POR
6,70 NR 2 Stiliani Pilatou GRE
6,64 3 Adina Anton ROU
6,59 Bianca Kappler GER
6,53[1] 5 Ineta Radēviča LAT
6,58 6 Ljudmila Koltschanowa RUS
6,56 7 Alina Militaru ROU
6,53 8 Anastassija Iljina RUS
6,52 Datum: 5. März, 18:50 Uhr
Dreisprung
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Wiktorija Gurowa RUS
14,74 WL 2 Magdelín Martínez ITA
14,54 3 Carlota Castrejana ESP
14,45 NR 4 Šárka Kašpárková CZE
14,34 5 Adelina Gavrilă ROU
14,33 6 Natallja Safronawa BLR
14,31 7 Jelena Oleinikowa RUS
14,07 8 Simona La Mantia ITA
14,06 Datum: 6. März, 16:35 Uhr
Kugelstoßen
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Nadseja Astaptschuk BLR
19,37 WL 2 Krystyna Zabawska POL
18,96 3 Olga Rjabinkina RUS
18,83 4 Petra Lammert GER
18,69 5 Lieja Tunks NED
17,76 6 Assunta Legnante ITA
17,76 7 Olga Iwanowa RUS
17,73 8 Nadine Beckel GER
17,64 Datum: 5. März, 17:15 Uhr
Fünfkampf
Platz Athletin Land Punkte 1 Carolina Klüft SWE
4948 CR 2 Kelly Sotherton GBR
4733 NR 3 Natalja Dobrynska UKR
4667 4 Karin Ruckstuhl NED
4605 5 Sonja Kesselschläger GER
4587 6 Marie Collonvillé FRA
4538 7 Wera Jepimaschka BLR
4398 8 Karolina Tyminska POL
4374 Datum: 4. März
Der Fünfkampf besteht aus den Disziplinen 60-Meter-Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen, Weitsprung und 800-Meter-Lauf.
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel
Endstand nach 28 EntscheidungenPlatz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Russland
9 2 6 17 2 Schweden
3 1 1 5 3 Frankreich
2 1 1 4 4 Irland
2 - - 2 5 Spanien
1 6 5 12 6 Vereinigtes Königreich
1 4 1 6 7 Polen
1 3 2 6 8 Ukraine
1 2 3 6 9 Rumänien
1 2 1 4 10 Weißrussland
1 1 - 2 11 Deutschland
1 - 5 6 12 Bulgarien
1 - 1 2 13 Belgien
1 - - 1 13 Dänemark
1 - - 1 13 Portugal
1 - - 1 13 Tschechien
1 - - 1 17 Griechenland
- 2 1 3 17 Österreich
- 2 1 3 19 Niederlande
- 1 1 2 20 Italien
- 1 - 1 Abkürzungen
- CR: Halleneuropameisterschaftsrekord
- DNS: nicht zum Start angetreten
- DQ: disqualifiziert
- NM: kein gültiger Versuch
- NR: nationaler Rekord
- PB: persönliche Bestleistung
- SB: persönliche Saisonbestleistung
- WL: Weltjahresbestleistung
- WR: Weltrekord
Weblinks
- Die Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2005 auf der Website der European Athletic Association
Fußnoten
- ↑ Bianca Kapplers letzter Sprung wurde mit 6,96 m gemessen. Offenbar lag ein Messfehler vor, so dass das Kampfgericht nach langwieriger Beratung den Versuch annullierte. Da Kapplers tatsächliche Weite bei diesem Sprung vermutlich dennoch zu einem Medaillengewinn gereicht hätte, wurde eine zweite Bronzemedaille in diesem Wettbewerb an sie vergeben.
Dortmund 1966 | Prag 1967 | Madrid 1968 | Belgrad 1969 (als Europäische Hallenspiele)
Wien 1970 | Sofia 1971 | Grenoble 1972 | Rotterdam 1973 | Göteborg 1974 | Katowice 1975 | München 1976 | San Sebastián 1977 | Mailand 1978 | Wien 1979 | Sindelfingen 1980 | Grenoble 1981 | Mailand 1982 | Budapest 1983 | Göteborg 1984 | Piräus 1985 | Madrid 1986 | Liévin 1987 | Budapest 1988 | Den Haag 1989 | Glasgow 1990 | Genua 1992 | Paris 1994 | Stockholm 1996 | Valencia 1998 | Gent 2000 | Wien 2002 | Madrid 2005 | Birmingham 2007 | Turin 2009 | Paris 2011 | Göteborg 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2011 — Das Palais Omnisports de Paris Bercy Die 31. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften wurden vom 4. bis 6. März 2 … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2013 — Eingang zum Scandinavium Die 32. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften werden vom 1. bis 3. März 2013 im Scandinavium in Göteborg ausgetragen. Damit findet die Veranstaltung zum insgesamt vierten Mal auf schwedischen Boden statt und zum… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften — Die Leichtathletik Halleneuropameisterschaften wurden zum ersten Mal 1970 ausgetragen, in Ablösung der seit 1966 veranstalteten Europäischen Hallenspiele. Bis 1990 fanden sie jährlich in verschiedenen Städten in ganz Europa statt, von da an alle… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1985 — Austragungsort der Leichtathletik Halleneuropameisterschaften 1985 Die 16. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden vom 2. bis 3. März 1985 im Stadio Irinis ke Filias in Piräus statt. Griechenland war zum ersten Mal Gastgeberland der… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1990 — Die 21. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden vom 3. bis 4. März 1990 in der Kelvin Hall International Sports Arena in Glasgow statt. Erstmals wurde der Dreisprung auch bei den Frauen ausgetragen. Die DDR und die Sowjetunion traten… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1996 — Die 24. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden vom 8. bis 10. März 1996 in der Stockholm Globe Arena in Stockholm statt. Schweden war zum dritten Mal nach 1974 und 1984 Gastgeberland der Veranstaltung. Athleten aus 44 Nationen gingen… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2009 — Die 30. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden im Oval Lingotto (6600 Plätze) in Turin in der Zeit vom 6. bis zum 8. März 2009 statt. Es waren die vierten Halleneuropameisterschaften in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 60 m 1.2 … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2002 — Die 27. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden vom 1. bis 3. März 2002 im Ferry Dusika Hallenstadion in Wien statt. Die österreichische Bundeshauptstadt war zum dritten Mal nach 1970 und 1979 Austragungsort dieser Veranstaltung.… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1986 — Die 17. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden vom 22. bis 23. Februar 1986 im Palacio de Deportes in Madrid statt. Spanien war zum zweiten Mal nach 1977 Gastgeberland der Veranstaltung. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse Männer 1.1 60 m… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1987 — Die 18. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden vom 21. bis 22. Februar 1987 im Stade Couvert Régional in Liévin statt. Frankreich war zum dritten Mal nach 1972 und 1981 Gastgeberland der Veranstaltung. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1… … Deutsch Wikipedia